r,, 1 * 4 2 2 1 , l 4 ö 636 * J 2 . 1. ; 1 * ö 31 * . 2 7 . 33 9 M. 5. 2 ö * 53 1 n ö * 2. . . ? — —
habe, und daß bei der Deeb / Dir oe e. . an. ade schon seit uo 2 ostliche ,. X. 72 53 ohne an ihrer Gute wie andere r
28 ; derchalb . 3 hnlichen 2 ist das he 26 . der 2 ö 6 86 dian vorhanden I rte von irw 2 an eine after e tung wisrde nicht den v K en entgegen ö ö aus e . bei den alten G 5 .
sondern i enn ö genannt, die n d e gr welche vor Jahrtau 22 die eueranbeter verehrten inwohner der 1d befesti⸗ beiden neuern . — bei den ,,. en 3 ein mit Lehm überzogenes Schilfrohr in die betreffende
ridiane (von der Mit 4 und benutzen das dadurch reichlich Gus strũmende
* oder ostwarts 3 — ** wesen 23. so . dl. . über den Ausdruck 4 5 , 26 3 Flamme bringt en, n einen xuftjug hervor, beseitigt und jed e , ner . œund die aus einem hohlen mit Löchern versehenen Ringe be ⸗ seyn. Wenige Zeilen völligen Ver⸗ stehenden =. . ee oft 3 bekannten staͤndniß bringen. a P ᷣischenden To et a. hat hier ⸗· Stettin, 17. ** i Gi. * die in den auf ein anus 3 a . . mnstrument, 8 des Niederrheins am Iten d. M. in, deren jede 6 Löcher in 33 oberen 9. enthalt und durch Erderschuͤtterun wird es nicht uninteressant seyn, den den dortigen geschickten Mechaniker Albert erfunden wurde, * n . . aus dem Journal deß Dampfschiffes über eine solche Gasslamme gehalten, und durch zweckmäßige . onprinzessin Eni sabethꝰ⸗ uber die an dem Tage zwi Bewegung der Rohren die angenehmste e, n der 33 U J 7 hier und Swinemuͤnde bemerkten „Erscheinungen . ne mwmitzutheilen, welche mit jenen Erderschütte im Zusumi. — 2 k . ö a , Kani liche Schauspielt. ⸗ [. w 20. Dec. Im Schauspꝛelhause. nrich nl; . 6 . 32 3 1 3 * . be Te, Geller Zhen 8 in 5 er, . 2 J err f = . 4. ö Hr. Deyr ent di me. hierin a es seinen w 2 . ie e 33 — Q — 34 , ge,, . Fs . 9 — 25 22 . . befand. . mm ichen a von E Musik von 4 6. von 2 ee ne 34 daß el, . K 23 2 9. ö! . . Mad. Derr ent, vom 23 e,, e 3 . * . i. gr,, g . Eurhanthe, als ia hte Can ß *
tigkeit . 3 7 . tze: 4 pn in den Logen des Königl. — 6 Ber ee gn, gr ne.
* 1. von Kotzebue. Hierauf? Die Mantel, oder
. Der Schneider i den, Lustspiel in 1 Aufung, 2
re,
. — 8 24 3 S, von Blum. . n lle k — — ö 3. . * 3 abend, ). Dec. Sargines. . ) . r. 1 3 NMust w c. **
r der er ginffal⸗ ten, 12 das . . er fig ve tte, auf die — entwickelt? kaft 3e
. ö. se einen w. n Geist Niederlan⸗ . 22 uuf. k . Gist oder ee ö 9. 8 ha m, wer mm,. 22
untag, 21. Der ö e 6 2 in . kten; u Das Ehepaar aus
n,
2 pharischen Lu e, , e g . . 1 ; Der ĩ k 3 6 K . ; . . e Narr 29 e gr en i Fuß lange —— reiten · konnte, Am peach. 0 Geld Con Leuiel. ( Preigs-. Cour.) weiche, seiner Beschreibung zufolge, nur eine Gasslamne g —— — * — suche in London,
kann. Zwar gesch diese Ver K
. . 1 rr. welcher eine Fabrik, und war in . 2
ö. aus 3 oz geʒo⸗
ö ö als der ersee Deuts enannt . cher die 6 zung h das 3. r,. und im All⸗ gemeinen anwandte.
9 Für die mit der Schifer⸗ Sprache än belannt n be- 9 . * dert , 9 a. Loggen. . . fen eines, an einem enen 23 *
kleinen ae . ö 8. es letztere m . ᷣ 2 . ven nn, n ö r . — * —— K Im gestrigen Blatte der rden eng S. 4 S6 * . . ——— * k Dire, mann, s. 68. st. w 1. „ein stündigen“ und in 36. au die R . die das Sci in Stunt en Veilage 8. 2 Sy, 1. Z. Iv. u. st. „iron Mil lis
. zu 530 Knie en,
* bene