der Abreiſe der Geſandten von Conſtantinopel, ein Zuſtand der &. der weder Krieg noch Friede ſei, und bei welchem ,, wendig leiden muͤßten, waͤhrend die Unterhalcumg der . und Armeen den Verbuͤndeten unmaͤßige Koſten 3 Die Franzoͤſiſche Monarchie endlich laborire, *. die 862 ſche, noch an einer ſchweren Entbindung von m h * ſterium; denn das gegenwaͤrtige, das nicht — 2 gaͤnzen wage, das den Wunſch der Mehrheit . verſtanden zu haben vorgebe, während es doch Erh; e. 2. dieſen Wunſch einzugehen, bevor es nicht die Mehrheit in den Kammern kene, — als ob man uͤberhaupt daran den⸗ ken konne, mit einer Majorität Hand in Hand zu gehen, die nicht zugleich die des ganzen Landes wäre, — ein ſoiches Miniſterium könne in einem Zeitpunkte, wo Zweifel und Un⸗ ewißheit überall herrſchten und wo es mehr als je einer fr, Gene en bedürfe, unmoglich von Dauer ſein. Briefe den r el, vom 7. November ſprechen von der Einſtellung aller Feindſeligkeiten mit Buenos Ayres. Lord Ponfomby war in Rio-Janeiro angelangt, um den Friedens ractat dem Kaiſer zur Ratification vorzulegen. Man ſpricht von einer voͤlligen Veranderung der Landes-Verwaltung von Buenos⸗Ayres.
Wegen der heutigen Feier des Sterbetages Ludwigs XVI.,
: morgen die hieſigen Zeitungen nicht erſcheien. ; ö. 23 18. Jan. Se. Maj. der Köoͤnig erlitten in verwichener Woche einen gelinden Gichtanfall; Sie ſind je⸗ doch bereits ſeit etlichen Tagen wieder hergeſtellt. ; ; Die Zoll⸗Einnahme in Liverpool war im verwichenen
ahre großer als je; ſie betrug in brutto 3 Millionen . Erhebungskoſten, Ruͤckzahlungen 3, 1 13, 000
Pfd. Sterl., mithin 180,000 Pfd. mehr als ſelbſt in dem . 1525. i ahl der in ſelbigem Jahre in Liverpool eingelaufenen Schiffe war nicht weniger als Ska, von denen 516 amerikaniſche, aus Amerika, 802 brittiſche aus fremden Haͤfen anlangend, 1117 brittiſche und fremde, aus europaͤi⸗ ſchen Haͤfen, 2491 aus Irland; 3521 waren Kuͤſtenfahrer. Am 13. d. (alſo 2 ae K eutſchlands heftige Gewitter x J 81 i, . . ö unſere Blaͤtter ſind voll . verungluͤckter iffe. — J ö. * . gehegte Beſorgniß, daß der Aus— fuͤhrung des Wegs unter dem Themſe- Bette in Folge des neulichen, wahrſcheinlich nur durch ein Verſehen der zu eil⸗ fertigen Arbeiter herbeigefuͤhrten ünfalls, welcher den Tu 6. nel betroffen hat, ganz in Stocken gerathen konnte, hat an⸗ drerſeits gerade einen wahren Enthuſias mus fuͤr dieſes Na⸗ tionalwerk erregt und ein Hr. Miller ſchlagt in den heuti⸗ gen Times die Eroͤffnung einer allgemeinen Unterzeichnung zu 1 Pf. St. fuͤr die Perſon vor, die, ſeiner Meinung nach 100,090 Pf. St. einbringen und ſomit Unternehmens ſicher ſtellen muͤßte. ᷣ Die fuͤnf engliſchen Matroſen, welche an Bord von 2 tuͤrkiſchen Kriegsſchiffen zu Navarino gefunden worden, ſind jetzt zu Plymouth frei gegeben worden. Sie hatten auf Kauffahrteiſchiffen gedient . Sie erzaͤhlen, daß am Bord der Schiffe ſich 36 bis 40 Griechen befunden, welchen die Tuͤr⸗ ken nicht erlaubt haͤtten zu fechten, ſondern die nur als Ma— troſen gebraucht worden. Auch den Englaͤndern wurde be⸗ fohlen, keinen Antheil an dem Gefechte zu nehmen und ſie wurden deshalb in die Maſten verwieſen. Die Tuͤrken lie⸗ fen auf dem Deck auf das verwirrteſte mit dem Säbel in der Hand, durcheinander, immerfort ſich anrennend Ünd ein= ander umſtoßend. Sie waren nicht im mindeſten zum Ge⸗ fecht vorbereitet, e indem ſie keine einzige Patrone auf dem Deck hatten. Die Türken ſteckten in ihren Kanonen keine Pfröpfe auf und. hach der Art, wie ſie ſie richteten, fuͤgten ſie den Maſten und . der alltirten Flotte mehr Schaden als dem Rumpfe . . . * 56. 7 ee , , , ei. intereſſante Entdeckung von
13 ,,
Forſten. .
und des Einlaufs, von dem J ſtimmung über den GSeſetzentwurf e. 3 Fragen zur Ab
n! aatsgut 2 vorgelegt, und nach einigen Eroͤrterungen . ler · Inſtitut der Land ⸗
als der Darmouth auf den Brander feuerte,
Handſchrift des Verfaſſers der nius gemacht. Ss iſt mit der naͤmlichen politiſchen Bitterkeit und echten Satyre geſchrieben, welche jenen Briefen ſo eigenthuͤmlich ſind. Es hat ſich hier wieder der Fall zugetragen, daß eine große Anzahl Naͤhnadeln aus verſchiedenen Theilen des Köͤr⸗ bers einer Perſon gezogen worden ſind. welcher dieſe Operationen vollbrachte, des Vorfalls in die hieſigen Blaͤtter ſetzen laſſen. Eine Madame H., welche oͤfters an nervoͤſen Kraͤmpfen litt, klin= gelte nach einem ſolchen Anfalle eines Tages ihr. Dienſtmaͤde chen und befahl ihr, ein Papier mit 50 Naͤhnadeln aufzu⸗ heben, die ſie ſo eben hatte fallen laſſen. Es fanden ſich aber nur acht Nadeln auf dem Fußboden. Bald darauf wurden der Frau allmaͤhlig eine große Anzahl dieſer Nadeln aus dem Beine oberhalb des Knoͤchels gezogen, und als ſie kurze Zeit nachher ſtarb, fanden ſich die noch fehlenden Na—⸗ deln ebenfalls im Beine vor. K
Es ſind Calcutta⸗Zeitungen vom 13. Juli eingegangen, die jedoch keine politiſchen Neuigkeiten bringen. Das wich⸗ tigſte, was ſie melden, iſt, daß beſchloſſen worden iſt, zu E ren des Marquis von Haſtings ein Monument zu errichten, auf welches die bereits votirte Statue geſtellt werden ſoll.
Hannover, 26. Januar. Unfere heutige Zeitung entlehnt aus der Bremer Zeitung Nachrichten aus London vom 18. d. M. Abends, wonach an dieſem Tage dic Zu⸗ ſammenſetzung des neuen Miniſteriums ſein ſoll; ſie waͤre hiernach folgende: *) Herzog Lord Lyndhurſt, Lord-Canzler. Herzog von Portland, Praͤſident Lord Eldon, Großſiegelbewahrer. Lord Melville, Staatsſecretair des Innern. Graf Dudley, Staatsfecretair des Auswaͤrtigen. Herr Peel, Canzler der Schatzkmmer. Herr Huskiſſon, Staatsſecretair der Colonieen. Herr Hrerries, Praͤſident der Controſſe. 236 . des cher egthums Lancaſter. SVord Palmerſton, Secretair fuͤr das Kriegs⸗De Sir W. Sturges deer . Com .
hat eine Erzaͤhlung
Marquis v. Angleſea, General⸗Feldzeu wmeiſter. Herr Thierney, Muͤnzmeiſter. 66
; Es gingen alſo ab:
5 bee r ö, dord Goderich.
zer bisherige Staatsſecretair des Innern, ; unn n . ; . Marquis v.
er bisherige Großſiegelbewahrer, Gra Carli ⸗ Der bisherige der en. der Hern iel , es
Munchen, 20. Jan. In der ge igen zung der Kammer der Abgordneten, n wee s . Miniſters Grafen v. Armänſperg, des K. Guan ae, . r. ge . ö von Greiner — wurden, Lach Verleſung des Protokolls der vorigen Sizun? Praeſduum 3
l Wynn. —; die Vollendung des
auf wurden die Siscuſſonen uͤher e
Y) Wir theilen dieſe Nachricht mit dem Bemerken mit,
d as Londoner Abendblatt the Courier vom 18. 2 von erwaͤhnt, vielmehr in ſeinem Artikel aus der vom ſelbigen Tage, Nachmittags 2 Uhr, nur die (im Frei⸗ tags⸗Blatte von uns erwahnte) Meldung enthaͤlt: daz 6 . ſei . . des Lord Bathurſt
um Premier-Miniſter und des Hrn. J erries ler der S Es durfte ſ J i .
vom 19. Jan. gelaufen.
emem bisher ungekannten Gedicht: „Die Laſter“ ven der
[
c beruͤhmten Briefe des Iu⸗ 2 Es iſt gedruckt und wird eheſtens erſcheinen.
Der Chirurgus,
bekannt geworden don Wellington, Premier⸗Miniſter.
des Geheimen Rath 22
fuͤr d ö.