3
— K
Vernichtung
Her
Contrakt zu unterzeichnen und die Infantin Re * Mutter .
r zung Ddr. . Ein nordamerikaniſches Blatt ſpricht ſich mit Ballaſt.
fur alle ſeit hat; und er ſoll erklart ha⸗ . den Grund Ihrer abſol 2 daß er — — M. — ſollten
entſchließen koͤnnen, ſeinen Abſchied nehmen wuͤrde. Der Kaiſerl. Nuſſiſche Geſandte, Hr. Oubril, iſt vor einigen Tagen hier angekommen. ) Schon ſeit einiger Zeit waren die Truppen und die Ci= vilbeamten der Armee von Catalonien benachrichtigt worden, daß letztere, in Folge der tung der revolutionären Banden aufgeloͤßt, und die Hälfte der gazu gehorenden Corps ihre fruͤhern Garniſonen wieder beziehen wurden. Leider iſt aber die Ausführung dieſer Maaßregel fuͤr den Augenblick unmöglich, da ſich taglich neue Banden zeigen und zu deren Truppen erforderlich ſind. In dem Flecken Abisbal iſt eine ungefähr 600 Mann ſtarke Bande aufge⸗ ſtanden, und hat auf das feierlichſte Carl V. zum Konig von Spanien und von Indien ausgerufen. Auch in Alca⸗ nizas in Aragonien hauſet ein ſtarker Trupp Empoͤrer; au⸗ dieſen beiden ſind die übrigen, deren es noch fuͤnf geben unbedeutende Zuſammenrottirungen. iſfab enn, 26. December. Die Heirath der Prin Vn Anna iſt noch immer der Gegenſtand aller Geſprache. Patriarch von Liſſabonn ſoll ſich anfänglich geweigert haben, die Ehe einzuſegnen; und nur die Voͤrſtellungen der Königin Mutter haben ihn dazu bewogen. Geſtern bewir⸗
thete der Herzog v. Loule die Königin; da aber die Großen
des Reichs dieſe Ehe mißbilligen, ſo waren nur die Edelleute vom Hofe ** M. und — Verwandten des Her zogs zugegen. Ihre Maj. ſoll an den Kaiſer Don Pedro wegen Mittheilung dieſer Ehe, und um deſſen Gutheißung zu erlangen, geſchrieben haben. Dieſe Sache iſt aber ſo neu
und ungewöhnlich, daß man ſehr begierig iſt, zu erfahren, wie der Kaiſer und der Infant D. Miguel dieſe Nachricht
aufnehmen werden. Die Miniſter haben ſich geweigert, den ? . me min, zu ü
uͤber die Rede, mit welcher der Praſident Adams den der⸗ maligen Congreß der Vereinigten Staaten eröffnet hat, fol⸗ dermaßen aus: „Die Datſtellung des Zuſtandes, worin
ch unſere National-Angelegenheiten beſinden, muß jeden auf=
richtigen Freund ſeines Vaterlandes mit inniger Freude er⸗
fuͤllen. Die Rede ſelbſt, als ein Staats dokument, iſt gerade das, was ſie ſein ſollte, ein wohlgezeichnetes deutliches Bild von allen
s 2 Verhaͤltniſſen, die unfere Diplomatik, Finanzen und den a
gemeinen Staatshaushalt betreſſen; einfach und wüͤrde=
voll zeigt ſich der Styl, vollkommen der Wichtigkeit ſeines Ge⸗ angemeſſen.“ — Von dem Intereſſe, welches die ame⸗
rikaniſche Nation an der Rede ihres Praͤſidenten und an den Verhandlungen ihrer Reptaͤſentanten nimmt, moͤgen fol⸗ zwei Beiſpiele dienen: Die Rede ging in New-PYork
3 ᷣ Dez. bei einer Zeitungsredaktion Abends gegen 8 Uhr
durch Expreſſen ein; um had 19 Uhr deſſelben Abends wa= ren ſchon 19,500 Exemplare abgezo en und unter das Pu= blikum vertheilt; daſſelbe einzige Blatt nur theilte am fol⸗ genden Morgen nicht weniger als 6 verſchiedene Korreſpon⸗ denz⸗Artikel aus Washington uber das Verfahren des Kon⸗ greſſes u. ſ. w. gleich nach der Rede mit.
2 3 u n Dreslau, 13. Jan. Se. Majeſtat der König hatten
mmittelſt Allerhöchſter Kabinettordre vom 13. Okt. 1527, die Verſammlung
amlumg des zweiten Provinzial ⸗ Landtages der, den
— — Gedruckt bei Feiſter und Eiſeredorff.
Stralſund. In ſammtlichen Häſen des hieſtgen Rr ſind im Monat er 33 322 — ; wovon 26 mit und nür ? Aus ze⸗
Buͤhne beardeitet, von Friedrich
liche uͤber die dabei zu rer
dern Sie uͤberwieſen auch alsbald an die verſchieden
oͤnigl. Landtags⸗Commiſſarius verſammelt. Die innigſten und treueſten aller Anweſenden fuͤr das Wohl Sr. Maj. des Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen und des gan— zen Koͤnigl. Hauſes, als erneuerter Ausdruck erprobter Treue und Ehrfurcht und unverganglicher Liebe und Dankbarkeit, ſprachen ſich dabei im enthuſiaſtiſchen och mit Schleſt⸗ ſchrr Treuherzigkeit aus. *.
— 2 — wan Die Lad
; „ wovon 3 und 2 der 3 Schiffe beſtand in Getraide und Maß. ,
Vermiſchte Nachrichten.
ö Aus nenen (wie die Gazette des Pays has mel⸗ det) unterm 3. Januar berichtet, daß ein Phenomen eigner Ar? die Aufimertſamkeit des Pudſikums erüege. Um ben Augen eines Mädchens ven 33 Monaten bemerkt man ganz deutlich die Schriftzuͤge eines franzöſiſchen 50 Centimes ſtuck, Napoléon empereur, und zwar von einer grauen Silber.. farbe. Man will die Urſache in der Anhänglichteit der Mutter dieſes Kindes an ein 50 Centimeeſtuͤck nden, von welchem ſie ſich waͤhrend der Schwangerſchaſt trennen mußte, und welches ihr bisher ſehr werth geweſen war. ; TD Freitag, 18. Jan. Im Opernhanſe: der Vierte,“ (erſter Theih Schau in s Abthenlungen, von Shakespeare, nach A. W. . Uveberſetzung fuͤr die on de la Motte⸗Fouqué. Im Schauſpielhauſe. Vorſtellung der franzsſiſchen — 1 ter Geſellſchaft: J) Frantin Mari Gargon. 2) Le Mari et Lamant. 3 w eq ᷣ ; Sonnabend, 19. Januar. Im auſpielhauſe; Der Braͤutigam aus Mexice,“ Schauſpiel in . ven H. Eauren. (Den Alonſo: Hr. Cruͤſemann. chen: Mlle. Bauer.)
6
Redacteur John.