vorigen

J die 2

. 2 te Subſidien Ausſchuß gehalten. Die Bill des Sir 4 wonach 822 tholiken von der Entrichtung der doppelten Landtare in Eng⸗ land Befreit werden ſollen, erhielt die erſte Leſung— Die von Hrn. Bankes ,. Frage: ob, wie fremde Zei⸗ tungen gemeldet, die König einen im December

Jahres abgeſchloſſenen Zuſatz⸗ Tractat zu dem Ver⸗ trag vom 6. Juli v. J. beigetreten ſey! ward von Lord Palmerſton verneinend beantwortet; es ſei, ſagte derſelbe, kein dergleichen Zuſatz Traetat abgeſchloſſen worden: die Zei tungen möchten bei der desfallſigen Nachricht vielleicht einen ſolchen vermeintlichen Zuſatz mit einem Protocolle von Con⸗ verwechſelt haben, die allerdings, nach Maaßgabe des

ractats vom b. Juli, fortwährend über den Gegenſtand des letztern gehe lten wurden. Auch erklaͤrte Lord Pal⸗ merſton, daß die Regierung nicht Willens ſei, der Pforte einen Schadenerſatz fuͤr den Verluſt ihrer Flotte bei Nava⸗ rin anzubieten, man ſei jedoch dahin uͤberein gekommen, daß die Geſandten der drei Maͤchte ſich wieder (in Corfu) ver⸗ einigen ſollten, um in Gemeinſchaft die geeigneteſten Maaß⸗ regeln zur Annahme der Vermittelung in den tuͤrkiſch- grie⸗ chiſchen Angelegenheiten zu veranlaſſen.

London, 5. Jebr. Se. Maj. der König, Hoͤchſtwelche von Ihrem letzten Unmwohlſein völlig wieder hergeſtellt ſind, haben bereits am 1. d. Ihre gewohnten Spazierfahrten in wieder Am 31. traf der

areris von ſea in ſor ein und eine Audieng bei * Majeſtaͤt. *

Am Sonnabend (2. d.) war im en Amt Ka⸗ binetsrath, worauf der og von Wellington ſich nach Windſor begab, um dem Koͤnig von dem Reſultate der Be⸗ rathungen Vortrag zu erſtatten.

Hr. Huskiſſon iſt am Sonnabend, nach dem er vorher noch dem —— . 2 (der Parlaments

en iverpool abgerei . geſtrige 2 enthaͤlt 2 2 32 die Angel Oſten; en in Beziehun

ngelegenheiten : Die einz * e

annt gemachten r „naͤmlich das

tokoll vom 4. April 1826 und der Vertrag vom 6. Juli 1827, befanden ſich ſchon laͤngſt unter den Augen des Publi⸗ kums. Das Protokoll enthaͤlt den Vorſchlag, daß Griechen⸗ land in der Abhaͤngigkeit der Pforte bleiben, und daß von den Griechen ein jährlicher Tribut entrichtet werden ſoll; wogegen ſie durch Behörden, welche ſie ſelbſt zu wahlen wurden, bei deren Ernennung aber die Pforte eini⸗

gen Einfluß ausüben ſollte, regiert zu werden, beſtimmt wa⸗ ren; ſ : „daß die Griechen eine vollkommene Ge⸗

2

wiſſens⸗ und

chen Vorbereitun inden⸗ ee 2 tram, , ,, , des Ales im ereiſt des Ver⸗ der ſollte, d. h. alſo „daß keine immer n, e. d haben ſoll, imter was r, ,. irgend eine; Art in herungen oder Lonrfer aden zr wem, Tuch zu mahmen, Türken im Parlament und außen Weiſe, wie Über die wird; man rere, fag, e, een ee ee e, , dienten, als vernünftige Geſchöpfe behandelt zu werken, kund

als ob ſie als Michtchriſten der chriſtlichen Serechtigkelt und Barmherzigkeit unwurdig waͤren. In allen la e en gn, en wüͤthet der Parthef, und Rachegeiſt, Und dag Maaß der

erbrechen aͤndert 6 mit dem Kriegesgluͤch. Man ſchreibe Alſo nicht alle Graͤuel den Tuͤrken allein zu. Defenders mögen aber unſere Landsleute erwäaͤgen, daß unſerg Regie⸗ rung als Vermittlerin zur Umnpartheilichkeit verbunden iſt, daß zwiſchen der tuͤrkiſchen Regierung und der unſrigen freundliche und wichtige Handelsverhaͤltniſſe ſtattfinden; daß die Exiſtenz der tuͤrkiſchen Regierung für die Erhaltung des politiſchen Gleichgewichts nothwendig iſt; daß ſie alſo mög⸗ licherweiſe von ihren griechiſchen Unterthanen getrennt, aber nicht aus Europa vertrieben werden kann, und ihren Sitz in Conſtantinopel behalten wird.

Dem Vernehmen nach iſt nicht nur der framsöſiſche, ſondern auch der ruſſiſche Geſandte nach Corfu gegangen, uni ſich daſelbſt mit Herrn Stratford⸗-Canning zu vereinigen. Ibrahim Paſchas Truppen ſollen ſicher aus Merca nach Aegypten gebracht werden. Wir hegen deshalb (ſagt die heutige Morning⸗Lhronicle) das Vertrauen, daß man nun⸗ mehr alle Beſorgniſſe eines Krieges im Oſten als vorüber anſehen kann. ;

In Portsmouth hat den 2. als der Großadmiral, Her⸗ zog von Clarence, ſich dort einſchiffte, um ſich an Bord der von Navarino zuruͤck gekommenen Schiffe Aſia und Albion zu begeben, ein ſchreckliches Ungluͤck ſtattgefunden. Es wurde naͤmlich, Sr. K. H. 1 Ehren, die ungeheuere Kanone ab. gefeuert, welche von Lord Howe dem franzöſiſchen Linien ſchiffe Impetueur abgenommen worden iſt, und die nebſt andern Trophaͤen von Seeſiegen auf den Waͤllen von Porti⸗ mouth aufbewahrt wird. Dieſe lange nicht geladene Kanone platzte und drei Menſchen, deren einer wenige Mlnuten darauf ſeinen Geiſt aufgab, wurden bei dieſer Erploſion ſchwer verwundet. Außer den beiden obgenannten Schif⸗ fen iſt auch noch die Fregatte Noſe in Portsmouth angt⸗ langt. Das in Malta zuruͤckgebliebene engliſche Seſchwader beſteht aus folgenden Schiffen: Talbot (mit Sir E. Codring⸗

tons Womird ſegge, Sent iauth. De ,. 1 . d

abgeſegelt. 2 1 t. Pete rs bur g, 1. Februar. Se. Maj. ſer hat den wirklichen Staaterath Grafen Lesn be , Seinem außerordentlichen Geſandten und bevo Miniſter in Portugal umd den wi Staat erath kow zum außerordentlichen Geſandten und bevollmachtigten Miniſter an den Hofen Toscana und Lucca ernannt wo Dee. . e On mier betleidete. er w r durgueneuf i e ,. w ur Unterſtũtzung der Abgebrannten in Abo haben Thronfolger Großfürſt Alexander Nikolaſewitſch 2 Sch Til s beh. det Großfürſt Ceniantin Mnteleſe asg Vod R. B. und MJ. Kö. Höh. die Groß fuürſtianen e Olga, und Verner mir men, Jede 5000 R. beigetragen. eder lande.

Zweite Kammer der Generalſtaaten. Sitzung vom 6. Februar. Der Praäͤſident eröffnete die Sitzung um 1 Uhr in Gegenwart des Juſtiz⸗Miniſters. Vorleſung des Proretolls der letzten Sitzung, Genchmigung veſſelbn. Der Präſident zeigt an. daß plele Bitiſchriften bei der Rammer

er,

hrend eien nehmen Dieſe ungen eee ,. Beurtheilung der e, f. eingegangen ſind, welche faſt insgeſammt ſich auf die Ein= weiſe bei 3 Mächte, wohl erwogen werden; nach den im cheilung der 8 zirke beziehen. Derfelbe erklärt der befindlichen Gerüchten haben namlich im Laufe des Kammer, daß d uber die dorpnun⸗ December Vereinbarungen ſtatt welche auf den jetzt . * Redner Herr Bartheſemỹ der abſchlägigen? Anmmword der Pforte in Anſehung Wir he en hervor;

Wenn man ern Cwil⸗Gerichtsordnung nachdenkt, ſo fragt man mit Recht, oo Hieſe letztere enpas anders ſel, al. Emme .

der wirkſamſten, der an

,. 2 * der 2 3 ehren, um

* zu können. hren das Recht, welches ſie

zur ſucht. Es gab eine Zeit, wo * j . 2 ismtttel, die ihnen angemeſſen für den