6 6 , , w zur Alle meinen pPreußischen Staats-Zeitung Nr. 345. . * * Departements. Hauptstädte. Provinzen. Haupt stůdt e. Nord. t e Höhe uber Amerika⸗ Bevbll Beyvdlke⸗ 6. = Ram e. . 9 1 Nam e. 2 * . , , . ĩ Veraguas 33,966 Santiago — Isthmus 24, 300 100,085 Panama —— ö — 2 W a, , , oö, , Magdalena nn 176, 963 Carthagena Sin! 14 , 2 ; . Rio Hacha 11, ge Ries Hach« — ohh k Zulia 20, 00 120, 969] Maracaibo . ö 3 . u 3. . ö . ; oro oro — . 3 Carabobo 159,87 — . Venezuela 13, 700 Z26, Si Caracas eee. 166, 66 l 260 S bb : argarita 146,696 Asuncion — Q 53000 ö Maturin 8,600 S6, O7 Cumana . 236, 147 Barcelona — 1500 . t 26 TLumana — 600 2 n f . 66833 —— — = Cauca 53,500 ig 2. Pexayan menus, , enam? . w. ö ' 2. 6. N25 Pasto 8675 666 Eundinamat ea ois, , nes h Bogota Solz 3. ö J, , , , . V/ * Boyaca 195,000 109,921 Tunja Tunja ! 1869, nja 8 16, 5h . , Casanare 19002 Pore — 26069 ᷣ Varinas 87, 17 rinas — 3500 1 Orinoco 32,00 125,822] Aungostura Apure 22,333 Achaguas — 2606 . — * n n 54 Angostura * We,. * Guayaquil 11,200 73 1 . nit 13 3. . ; 2 . 14 Quito ura 5 6 Ybarra e, , nm, hamtboraso , , siiobemba Gl Lora 34, 7 1 Loxa 656765 ena 76, 123 Cuenca S632 Assuay 251,700 127 uenca aen de . z racamoras ; ᷣ Nainas 17,0001 Jaen — n 1
* . lgenden ssen d mt: 1 5 aranon r 2 2
m , Cauca. & Meta. H Gua viaret ö 9 3 10) Caqueta. 11 ö 12) Ysa oder Putumayun. 13) Apure. 1 o. 15) Pas taca. 1 — 4 t⸗Gebirge
ind. Die, ,, and ) de e , n. 8 * de Zoraca; 53 erra
de . r , . 8 a Ymataca; 9 ote; 1 erta
Inland.
Die Kölnische Zeitung vem 11. Dec. enthält Folgendes aus Bonn: Die Beobach eines Kölner Freundes der Naturkunde über die Einsflüsse der Erdbeben auf die Magnetnadel, welche bei dem Erdbeben vom 23. Febr. und bei jenem in den Niederlanden vom 21— 22. Mär gemacht werben sind, und wozu derselbe bei Gelegenheit des Erdbe— bens vom 3. Dec. 3 neuen 1 lieferte, scheinen eine gro alische u haben. Sie verdienen um s 2 trauen, als 9. naturforschende Freund durch seine Beobachtung vom 21. März, welche schon in der Köln. Zeitung vom 22. März gedruckt erschien, das Erdbe—= ben prödicirte, welches in der Nacht vom 21. auf den 22.
(6. Dec.)
Maͤrz in den Niederlanden „Jandrinville, Lwen u. s. w) att gefunden hat. 36 Gre in der Entfernung ist öchst merkwürdig, und erinnert an ähnliche Erfahrungen eim Nordlicht.
Aber eben weil die bez ungemein . sind, wunschen wir dieselben auch mit der möglichsten Genauigkeit ausgedrückt zu sehen. Diesen Wunsch, in Ber den gn einer Anfrage, deren Beant⸗ wortung wir in diesem Blatte lesen möchten, wird uns der
verehrt Veobachter daher gewiß nicht ver acht , In der nng vom J. Dec. heißt es naͤmlich:
„am J. Dec. Morgens um 16 ÜUhr, beobachtete ich an —— in . Ern — von der Mittags linie westwärts, ufolge des Nachsatzes: „Heute . Abends 5 Uhr erg! die * , 2 derthalb Grad vom gewöhnlichen Standpunkte“ wohl auf den Gedanken kommen, Daß oben unter dem Aus, druck Mittagslinie nicht der wahre, 6 der gewohnliche magnetische Meridian verstanden sey. Wahrscheinlicher wird dieses vorzüglich durch die zusätlich: Bemerkung, daß das diesmalige Verhalten 2 bei den Erd⸗ beben vom 23. Febr. und 21. — 22. März entgegengesetzt ge⸗ . wesen sey; denn diesemnach durften die Ausdrucke wohl nicht
so zu deuten seyn, daß bei der Beobachtung vom 3. Dec. die ganze westliche Abwelchung von dem wahren Meridiane
nnte man
lichen Beobachtungen so gan
*