.
** . ö 5 ! ; * (
Auſ /
ö 4 1 . . 6* .
ö KR
. . . . ; ö
( j J . ö 1
1 ' * (. 3 1 —
ü Verwaltungs zweigen beſtehen ſoll: die Verwaltung des offentlichen Einkommens, die Münz ⸗ Verwaltung, die Ver⸗ wendung der öffentlichen Gelder, die Leitung des Staatt⸗ ſchulden⸗ und des Rechnungs⸗Weſeng, die Entſcheidung der
ĩ in Finan y Angelegenheiten, das General⸗Sekre⸗ tariat, das beſondere Sekretariat, das Caſſempeſen und die Leitung der zeitigen Geſchaͤfte als Entſchadigung der Emi⸗ — Entſchäd igung der ausgewanderten Coloniſten ven
= n, iz. Zeatuar. untern faber, der Täg un WMinhſet icihe den Verf. Der Daunhin war dabel zu,
acgen. 24 — Der dieſſeltige Geſandte in der Schweiß, Herr von Nayneval, iſt nach Paris berufen werden. Der Ceurrier fran als meint, daß der Baron Du Bay ſehr wohl aethan habe, ſein Amt als Deputirter nie⸗ da ſelne Wahl wearn der dadei vorgefallenen
Unt von der Kammer ganz beſtimmt annullirt
.
Gréßsrttanien und Irland. 2 Parlaments Verhandlungen. In der erwhnt, ein
wo, wie ſchen irland iſcher
deſſe ten frei
2 ihm ſchetne das Ausſtellen ſo großer Summen inen
haͤchſt gefährlich, die Neſolutien hedech, wie auch eine ähnliche wegen a1I209 Pf, von
*
wurde
ie in Echahlammer ſcheinen nur Deckung e,, ,,, . genehmigt
. 5 bes r — —
zu⸗ . uber die 363 r a. aus, en * je 265 ö. durch eine
von Fiktio·
man aber
vem 8. ſell der Unterſcheriff der
ve rer Terrarertinn an w
. 1d ö 2 Mi 2 tft d r 1 ö 2 k aer. —
und den Wunſch ausſprach, daß er in dem mit ſo vielem Er
— Unternehmen fertfahren möchte. Zunächſt lies ſich beſcht
nen aufs unendliche auegedehnt worden ift. So war 3. B. das Gericht der Könige⸗Bank urſprünglich auf Gewaltthä tigkeiteſachen und auf die Kronklagen beſchrankt; nun hat girt, Jedermann ſtehe in der Haſt des Mar⸗ call der Königs bank, und del, welche eigentlich vor das t der Common-⸗Pleas
eng vor jenes gezegen. Andere Urſachen haben umge⸗
rte Felgen fo it J. W. das Schatzkammergericht beinahe ganz verlaſſen, denn die Zahl der dort practicirenden Anwälde iſt höchtt beſchtänkt und jeder auderz Anwald iſt davon
ausgeſchloſſen oder muß ſich eines — bedic⸗ nen; es fol — Ang r verhandelt werden, *. daß J ꝛ —
deren Zahl immer m il das Publikum leicht auf den Gedanken K 3
n x nndeinder nige Sachen verha — Gerichtshof werde ſchwerlich mit
ſein; der Enderſol
rem auerheichun e iz dern der, daß . B. während e vel in, wenn , en!
ſeants ſüͤhren und höher ſtetzen, als die r dort platdiren durfen, alle dbrigen aſſo — 8 — ſind, endlich, weil man die Koſten viel früher als dei an= dern Gerichten bezahlen muß. Im Fonigabanł᷑ Gericht fin⸗ det dieſes Alles nicht ſtarr, denn jeder Advokat und jeder
dort die Geſchäſte ſo ungemein. Hr. Br. ſangt, dieſe verhäͤltniß wurde nicht eher aufhören, 23 jenes Mono⸗ pol der Serſeants und der Anwälde des h tam: ner⸗Se⸗ richts aufgeheben wurde. Ein anderes Uebel ſei, dag dae 2 Richter zu klein ſet; ſeit hundert Jahren gebe es wolf Oberrichter, und die jetzigen wenigſtens drei⸗ mal ſo viel Geſchäſte ab nmachen, wie in früherer Zeit; er (Br.) glaube, man miſſe die Zahl weniaſtens auf 11 brin= gun, die, wenn ſie auch nicht ſo ſchön ſei, wie die Zahl 12 Einigen vorkomme, doch den unbeſtreitbaren Verthell Cake, — mehr zu enthalten. (Gelächter.)
auf dieſe Wege Recht chan.
Anwald hat dert freien Zutritt und dechald häufen ſich auch
w