*
ſeit einiger Zeit auf die Eichenkultur verwandt.
; . daß der Mann, welcher dieſen Gegen von Sey lla,“ komiſche Oper in 2 Abh. Muſik von Roſſinl. ſtand mit
der Moral und Staat enen ſi — 3 duͤrſten nicht — * e. und ——— ſei, iſt der Haupt dec ſobald ren, indem der Seeminiſter im Namen des Kai= dieſes Werks. Mit der vertrauteſten chaft des Ur⸗ ,, uß, r ren r. zu lgen. Nach Empfang dieſer Va * Staat; . iſt nicht ble
r, ,, Nachweiſun r * Einfluſſes erlautert. Der Verfaſſer
8 e
. —
Aachen. Die Kommunal-Wegearbeiten ſind bei der zerſall Herbſtwitterung groͤßtentheils vollendet worden. —
dem Urbarmachen und der beſſeren Benutzung des Ge⸗ meinde Eigenthums wird fortgefahren und es iſt hierin bisher ſchon vieles geſchehen. Die Amd ſlmnnu ſ⸗ in den Gemein⸗ bewaldungen gedeihen gut. Eine vorzügliche Sorgfalt wird
ichkeit, w
g, neuen Phäloſophfn ſch g
r d zieht dann eine beurkundete uͤber den u
rundlagen der einen, wie der andern und endlich in dem Maaße zernichtet worden, daß das, ei ner Grundlage nach der andern beraubte, Gebäude ſelbſt in ſich zerfallen mußte, daß die äußern Quellen der Revolution neue Erzeugniſſe und nothwendige Folgen dieſer innern wa— ren und daß aus jenen allein ein ſolches Reſultat nie hade hervorgehn koͤnnen. = = So claſſiſch das vorliegende Werk in dieſer Bejiehung iſt, ſo gruͤndlich und anziehend iſt ee als geiſtreiche Ueber ⸗· ſicht der politiſchen Geſchichte, ſowohl der innern Verhaͤlt⸗ niſſe Frankreichs in den letzten Jahrhunderten, als des Gam= ges der franzöͤſiſchen Revolution. Die beiden Bande der politiſchen Abtheilun ,,,, erſten Band der militatriſchen Abtheilung
Königsberg, 109. Januar. In Memel ſind im ver— jangenen Jahre 874 Kinder geboren (15 Knaben und 260 5 und dagegen nur ba5 Perſonen (G67 männliche und ITI weibliche) geſtorben. Es ſind alſo 2366 mehr ge— boren als geſtorben.
Pillau liefen im verfloſſenen Jahre 553 Schiffe ein und 573 Schiffe ſind, befrachtet, ausgelaufen.
Literariſche Nachrichten. 1) Geſchichte der Staateveraͤnderungen in Frankreich un⸗ ter König Ludwig XVI. oder Entſtehung, Fortſchritte
in dieſem Lande. Le Brockyaus. und II. 10927. Und als Folgen derſelben
das NReſultat der neuern
ſehn bis zum Jahre 1759 und recht⸗
dieſes verdienſtvollen Unternehmens betrifft, ſo liegt es frei
Geſchichte der Kriege in Europa ſeit dem J hr „lich außer der Moöͤzlichkeit, daß er daſſelbe Intereſſe ei 8 ** Mt vier Plänen. Teipnig bei Brock haus. 1827. wie der politiſche, wo ein ſo weites Feld fuͤr 28 k . I Wenn eins der erſten deutſchen critiſchen Blatter dies gen und Entdeckungen geöffnet war, während hier die all= Werl ein claſſiſches , was uͤber dieſen gemeinen Umriſſe ziemlich feſtſtehn; indeſſen hat Referent dar⸗ Gegenſtand in und außer Frankreich erſchtenen, nennt ſo in ſehr ſchäͤtzenswerthe und lehrreiche Aufflärungen und e, ,, ,, , , n , , r . theil beitreten. echt verdi ies gedieg den, welche r annte r Aufmerkſamteit, ſo wie ungetheilte Anerkennung, Licht ſtellt. 6 2838 er und fur uns Preußen hat daſſelbe noch ein ganz beſonderes Ueder den Zweck der Trennung und relatiwen Verbim⸗ Inteteſſe, inſefern es das Refultat preußiſcher, wahrhaft ei, dung beider Werte rechen ſich die Verfaſſer in der Ver ferner Anſtꝗengung iſt, und bereits von der Neatetung an rede der Kriegsgeſchichte ſehr paſſend aus und wie in dem ſämmtliche höhere nterrichteanſtalten der Monarchie Her= politiſchen Theil, ſo iſt auch in dieſem jedes Wort durch die t worden. Wir darfen wohl voraueſetzen, daß ein ſols ſorgfattigſten Angaben jeder Seite der Quellen, die es be ches Werk bereits in den Händen des größten Theils des gruͤnden, gerechtfertigt. . bildeten Publikums ſich befinde und die woh verdiente dank,. Wird die hier angezeigte Arbeit, wie bei den gröndli= — Anerkennung erhalten habe, glauben indeſſen, daſſelbe chen Kenntniſſen, dem angeſtrengten Eiſer und der gediege⸗ auch hier erwähnen zu muͤſſen. nen Seſinnung des Verfaſſers nicht zu bezweife n iſt, mit Mit Recht bemerkt der, zur Zeit noch nicht genannte der Einſicht und Conſequenz ſertgeſetzt, mit weicher ſie be⸗ unter uns lebende würdige Verfaſſer, daß dieſer 664 6 2 9 2 66 je ju den 2 am unpartheiiſchten von einem, von dem letzteren ichnetſten hiſte . werden mu e. 4 —— bearbeitet werden dürſte, in Frank, welche in dieſem Jahrhundert erſchienen.
reich ſelbſt ſtens nech keine Schrift über volution . . —— ſienen ſei welch. alter v wartheulichtet Köniz liche S auſpicle. I. ah , , 3 n — glaubt, ein uner⸗ Dienſtag, 18 3a Im Opernhauſe: „Der Darbler
d l bearbeiten unternnnmt, mit Im Schauſpielhanſe. Von der franz ſiſchen The ter der vertrauteſten — * 2 allen aͤußern Heben und Geſellſchaft: „L ecole ler viellard. . πι en ei inung die tiefſte Einſicht in! acten Eten Ver Har Casei Delavidna. Hi
8x ; ver ⸗ „Michel et Christine comèdi devil 1 nd,, re Gedruckt d eimer und Eiſeredorff. Redacttur o dn.