1828 / 323 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. .

Preußische Staats-Zei tung.

MW 323. Berlin, Sonntag den 30sten Nope m ber. ö 1928.

*

. Amtliche Na chri cht en. die Festhaltung der 1 Fristen zu bestehen und auf Kronit des Ta . die far die Beitritts Erklarun gewahlten Ausdrucke Ruͤck⸗ X nil es ges. . sicht zu nehmen; allein in der ache * haben sie, wie sie Se. Majestät der Sang haben dem Kaufmann Karl olches stets erklärt und noch jetzt erklaͤren, kein einziges 3 3 e * dis Aligemeine Ehrenzeichen 36. 2 sie 3 w weder die er asse zu verleihen . no n. un einige Praälaten Se. Kn ich. eech haben dem Ritterguts,Besitzer Ausführung der Verordnungen mer en ge. 3 Bend? m? nn zu Wolktamchansen um Amsssath an cr nen, iehälut wenn sie sich gewisst allgemeine Principin lber die nen, und das daruber ausgefertigte Patent Allerhoͤchst Selbst ihrer Meinung nach dem Episcopate jzustehenden Rechte vor⸗ zu dollziehen geruhet. . ; behalten haben, so hat die Regierung ihrer Seits immer nur —— . die Sachs selbst ins Auge gefaßt; sie hat in den Erklaͤrun⸗ Ab ger eist: Der Kaiserlich Russische Feldjäger Jaku— gen der Bischoͤfe bloß n, was wirklich darin enthalten lew, ais Esutier dach St. Petersburg. . dar, nämlich die Ausführung der Verordnungen Ram 16. . und um sich dessen zu vergewissern, hat Alles ge⸗ 7 chan, was von ihr abhing. Unter olchen K ; 36. e. ——— —— ——— (. . ö l nige zur ung vorgelegt Zeitungs⸗-Nachrichten. dr,, , nder gin, 3 . nicht m ro u it Ausland. Ihen gien r b g le ieren lee. —— 5r*ant reich. 9, . t haben sollte, die Ausfuͤhrung der aris, 2. Me, De, erlegt anthäle gehe , 4. K , 1 gung der Lim vorgestrigen Blatte der Staats⸗Zeitung er⸗ chen Irrthum enthal ies⸗ 3 wähnten) Schluß ⸗Folgerungen, welche die Quotidienne aus den, die Zuruͤck ben, , del, fete, n mn, . e n ee e, de, e. ,, , n ; 2 nahme derselben erforderlich machen. Aber „Die erste Verordnung 3 Juni i e en nnen, w n 22 e, , in Erfüllung gegangen. Die acht zu Saint ⸗Acheul, Alr, ren V . sich, ohne dazu beauftragt , uu de⸗ Autay, Billom, Bordeaux, Dole, , und Montmg;. von hrer e,, . at eine h Meinung ie diese en Schalen fund geschlsfen, und bir Un wer tät halt f er, d k wird sie, wenn selches fär ndthig besuhten werden sollte, der Unruhestifter nicht gelingen. werde 8 —— dutch Eommunal· ymnasien ersezen. Dic Ausfllhrung der rungen worden, wieder zu —— * s, was er⸗ 86 2. * 8 ,. binnen tenen Frieden * storen.⸗ und den gluͤcklich erhal⸗ urzem beendigt seyn. e Maaßregeln, welche die Gesetze . a a der nicht autorisirten offentlichen n , 1 4 * 9 kalten vorschreiben, werden allmählig gegen die sehr kleine Verordnungen; ? Die 9 Deer e, n, ,, Zahl geistlicher Secundair⸗Schulen in 6 Angelegenheiten bie Rn . die ohne die vorherige Veoßachtung der angeordneten arm, aa en, nd 5 —m und sogar die Literatur auf uns dice . we, werden k el ghffsh fri Her immer etwas oberflächlich, weil möchten Fat alle diese Anstalten haben sich indessen in die über alle Dinge zu 3 K festgesetzte Ordnung gefuͤgt oder thun solches noch täglich. scheulich zu sinden Dies⸗ z 6 , Die Directoren und Superioren derselben werden, auf den bald. Wiewohl die 9 —— 2 Vorschlag der Bischöse, von dem Könige genehmigt; kei, einer augenblicklichen 3 . ner von ihnen gehört einer im Lande nicht erlaubten n rn. wird wan 9 in ihrem ganzen Ungestüm Longkegation an; alle sind Weltpriester Die verschiedenen noch nicht n Gah. ea iche Bewußtseyn dadurch den⸗ ö . rung gebracht. Die Meinung beruhigt gehörigen Granzen zu halten, sind und werden vollzogen sprochenen k diese in der ersten Hast ausge⸗ werden. Mit einem Worte, das große Werk geht in Er l, Tur r Uirrhenn * und nach einiger Frist und Beobachtung lung, ohne daß der Friede dadurch gestoͤrt wird. Dieses Re— sie zwischen dem , , Denn en went lalü, vetäte wnge Lnte fe, icthaft hre zufriebcnhen n, Tdh hat d was ie nige unn en fn nee, m e, pern, ist ein Gegenstand des Bedauerns und des Zorns fuͤr Diese ach r 2 Charakter der Reife und Serechtigkeit. 6 ler n, e chrifrsteler, welche linrnhLn ,, d, n en ö 3 der Urtheile trifft auch die Politik des ö Kr / /// nder untröstlich find, daß ihre Unglücke Praphezeihungthn Manßregel der Regie 36. * nicht in Erfüllung gehen. Sie drohen der Regierung mit ter kommt man —— ö. r = ; äußern Eindrucke beunruhigenden Entdeckungen und versichern, daß die Verord- das innere Gefuͤhl . j rück nungen weder in Ausführung gekommen sind z sich geltend und fast jedesmal ge—= 3 kommen werden oder auch nur 2 w . ; ö * 2 1 Drohungen sind nicht im Stande, die Regierung zu schrek, und billiger ban rhein 26 eng; angesehen ka, Dl diefer, wie bei abg⸗ anderen ele nee ist die letzten Verordnungen ehabt 2 ö selbe stets bereit, ihre Handiungen offen an den Tag zu le, noch eine Zeit 3 = Verhalten der alben. Art wird gen, uber ihr Betragen Auskunft zu geben und jeder Erklaärun Regierung seyn. Ein völliges * 8 . man ga, , entgegen zu kommen. Die Minister haben gegen die Bischofe öffentlichen Meinung und = ndniß zwischen der chan delt, wie sie mußten, mit dem Vertrauen, das dem gehei⸗ tutionnelle und monarchische e,. gien Chärareel die ser Letzter geblhet; sie sind in den Erfüllting. kennen lernen muß, um ihm u sohen man täglich ehe shrer Pinker m Mähigung, Klugheit und bihigen i. sterium ist, kann nicht mit vin, gn, e. Haren ji Gele werangen. Rinder stienge brauchten sie auf ben; denn in Folge langer Kämpfe haben .