. P m

Mitteln den letzten Stoß, nachdem un an, ,, uns kaum verlaſſen haben. 8 8 gersnoth und e

ier durch die alte reund 7 und . . ; man uns zugeſtanden hat, ſhaft und Rickſſchten, weiche

nur ö eeraͤubereien betrachtet, welche ſeit mehr denn fuͤnf . die dem Lande zugeſandten und hoͤchſt nothwendi⸗ gen Waaren um mehr denn zwei Drittheile entzogen haben. Man reinigt die Gefaͤngniſſe, welche man als Quartiere fuͤr uns beſtimmt. Hieraus iſt abzunehmen, ob ſelbſt bei der jetzt gunſtigen Jahreszeit an einen Handel gedacht werden kann, welcher ſeit dem Jahre 1826 in Flor zu kommen ſchien.

1 a n d

Danzig. Im verwichenen Monat Deeember ſind hie⸗ ſelbſt ſeewaͤrts 13 Schiffe angekommen, wovon 7 aus Engli⸗ ſchen Haͤfen, 3 aus Franzoſiſchen, 2 aus Niederlaͤndiſchen, und 1 aus einem Daͤniſchen Hafen. Von jenen Schiffen waren 8 beladen und 8 beballaſtet. Die Ladung der 8 Schiffe beſtanden in Salz, Stuͤckgut, Heringen und Steinkohlen. Ausgegangen ſind von hier in obigem Zeitraum 16 Schiffe, wovon 2 nach Preußiſchen, nach Engliſchen, 3 nach Han— ſeatiſchen, 2 nach Schwediſchen, 1 nach Franzbſiſchen, 1 nach Daͤniſchen Haͤfen. Von dieſen Schiffen waren 15 beladen und i beballaſtet; die Ladungen beſtanden hauptſaͤchlich in Holz und Getreide. An Stromfahrzeugen ſind 40 angekom⸗

men. Im Hafen lagen bo Schiffe und 13 deichterfahr zeuge Gedruckt bei Feiſter und Eiſersdorff.

Klavetter und Grott ſchen Konſuls,

Alliirte der Griechen ſieht und uns als die Urſachen der .

ere nn,, geo age. Auf der Rhede ließt 1chif.

ö

i, e , dee / Am 13. Zeche 3

Leichterfahrzeuge ꝛc.

wurde das von den Schiffbaum fuͤr Rechnung des Königl. Portugieſi= Kaufmann Alexander Gibſone jun., erbaute, circa A00 Laſt große Schiff n J der ſogenannten Kampe vom Stapel gelaſſen.

Marienwerd er. Die hieſige General⸗ Commiſſion hat binnen 16 Jahren durch 9 Special-Commiſſionen be⸗ wirkt, daß 316 neue Eigenthuümcek entſtanden, welche einen Landbeſitz von 289635 3 mit dem Werth von etwa d, 79,555 Thlr. erhalten haben; . daß 205419 Land⸗ und 110971 Spanndienſte abgels et . ö t dem Gutsherrn in Land, Rente und Thlrn. berechnet worden; von 193 beendiget, 1,952, 963 Mor heit geſetzt, 25 belaſtete Grundſtuͤcke gegen 240 Thlr. pital, 1051 Morgen Land und 1562 Thlr. ren Laſten und Servituten befreiet worden.

*

pital mit 5,393, 85 1. Prozeſſen ſind 1526

önistie Schaufpiete. Sonnabend, 26. Jan. beherrſchung,“ Schauſpiel in 5 Abtheilungen, von A6

Im Saale des Dchauſy e hauſes: Subſcriytionebal. ;.

Sonntag, 27. Jan. Im Opernhauſe:

in 5 Abtheil. Von Adalbert vom Thale. Im Schauſpielhauſe.

méedie en 3 actes. 2) „Le coiffeur et le Ferruquier, vaudeville. ö 3 ö

Montag, 28. Jan. Im auſe.

oder: Das Noſenfeſt von Taſch mir,“ lyriſches rama in 2 Abtheilungen, mit Tanz. Muſik von Spon⸗/

tini. Ballets von Lauchery.

Der Billet-Verkauf zu dieſer Vor ellun Sonnabend fruͤh 9 Uhr an. . fangt *

Dienſtag, 29. Januar. Nibelungen Hort,“ Tragoͤdie in ſpiele, von E. Raupach.

Im Schauſpielhauſe: 5 Aufzuͤgen, mit .

für jede Perſon. ſind Lis Dienſtag Nachmittag? Uhr bet

ſtellöa Herrn Adler im Schauſpielhauſe, und Abends nach

(roͤffnung des Hauſes an den beiden Kaſſen zu haben. Ec 33

finden zu dieſer Redoute die bei Vorſtellungen gewoͤhnlichen zwei dem Univerſitaͤte⸗Gebaͤude, Gebaͤude gegenuber. ſchauer⸗Billets zu den Logen des dritten Ranges verkauft werden, und ſind daher dieſe Billets gegen Bezahlung von 16 Sgr., fuͤr das Stuͤck, von Morgens 9 Uhr bis Nach

den taͤglichen Eingaͤnge ſtatt; der und der andere dem Bib

mittags 5 Uhr, e e,, genannten Kaſtellanen zu ha⸗

ben, Die Kaſe wird um 9 Uhr geöffnet. Ende der Jie

doute um 5 Uhr.

Redacteur John.

Portugieſ ·

und den Erſat

en voͤllig hutfrei ,, J Rente von ĩh

Im Schauſpielhauſe: Je. „M 4 let,“ hiſtoriſch⸗romantiſches Gemaͤlde aus dein Lern er, .

Vorſtellung der Franz 6 Theater⸗Geſellſchaft: 1) „Les fausses ,

Im Opernhauſe: „Redoute.“ Einlaß⸗Billets zu 20 Sgr. dem Kaſtellan Herrn Sattler im Jpernhauſe, dei dem Ka.

Fuͤr dieſe Redoute ſollen auch Zu.

unter dem Namen Juptter, von