wangen, Iht So Ehe, der Nitter R. 8 ⸗ Neri ed.
33 eren , interlaſſenen * Nach e were, e, en nr ee g: ö r hem lntverſal Erben ingtſett worden. ) für die Spanier wenig Hoffnung
Am 1. Jas O' e kel durch euen Londoner ,
geurier die Die sr wen ber Ver ndering des brit he, i Hrelenen zn ihter Bertin = 3
NMiniſteriums belannt; . . die Verbannung 8 — der und rium der auswaͤrtigen elegenheiten na arcelona an derjenigen, welche lange im Lande haben, forder⸗ den König befördert. 38. die Nachricht in dieſer ten. Am 1. Deibr. waren einige — Vera. Cruz.
geworden ereizt doch
rücht von einer Cedorſtchenden Veranderung im ſpaniſchen fielen keine Gewaltthaͤtigleiten dor, obgleich * .
Miniſterium verbreitet. Don Victor Saez ſollte das Mi. Verwirrung herrſchte. Die Municipalitaͤt verſammelte ſich au
niſterium der ? neros das Marjne⸗Miniſterium der Staatsrath Elijalde das mit einem g ͤ ꝛ der Finanz⸗Miniſterium und der Biſchof von Leon das Juſtij · Jalapa ab, worauf noch ntwort erfolgt war. Der Miniſterium erhalten; dem Kriegs⸗Miniſter Hrn. von Zam, Nefe del departamento Periz, welcher die Maßregel miß⸗ brano hatte man noch keinen Nachfolger gegeben. Indeſſen billigte, nahm ſeinen Abſchitd· Nach einem Briefe aus ſcheint dieſes ganze Gerücht wenig Glauben zu verdienen. Tlaipam ſoll die fuͤdliche Kuͤſte vollkommen ruhig ſein. Die Die Geſundheit des Königs iſt noch uicht in ſo weit Spanier waren in roßer Unruhe und ſuchten ihre Schaͤtze wiederhergeſtellt, um ihm die Ruckreiſe nach Madrid zu ge⸗ aus dem Lande zu f ‚ . ſtatten, ſo ſehr Se. Maj. ſich auch ſehnen, Ihren jetzigen men Geldes abgeſchifft worden und. das nachſte engliſche Pa ⸗· Aufenthaltsort ju verlaſſen. Das Handels onſulat von ketboot ſollte fuͤr Rechnung derſelben uͤber eine in B. lng hatte kuͤrflich dem Monarchen ein Geſchent von bagrem Selde mimmnehmen; Man fuͤrchtete ſehr ge Zh. 00 harten Piaſtern angeboten, zu deſſen Annahme Se. Nuͤckwirkungen auf den Handel. Maj. Sich auch bereit erklärt hatten; inzwiſchen ſo einige 8 Kaufleute ſich jetzt weigern, ihren Antheil beizuſteuern, und . . m be, Wende wil das Canfugt das zetachte Cn J n 1 a n 1 aus eigenem Antriebe und ohne ſie vorher darum zu 2 — dargeboten habe. Berlin. Im verfloſſenen Jahre ſind hier eſe aus Barcelpna vom 25. Januar verſichern, der 95 Soͤhne und 406b ter) geboren; H daß Calomarde an die General⸗Inſpection der önigl. ſind Aberhaupt 67 14 Perſonen. Im Jahre 1826 waren — Wrrld den Befehl habe ergehen laſſen, die 6226 Kinder 6 F793 Perſonen g — ** m . igen der aufs ueue ſind 182 en und
ü .
ä
ſein, als die Bewohner der Madrid uneheliche ganz beſonders gegen gran, r rn ſind. 2 das
Laut Correſpondenz / Nachrichten aus Liſſabon vom 19, Tochter.) Jan. (in engl. Blattern), ſind einige Truppen nach den Punkten beordert worden, wo am erſten ein? Stoͤrung der durch Zahl ihrer Ruhe bei der bevorſtehenden Ankunft des Infanten Dom ze Miguel, zu beſorgen ſein därfte; indem es eine artei giebt, die noch immer die Anſicht zu werbreiten ſucht, daß der In, 62 weibl.);
kömmt, die Charte um an
. Deuten Cenmer hat ihre Dereihingen lber das Preßgeſetz beendigt; man aubt aber, daß es von der Pairskammer,
Jahre s16 Individuen (205, — werden 3 indem , , ‚ — durch 143 65 eſtimm en jene el ö weibl. * ern
beipflichten 38 Hiezu 5. namentlich . Verfuͤgung, da jeder Sewerbtreibende, der jahrlich 206 Milr es (unge e . hlt. verdient, Mitglied der großen Qurh, und
nehmen, und der tägliche Verdienſt eines Zimmer⸗, Man, an
rer⸗ oder Schuhmachergeſellen beträgt 456 Rees, ja ſogar n
ein Schornſteinfeger verdient mehr als 300 Rees täglich,
2 —— modernen 3 * und Eat s laufen warden von Schuhflickern u orn. n 4
gern abgeurtheilt zu werden. mam, 7 weibl) wurden hingerafft: n Liſfas cheint ſeit ku unter . Gs männt. weib) .
2 w neues — . weibl. S beſſen z 3 .
die Kammer Verhandlungen ausführli Mittheilungen Den Jahren gha den unter den Ver torbentn; ö , ne. kw , ere f, ehe e, reg lee, . Fe e' nicht van beiden Jammern angenommen 9 10 e g von ib des 0 ehren , een 26 bis ; es für die Zeitungsſchreibet doch immer gewagt ſein, ahren ſ6g, von 3s bio a9 von 40 bis ſic bie Verathungen beider Kammern Jahren at, ven zo bis sg Jahren 509, von 60 bis