8 AIII. Brandenbu heitecharakter im M
rheumatiſche Fieber mit Huſter
ſonen. deutender Heftigkeit. Gichtanfälle mit heftigem Fieber wa—
rg. — Potsdam. Der Kra
Katharrhe und kamen am d waren beim Eintritte der Kaͤlte hier und da ent⸗ ndlich. Die Typhuskrankheit ſich noch in verſchiede⸗ nen Dörfern des Weſtpriegnitzſchen Kreiſes, namentlich wa⸗ ren in Kleinow und Werzien fruher mehrere Perſonen daran rben. Die Kranken aus der letzten Halfte des Monats vember ſind in der Beſſerung. Eben ſo verlief das Ner⸗
venfieber, welches im Dorfe Bein, Oſthavellandiſchen Krei⸗ Habe
ſes, ſeit einiger Zeit herrſchte. Außerdem graſſirte dieſe Krankheit noch in mehreren Ortſchaften des Oſtpriegnitzſchen und Templinſchen Kreiſes. Die epidemiſche Auebreitung des Scharlachfiebers mit ſeinen Folgeuͤbeln blieb in Potsdam ſo ausgedehnt wie vorher. Auch fand ſich dieſe Krankheit in
Doͤrſern des Niederbarnimſchen und des Ruppinſchen Kreiſes ein. Die Maſern kamen weniger haͤufig vor. — Frankfurt. Die Krankheiten beſtehen noch häufig in kal⸗ ten Fiebern und das kindliche Alter wird noch immer von Maſern dem Keichhuſten, hin und wieder auch vom Scharlachſieber heimgeſucht. In einigen Ortſchaſten zeigten ſich die naturlichen Blattern, ſedoch nur in geringer Ausdeh⸗ nung und ohne beſonders böͤcartig zu ſein. Im Allgemeinen
waren die Krankheiten rheumatiſch-katharrhaliſchen Charakters,
Katharrha fieber, 2 w und gich⸗ ĩ nach dem ind Vn e, Ca i, 87 man
voſe Fieber. chlagfluüͤſſe und ner⸗
Eine ungeivöhnliche Sterblichkeit wurde indeß
im Monat Nevember nicht wahrgenommen.
IV. Poömmern. — Stettin. Die nervoͤſen Fieber, welche im Oktober herrſchten, dauerten auch im November fort, eben ſo der krampfigte Huſten der Kinder. Spuren
von Menſchenblattern zeigten ſich noch in 2 Ortſchaften des
Naugardtſchen Kreiſes, und hier in Stettin kamen die mo—⸗
Odifieirten Blattern in einem Veiſpiele vor. — Koes lin.
Die it unter den ſchen hat keine ü noch in Stolp, in Birkholz, Dramburgſchen und in Bartin, Rummelsburgiſchen Kreiſes. Auch iſt der Keich⸗ huſten in Bublitz noch nicht vollig gehoben. as Nerven⸗ fieber in Dalow, Dramburgiſchen Kreiſes, dauert ebenfalls fort und iſt im Brotzen, NRummelsburgſchen Kreiſes, zum Auebruch gekommen. — Str alſund. Maſern, Roͤthein, Scharl Wechſelſieber und Keichhuſten beſtehen noch im mer fort und es ſtarben in dem Monate November wieder
: Kinder an dieſen Krankheiten, oder an den Folgen
derſelben. Doch laßt ſich nicht behanpten, daß dieſe Uebel
ſich weiter ausbreiten, ſie befinden ſich vielmehr, nach Ueber⸗ einſtimmung der amtlichen Berichte uͤber den Geſundheits—⸗ zuſtand der Einwohner, im Abnehmen. lleber ſonſtige Epi= demieen ſind keine Nachrichten eingegangen; es herrſchen in⸗ deß als allgemeine Krankheiten, Katharrhe, Hals. Bruſt⸗ und Unterleibs, Entzündungen, die aber im Ganzen mehr rheu— matiſchꝛentzundlicher Art waren. Auch Rheumatismen und gichtiſche Affectienen traten mehr hervor. Erwachſene klag⸗ ten viel uͤber Hämorrhoidal⸗Beſchwerden und bel Kindern
zeigte ſich hier im Orte Biutandrang zum Gehirn. Die
Döäerblichkeit war nicht ven Belange.
V. Sch leſien. — Br Im Monat Novem⸗
ber waren die haͤufigſten K heftige katharrhaliſche ĩ Schnapfen. An Halt⸗
entzuͤndungen mit heftigem Flußfieber litten ſehr viele Per⸗
Einige auch an rheumatiſchen Seitenſtechen von be⸗ ren nicht ſelten, ſo wie die Reoſe bei Kindern und Erwach⸗ ſenen ¶ Wechſelſieber waren gleich falls 9 verbrei . als Näckfalle bei denen, die ſchon im * hjahr gelit⸗ 84 Schlagſiüͤſſe kamen beſonders häufig und oft
fich ver. Unter den Kindern gingen die ächten Men—
Kindel nn Tende.
e, r.
16 *
e arlach und Maſern her , uſten, dieſer wurde
J Reichen ſſes, ausgebrochen ö 2 gingen 2 Krerlſen des
chullehrers und zu rktſ⸗ s Mãädchtn geſtorben. — Liegnitz. Der — 3 der Men
nirgends zu einer a ; a. Bunjlauſchen Kreiſes, erkrankten drei erwachſene Per:
ſonen mannlichen Seſchlechtẽ welch ſich der a
Maaßregeln mit Erfolg entgegen gewirkt worden. — Oppeln. Die allgemein verbreitet geweſenen Wechſelſieber hatten ſich im Monate November vermindert, dagegen wa⸗ ren nervoͤſe und katharrhaliſch rheumatiſche Fieber, angret⸗ fender Huſten und Augen⸗Entzuͤndungen die Hauptkranthei⸗ ten unter Erwachſenen. Kinder erkrankten vorzüglich am
Oppelner Kreiſes, ban eh . Nerven⸗
; Häuſern verbreitet, und zu Dembie bam mer und Klein⸗Kottors Kreiſes, gleichfalls mehrer, Familien befallen. Fuͤn onen ſtarben Zu Tan nenfeld im Grottkauer Kreiſe, zeigte ſich die 2 bei zwei Perſonen. Zu Nieder⸗Dodow im Lubliniter Kreiſe er⸗ griff ein anſteckendes Nervenfieber 13 Perſonen, von denen dis jezt eine geſtorben und eilf genefen ſind. Zu Wiersbie, deſſelben Kreiſes, litten 2 und zu Ellguth, Ryönicker Krei⸗ ſes, . Perſonen an dieſer Krankheit ünd ein Mädchen von 10 Jahren ſtarb daran. Zu Kalinow, im Sroßſtrehlitzer Kreiſe, brach ebenfalls in 7 Haͤuſern ein anſteckendes Ner⸗ venfieber aus, ergriff 13 Perſonen und koſtete einer Perſon von 21 Jahren das Leben. Die Maſern graſſirten im Rreuy burger, Roſenberger, vorzuͤglich aber zu Himmelwit, im Groß Strehlitzer Kreiſe, wo 127 Individuen daran erkrankten. Indeß waren 72 bereits in der Veſſerung. In zwei Dar fern des Pleſſer Kreiſes kamen dit gutartigen natürlichen Pocken und in Dezicowitz, Groß-Strehlitzer 235 die mo⸗ dificirten Pocken bei 2 Kindern zum Verſchein.
. (Fortſetzung folgt.)
Königliche Schauſpiele.
Freitag, 11. Jan. Im 2: „Die bezaubert
Roſe,“ Oper in 3 Abtheil., von E. Muſik von J. Wolfram. Ballets vom Königl. Ballermeiſter Telle.
ter⸗Geſellſchaſt: I) „Le Roman dune heure, ou: La folle gageure,“ eomédie en 1 acte, et en prose, Lar Holfman. 2) „Les Nivaux deux mèmes,* come dis en 1 aete, par Mr. 82 Lebrun 3) „Werther, ou: Lei Egaremens Cun cocur sensible,“ dramo
burlesque en vaudeville, par Mr. Georges Duval et
Rochefort.
* ; — — .
Gedruckt bei Feiſter und Eiſersdorff.
2
NRedacteur John. 3
auch im Neumarktſchen Kreiſe
Nervenfieber einzeln zur Entwickelung gelangten. In eini⸗ gen Oriſchaften kamen die 2 zwar ziemlich haͤufin. aber immer mit gutartigem Verlauf vor. Der arlach
Keichhuſten, an der Neſſelſucht und an Druͤſenanſchwellun⸗
, , n,.
Im Schauſpielhauſe. 1 der franzõſiſchen Thea
,
—— ———