preußiſche Staats- sZeitung.

* 2

* 2

. VJ

. Berlin, Dien ſtag, den 29 ſten Januar 1828.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Se. Majeſtaͤt der König haben dem Portepee Faͤhnrich MNarpurg der Iten Artillerie- Brigade, dem Kuͤſte und Schullehrer Poertner zu Foͤlſen, Regierungs-Vezirks Min den, und dem Kuͤſter und Schullehrer Winzer zu Herferd, das allgemeine Ehrenzeichen ter Klaſſe zu verleihen geruhet.

* Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung

. . Merſeb urg iſt der Candidat des Predigtamts, Johann uguſt Föͤrſter, als Pfarrer in Hoͤhnſtaͤdt, Ephorie Gerb= ſtaͤdt, und der Candidat des Predigtamts und Lehrer am Waifenhauſe in Halle, Wilhelm Ferdinand Wilcke, als Pfarrer zu Rothenburg, Ephorte Esnnern, angeſtellt. Der bisherige Pfarrſuhſticut zu Schildan, Ephorie Torgau, N. Johann Gottlob Carl Stuͤbner, iſt als Pfarrer nach Cars— dorf, Ephorie Freiburg; der bisherige Pfarrer zu Eckarsdorf, M. Ludwig * iguſt Wilhelm Martell, als Pfarrer nach Schildau; der bisherige Pfarrer zu Rietdorf, Ephorie Dahme, Adolph Wilhelm Thieme, als Pfarrer nach Le— k Vr der bisherige Diaconus zu Friedri oſe zruli a idiaesnus da⸗

m, . * . 2 3 zu Oppeln iſt der Pfarrer Bart u Bielitz zum Erde r in Friedwalder Bezirke, 3 . und der zeitherige Local⸗Kapellan, Perus Noßeck, in Szcepan⸗

kowitz, zum katholi ; e deer 22 iſchen Pfarrer in Pytſch, Ratiborer Kr.,

Zeitungs⸗ Nachrichten. . Ausland . Paris, 21. Jan. Der Courrier ö llaubt, da man ſch in geſtiter Mer nf e fin. 5 Tommiſſion zür Unterſuchung unſerer Geſetze Aber . . beſchaftigt h ende Koͤnigliche Verordnung im naͤ teurs e n werde. 4 . 8353 Die in Havre de giebt nach einer Mittheilung, für deren Authenticität ſie ſich die Staͤrke der Franzoͤſiſchen Seemacht folgender⸗ 165 Linienſchiffe, worunter: 3 Linienſchiffe von 118 Kanonen; 3 von 110 K.; 13 von 84 Kan. (der großere Theil dieſer Linien. ſchiffe befindet ſich in den Haͤfen von Breſt und . Toulon); und 21 Linienſchiffe von 76 K.; ferner: 43 egatten erſten Ranges (von 64 Kanonen); regatten zweiten Ranges (von 44 K.);

chenlands und Frankreichs,

verfolgen, und

ongre⸗ abe und daß die betref⸗

Grace erſcheinende Zeitung „le Phare⸗ h

18 große Briggs mit 22 Caronaden; 20 kleinere mit 16 bis 18 Kanonen; 15 Goeletten⸗Briggs mit 18 Caronaden; 19 dito zu an. 14 Kanonen; endlich . 9o kleinere Fahrzeuge. . Außerdem ſind len den Werften 19 Linienſchiffe im Bau begriffen, wovon 12 ſofort vom Stapel gelaſſen werden können; ferner 15 Fregatten erſten Ranges, 12 Fregatten zweiten Ranges, und eine Anzahl Corvetten, Briggs, Bom⸗ dardier⸗Schaluppen u. ſ. w. Das geſammte Dienſtperſonal belaͤuft ſich auf 22, 9 Mann. ; ł Der hieſige Griechen-Verein hat in der Zeit vom 8. bis zum 15. 8. M. 2034 Fr. eingenommen. : Der Courrier frangais beleuchtet heute in einem langen Artikel die Lage Englands, der pyrenäiſchen Halbinſel, Grie⸗ wie ſie vor einem Jahre geweſen und wie ſie ſich, nach dem Tode Cannings, nach der Wie= derherſtellung der Ruhe in Portugal und Spanien, nach dem Siege bei Navarin, und nach dem Sturze des Villele⸗ ſchen Miniſteriums, in dieſem Augenblick fuͤr jene Laͤnder geſtalte, und zieht daraus den Schluß: dieſe Lage ſei jetzt von der Art, daß ſie weder Vertrauen in die Gegenwart erwecke, noch Sicherheit fuͤr die Zukunft verſpreche. Hinſichtlich Englands bedauert der Courrier, daß der einzige Mann, der dem Lande gefrommt und beſonders in der verwickelten Grie⸗

chiſchen Angelegenheit den Ausſchlag haͤtte geben koͤnnen, mit

Tode abgegangen ſei; das ſchwache Miniſterinm, welches ihm gefolgt, habe ſich zwar aͤngſtlich angelegen ſein laſſen, in ſeine Fußtapfen zu treten; bei der Uneinigkeit, die ſich

indeſſen bald unter den verſchiedenen Mitgliedern deſſelben

gezeigt, ſei es unmoglich geweſen, den betretenen Pfad zu kunde hinlaͤnglich, in welcher ſchwierigen Lage man ſich wegen Zuſammenſtellung eines neuen Miniſteriums befinde. In. Portugal, welches ſich kaum von ſeinen letzten Anſtrengungen erholt habe, muͤſſe man bei der Ankunft des Infanten Dom Miguel auf einen neuen Kampf gefaßt ſein, da dieſer Prim fruher der Anfuͤhrer der Apoſtoliſchen Parthei geweſen ſei, deren Mitglieder unfehlbar auch jetzt noch alle re Hoffnun⸗ en auf ihn gruͤnden wuͤrden, waͤhrend er ſelbſt geſchworen hae, die Verfaſſung aufrecht zu erhalten. Spaniens Lage ſei noch ſchwankender, da hier zwei durchaus unverſoͤhnliche Par⸗ theien ſich gegenuͤber ſtaͤnden, woron eine jede mit der gegen⸗ waͤrtigen Ordnung der Dinge gleich unzufrieden ſei; die Ranletung fuche ſie durch zleichmäßige Beſtrafung zu ent- Wäſnen, inzeche ſich ſedoch durch ihrz zroße Strenge, ben bei⸗ den nur noch verhaßter, dergeſtalt, daß, wenn der Aufſtand zuf einer Seite gedaͤmpft ſei, er auf der andern von Neuem ausbreche; Auswanderungen und iinrichtungen entvoͤlkerten! e, Land, und während die Regierung Köpfe abſchlagen laſſe

mindere ſich die Staats⸗ Einnahme und Armuth und Not

mähen mit jedem Tage zu,. In, Retreff, der Griechiſchen Angelegenheiten herrſche, ſeit dem Schlage bei Navarin ünd

die abermalige Vertagung des Parlaments be