Sporteln, die ſich im Kriege im Durch⸗

iche j 5 m n wlchen Rech ö Laͤe unangem e nen gen e, , , d, me he

, ſprochen,

Erzbiſ Canterbury und vom Viſchof von London er— 2 es 63 dem Conſiſto⸗

welche die ungeheure Ausdehnung der Competenz des Ge— heimenraths, weicher als Appelhof fur alle unſere .

3 uns offen, en en; —— 1 achwert in

Juſtus ſagte dereinſt er habe Rom von Lehm 22 363

von 4 von . die 44 . m kennen en. . 2 Den, r, 2 . von zwoͤlf 2 Jãahrlich nur neun geſeſſen t. In zwölf Jahren ſind ihm 511 Rechtefälle zur Entſcheidung dorgelegt worden, 125 ſind entſchieden worden, alle übrigen ad entweder ganz liegen geblieben, oder die Partheien ha⸗ ben ſich verglichen, well ſie wohl einſahen, daß ſie ſonſt ih- habe ſie ̃ uunfehlbaren Kuin entgegen gingen. Hierbei muß ich als ein geſchloſſenes Buch gefunden und habe ſie a bemerten, daß ich in dieſem . gewohnlich nur einen offenen Brief hinterlaſſen; er habe ſie als das * und höchſtens zwei Rechtskundige geſehen habe. Wie die Angelegenhriten dort behandelt werden, brauche ich hier⸗ hei nach kaum zu ſagen. Einen Fall will ich nur unter vielen erwahnen. Im ** 1809 ſtarb die Königin von Mut— naud, welches belſguſig geſagt, ein Land von 100 000 Ein, iſt. Unter ihren Erden entſtand Streit; die oſtindi ſetzte ſich einſtweilen in Beſitz bes Nachlaſſes damit den Rechten der Miterben ja nicht Eintrag geſchehe. Es verſteht ſich, daß ſie die Einkünfte des Nachlaſſes eben falls bezog; und ich brauche kanm zu erwähnen, daß dieſe Sache noch unentſchieden iſt. Herr Brougham ging nun zu einer Betrachtung über die Anſtellung von Friedengrichtern äber. Er tadeite es namentlich, daß dergleichen Stellen mit beſetzt wurden. Ferner ſeien ihre Befugniſſe viel zu ausgedehnt, z. B. ſeie ſie in Anſehung von Wilboicoereien Reinahe ganz unbegrenzt; denn ſie könnten auf beinah end loſe Gefangniſ ſtr af.

und auf 7 und 16 Jahren Transportation n

Man wende nicht ein, ſagte er, daß dieſe Aem—⸗ 92 , verwaltet werden, und daß die Beamten ſ Verantwortung unterworfen ſein —— iſt gut, aber gute Juſtiz iſt noch beſſer; 8 , . an Verantwortlichkelt ſuͤr ein ar Uetet. Unter den vielen Fieitionen welche unſer

et auffuweiſen hat, iſt, ſagte gr weirer,

3 wonach die die Pri⸗ die Krone hat keine 2 gleichem Fuße ſtehen; enn zeß verliert, wahrend lu bezahlen wenn ſie den Pro— ber wiſchen der Drwoaimann ſie bezahlen u. auch jwöſchen den Prtwatleuten ma' ur n n iche, den hre Rechte ö ; * ungeheuren Koſien welche z * zieht, ſteht der Nei ?

ver haltnißmãßigen Er gegen den 2 * * 2

1 ſund * Koſten vein verſchwender; denn ſie konnten ö. 1 .

ſaſſung ganz geſpart werd l 1. V. 66 5353 ,. . 3 * i. ke Leer fe ſch a' , m, , P.

Sicht bi anhaltend 2 . 6 kh e Der Deſterreichiſche Beobachter enthält folgenden Aus⸗

5 Pf. und als der Spruch 1 21. 3 WMoigen ſollte, wies der Vell Auchug eines Handelcſchteibens aus Odeſſa vem 24. Jan. * Summe vor, und —— (5. Febr.) 1828.

Der unewiſſe Zihianbdb Kier ron aſchen Dinge ſindet nech

2 ,

. *. e die Quittung vorzeigen müſſen, be—⸗ . De welche R ö Unter den vielen Gegenſtänden, berudrte im Verlauf ſeiner Nede behandelte, 8 d = ö , nenne, ee ane drs Wa baſſerung fein

* geſtattet würde, die Wahrheit deſſen,

Zen welchen ſie wollen, aber man laſſe willig zu unterzeichnen, wie viel ein jeder zu backen über= dieſen Deweis zu, denn wie das . ; ird ein nehmen welle. Ez bechan kn n wen fo, hart def, w ,n h n ge dee, de.