1828 / 326 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

war dort anders vertheilt als im Oecident, einer Herrschaft unterworfen und hatte Stuͤdten zusammen gezogen. chümlichkeit in der politischen Bildung Italiens ange fuhrt wurde, findet sich nun auch in Gallien so wohl als in Spa—⸗ nien. Ueberall nur Städte und fern von diesen nur Walder annd Moraͤste. h Merkwuͤrdig spricht sich dies auch in der Art und Weise der Roͤmischen Wege aus, deren Spuren wir noch haben, Überall verbinden sie uur große Stadte, Punkte, die ausge= zeichnet sind in der politischen Bedeutung des Landes; aber die Menge von kleinen Wegen, welche sich jetzt uberall fin⸗ den, kannte man nicht. Die Zahl von Dörfern, Schloͤssern, Kirchen und dergleichen, welche seit dem Mittelalter das and bedecken, findet sich im Alterthume nicht. Nom hat uns nur ungeheure Denkmaͤler hinterlassen, denen, wenn man 5 ien darf, der cipalität aufgedruckt sie

sich

Charakter der Munie sind alle für eine große auf einen Punkt zusammen,⸗ zebrängte Bevölkerung bestimmt. Die ser Charakter machte anstreitig die Einheit, das gesellschaftliche Band eines großen Staates sehr schwer. Eine Stadt . konnte wohl die Welt erobern, aber sie ) beherrsc war schwer fuͤr diese Stadt, noch schwerer, ihr eine Constitution zu geben. Sobald das große Werk vollendet erschien, und das Abend⸗ land wie der Osten, der Stadt Rom, gehorchte, tritt uns dies wogende Meer von einzelnen Städten entgegen, kleine

sie wat n e. n Dasselbe, was oben als Eigen⸗

& sSnigtiche Schauspiele. *

Mittwoch, 3 Dee. Im Schauspielhause, zum e male wiederholt 1 de, . von 3 stock, Comödie in 3 Abtheilungen, nach Duval, von L.

Robert. Hierauf: Die Benesiz Vorstellun Posse in 1 Akt und in 5 Abtheilungen, von 3 Hell. .

9

Königs städtsches Theater.

Mittwoch, 3. Dec. Lenore. Donnerstag, 4. Dec. Elodie, oder: dem wuͤsten Berge. Komis⸗

che in 3 Akten Nuter Earaffa. (Dlle. Gehse: Elodie.)

Der Klausner auf Must vom

l

Staaten bildend, eben dadurch sehr leicht bereit, sich zu iso⸗ ouds- 1d Cours Zette Cour. liren, zu trennen und in sich kee. allein dazustehn. Amt 1 ue und Geld are Tele, Gre ? lag eine der Ursachen, die die , herbei⸗ fiihrten. Die nämlich, daß die Form der Regierung mehr D i ntrirs werden mußte, wo man mehr im Stande war, Ee Hast aa H ' i' 1025 * ; diese einzelnen Elemente, die so * e enn mn fen Vr. Kngz. An. 3 io X 4 106 10653 6 hatten, zusammen zu fassen und zusammen zu halten. Bo Gb nc Lili * 5 id i 105 is zu einem gewissen Punkt gelang dies auch. Pon ar or me; . 40.3 1 st bie Diocletian bildete sich, wahrend zugleich die bür, i = 55 2 * 5 8 Gesetzgebung Cich entwi elte, jenes ungeheure . 2 duo 4 ioo ö Elbinger de. 5 io d. Nmk.— 551 557 Dana. de. in Ih. * z Werner. Pidb. x. 4 83 D ö J eip ö 1 1 91 2 D X ass ; . 2 des mee ASzSel- und GelId- Cours. Preusc Co . ch (Berlin, den 2. Dec) Fa Amsterdam;... 260 Fl. Kurs 142 1 Do Fi. 2 M. iti 300 Mb. Kur 1 ü = 1 2 des innern Zusemsnenn h e . Reiche mitgetheilt hatte ß, daß dieses noch durch mehr Wien nn me. ., , ,. 3 FI. I2 M.. als ein ö R den innern Kämpfen als dem Lugehart.=...... 159 Fi. 2 Ali. zußern Eindringen der Varbaren widerstand, Lange kampfte Brela 100 T1. 2 Me. 2 2 . 3 14. er, 963 * . . 161 re m n, , . . 2 * , aft, aber no rte er nie auf, vertheidigen. ankfurt , M . * Im Iten Jahrhundert endlich wurde der Lam ,n des . BNJ·c···· * 22 . wnzene umäen geringer und hörte endlich gau auf. Und nur 63 die Theile waren es, welche vertheidigten. Die Barbaren drangen von allen Seiten ein, die Provinzen hatten einzeln ö 8 . zenug mit ihrer Vertheidigung zu thun, auf das Ganze und Auĩswäartige Börsen. dessen Erhaltung konnte Niemand bei der eignen Noth und n Gefahr mehr sehen. Da machte sich eine merkwürdige der. Orrerr. 55 e , Hank Actien 1318. Parr ü dei einigen Kaisern geltend, sie wollten versuchen, ob die 3764. Rus Laß. Anl. os. Russ. Auleihe Hamb. . sicht auf eine allgemeine Freiheit, auf eine Consoderation, . 96 eine Verfassung, der ahnlich, welche man in unsern Tagen Bericht ig un 5 ü die repraͤsentative nennt, das Ro Rich nicht besset er, An Nr. 33. der Staats Zeitung, rtikel London (S. theidigen würden, als der us es gethan. Ein 3, Sp. 14, 3. 17 v. Uu) . „aber⸗ 1 „oder“; im Supple⸗ Reseript des Honorius und vom Jahr Its an ment zum gestrigen Blatte unten, London, Zeile 3, ist in U den Präfekt von Gallien, Agricola, gerichtet, ist Lins der merk, einigen Exemplaren zu setzen „Barbour“ statt „Var ; wärdigsten Dokumente, welche die Geschichte uns gelassen ces; serner Zeile 27 ist zu lesen; „Weichen der Con sols“ ichts anders zum Gegenstand hat, als im statt „der Boͤrsen“.

hat, und welches n

1. A. W. Hayn.

18

ö

2

K u.. x K 1

2 = 3 .

. 3

4 ö 12 . 1

* *

1

1 .

Nedarterr John, Nitredacteut Cotti

m