els Straßen kommt man nur mit großer Vorsicht vorwärts und äͤuft stets Gefahr, von Dromedaren umgestoßen zu werden oder
an den scharfen Ecken der Steigbügel das Knie zu zer⸗ stoßen. Die größtentheils aus schönen Qugder-Steinen ge—= bauten Haͤuser haben oft eine erstaunliche Höhe, und da sie
meist noch mit ausgespannten Zelttüchern und Matten be⸗ hangen sind, so
gen, wo eine angenehme Kuhle herrscht. Einen sonderbaren ö nblick gewähren auch die großen Moscheen, an denen man vorüͤbergeht, ohne etwas Anderes. als die hohen
Minarets und die bunten Mauern zu sehen, und ohne einen Plan oder ein regelmäßiges Ganze zu bemerken. Ich habe oft die Erfahrung gemacht, daß die Denkmäler, und besonders die des Mittelalters, mehr Wirkung machen, wenn man sie in der Naͤhe im engsten Raume sieht, als wenn von
den g Plaͤtzen aus betrachtet werden, die wir Neueren durchaus fordern, und in Kairs hat sich mir dies auf s Neue bewährt. Keine Stadt vielleicht ist prachtvoller aus eschmuͤckt worden als Kairo, so lange es nationale Beherrscher hatte. Der Geschmack, der sich in den Gebäuden ausspricht, ist in jeder ung eben so merkwürdig. wie der irgend eines
andern für die Künste organisirten Volkes, und diesen un⸗
; . — Herren wäre es leicht gewesen, auch die Stra—
en so nach der Schnur bauen zu lassen, wie sie es mit den —— und Pallasten thaten, wenn sie Lust oder Beduͤrfniß
gefühlt hätten. — Man kann dieses Land nur beur,
t 2 wenn ch zu einem andern Men * sich . ł 53 in * — —
h tt, aus denen seine Entwickelung hervorgega ist. 1 ad , , ,, prachen fast ganz unbekannt, der Geschichte und 6 Ile erer rr; durch meine Studien ann ich äber das, was ich sehe, die jedoch mit dem, was ich d ten Contraste stehen. In Betreff der ich mich in meiner Sphäre; sie sind hier in Fulle und gro— Fer Auswahl vorhanden. Zum ersten Male habe ich 6 w n lernen, was die Araber in ihrer schoͤnsten Zeit ge leistet haben, und welcher Platz ihnen in der Kunst ⸗Geschichte — ich bin in der That in Erstaunen versetzt worden. Be⸗ onders die Gebäude aus dem zweiten und dritten Jahrhundert der Hedschra 4 den Charakter einer Größe und Ein fach⸗ ,, dis r t. r gro ti Den kmaͤler fa d ber. Kuͤnstler en zu r =. 61 ist ausgemacht, daß zu der Zeit, wo die Moschee von ulocca und das Siegesth or, die beiden schönsten Bau—
ö
* alle Gedanten niederschreiben, die mir in die ser schönen dt 0 müßte Sie selbst an alle Orte führen
und itadelle herab diese wundervolle Aus
*
en von
. 1. B Han.
mit der reizenden
kann die Sonne nie in das Innere drin⸗
entalischen
der, , . Monumente befinde
—
33 2 a
wo die wilde und duͤstere Schönheit der Wuͤste Landschaft des Nil⸗Thals werteifert und die Menschenhand, indem sie die Pyramiden baute, Wuste und Thal noch uͤbertroffen hat.“ kö ;
Königliche Schauspiele. Sonntag, 21. Dec. Im O ernhause: Euryanthe, große historisch⸗ romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz, von Helming von Chezn. Musik von C. M. von Weber, Bal⸗ lets vom Koni Belem te Telle. (Mad. Devrient, vom Königl. Hof-Theater zu Dresden: Euryanthe, als letzte Gast⸗
rolle.
Preise der Plätze; Ein Platz in den Logen des Königl. Ranges 1 93 16 Sgr. ꝛc. * 5 x ; Epigramm, Lustspiel in
Im o, . Das Abtheilungen, von Kotzebue. ierauf: Die Mantel, oder: ustspiel in 1 Aufzug, frei
Der Schneider in Lissabon. nach Seribe, von C. Blum. . Montag, 22. Dec. Im Schauspielhause: Das Leben ein Traum, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Calderon. In Potsdam: Die großen Kinder, Lustspiel in 2 Ab- theilungen, in Versen, von A. Muͤllner. (Neu einstudirt.) . Toncert auf der Holjharmonika, ausgefuhrt von
ich zeigen,
—
errn Armonist, aus St. Petersburg, Erfinder dieses In⸗ ruments. Dann: Solotanz. Und: Nummer 777, Posse in 1 Aufzug, nach dem Franzoösischen, von C. Lebruͤn.
Königsstädtsches Theater.
Sonntag, 21. Dee. Die stern von misches Singspiel in 2 Akten; Musik vom Kape Muller. Hierauf: Das Ehepaar aus der alten Zeit.
rag. Ko⸗ eister
Berliner Börse. Den 20 Dec. 1828.
Amtl. Fonds- und Geld Cours Zettel, (Preuse Cen)
1 5 3 ; 5 — 1 do. 4 105 ) in el. Li 2 — Q 889 4035 — 6 ,, 1 3 — os Næœum. Int. Sch. do. . 90 — J Ado. 5 io — Berlin. Stadt- Ob. 1019 — Rück. C. d Kmk - 55 — it ⸗ 4a, I igof oJ do. d. 4 Ru. — 3536 Könige bg. do. 14 911 — TꝑZi d. Kmk. — 56 — Elbinger deo. 5 1911 — d. Nuk. — 56 — Dana de in IE. — 321 321 3 Wenne iar X 4 38. - .. dit dito B. 4 935 937 Holl. voll. Due — 19 — Cee, For do, , , d, kreämeh ne,, = isn er O-—rpr Pfandbrl. 4 4 — IDircene· - -- nmecAꝑeel- und Geld- Cours Pre se Cour. en, n g e,; . ; Dre. 250 El. Kur- 1411 — 6 ö, n, i, n, mne, . 3090 Mk. Kura 1457 — a 309 Mr. 2 Mi. — 1 , L isn. 3 dir — 165 2 Fer d, 300 Fr. 2 Mi. — b Ve ner,, 150 EI. 2 Mi. 102 — R 135 14 zie in —— 2 , n 1 . k ir ber. — Fer, , bi, we, 15 r.. Me, in,, . Peters barg. BN... ..... 100 Rhl. 3 Weh. — 29. , 160 hihi z Wah — Auswärtige Börsen. London, 13. Dec. = 7 83 r * 861. 8 Rum 86. 8 asil. 635. 54. Port. = eric. 321. 221. 8 Ren m,, , *
8
Sꝛedaeteur Jon, Mitrehacteur Cartel *