preußiſch 8 t

m 22

28

, .

aats- Zeitung

5 en,

Berlin, Montag,

M MH.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages. Des Koͤnigs Majeſtaͤt haben die Aſſeſſoren Wehmuth und Willing beim Land. und Stadtgerichte in Nordhau— ſen, zu Juſtiz⸗Näͤchen zu ernennen geruhet.

Dem Kaufmann J. M. Bienbar zu Bonn iſt un—

term 8. Februar es in Patent . ; . auf die ausſchließliche Ausfuͤhrung und Benutzung der von ihm durch ein bei dem Miniſterium des Innern : niedergelegtes Modell erläuterten Einrichtung der Zähne an der ſonſt bekannten Oel⸗Saamen⸗Reibe⸗ und Quetſch⸗ Maſchine, welche von derſenigen Form weſentlich ab— weicht, worauf der Gutsbeſitzer Peter Marx am 2.

Maͤrz 1826 ein Patent erhalten hat,

fuͤr den Zeitraum von Acht hinter einander folgenden Jah— ren und fur den ganzen Umfang der Monarchie ertheiſt

worden. 1 21 Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

Pairs-Kammer. Nachdem der Vicomte von Laisné der Kammer den Ent— wurf zu der Dankadreſſe, an deſſen Abfaſſung er ſelbſt den meiſten Antheil haben ſoll, vorgetragen hatte, wurde dieſer ſogleich den Buͤreaux zur Pruͤfung uͤberwieſen. Unterdeſſen und ehe die allgemeine Berathung uͤber dieſen Gegenſtand erfolgte, machte der Miniſter der auswaͤrtig en Angelegenhei⸗ ten der Verſammlung einige Eroͤffnungen uͤber die gegen⸗ waͤrtigen politiſchen Verhaͤltniſſe Frankreichs mit den aus⸗ waͤrtigen Maͤchten, beſonders in Betreff Griechenlands, der pyrenaiſchen Halbinſel, Algiers, der ſuͤdamerikaniſchen Staa⸗ ten und der Handelsverbindungen mit Braſilien. Nachdem derſelbe die von den Verbuͤndeten in neuerer Zeit zur Paci— ſication Griechenlands getroffenen Maaßregeln, namentlich bie Unterzeichnung des Protokolls vom 4. April 1826 zwi⸗

ſchen Rußland und England, den Beitritt Frankreichs zu bieſem Pro e und die Abſchließung des , tats vem 6. Juli 1527 zwiſchen dieſen drei Maͤchten in we—

nigen Worten beruͤhrt hatte, ging er zu den Begebenheiten uber, die dieſem Vertrage folgten, als: der We n des Divans, die angebotene Vermittelung anzunehmen und ſich zu einem. Waffenſtlſtand zu verſtehen, dem feindſeligen Beneh⸗ men Ibrahim Paſchas bei Navarin, der Niederlage, womit der tuͤrkiſche Admiral ſeinen Uebermuth büßte, endlich der Enfer ttzen Stellung, welche die Geſchwader der verbuͤnde⸗ Mächte nach ihrem glorreichen Siege ſogleich wieder en en „Aus dieſer Darſtellung,“ fuhr der Redner unſſe 8 * Sie erſehen, edle Pairs, daß unſere Verhaͤlt⸗ ud. . Pforte ſuspendirt aber keinesweges abgebrochen hat ſh 82 Abreiſe der Botſchafter von Conſtantinopel n, 8 der Divan direct an die drei Cabinette ge⸗ . 3 8 ch einige Verbindung mit ihnen zu unter⸗

; hal . wc. 16 hat uͤberdies die Unterthanen der drei Maͤchte inter ſei . genommen, und die Bothſchafter er drei verbändeten Machte ſtehen im Begriffe, in Corfu

ufs Neue zuſammen zu kreten. um! ven dieſein guͤnſti AMfe . , gen r. eng jeden Augenblick die un n her g, wieder

*.

Sitzung vom 15. Februar.

ſer Gelegenheit das Wort;

den 25 ſten Feb ru ar.

anknuͤpfen und zugleich ſichſ mit den Admiraͤlen Behufs der 2 der ö im Archipel, die eine der Hauyt⸗ urſachen der vorgeſchlagenen Vermittelung geweſen iſt, be⸗ ſprechen zu konnen. Die drei Hofe handeln im vollkommen⸗ ſten Einverſtaͤndniß. Ihr Buͤndniß, das auf einer gaͤnzlichen Uebereinſtimmung in Anſichten und Grundſaͤtzen beruht, wird noch durch alles dasjenige verſtaͤrkt, was eine edle Uneigen⸗ nuͤtzigkeit und eine aufrichtige Liebe zum Frieden ihnen zur Erfüllung ihres hochherzigen Unternehmens nur immer ein⸗ geben kann. e großmuͤ thigen Zuſicherungen anzufuͤhren, die ich das Gluͤck gehabt habe aus dem eigenen Munde des jungen Beherrſchers eines großen Reichs, des wuͤrdigen Erben der Weisheit Alexanders, zu erhalten, der mit Recht auch auf das treue Feſthalten ſeiner Verbuͤndeten den Verpflichtungen rechnen kann, die ſie alle an einander ketten und welche die Aufrechthaltung

haben kuͤrzlich die lohalen Verſicherungen der Miniſter Sr. britiſchen Majeſtaͤt vernommen. Der fer der König Ihnen zu erkennen gegeben hat , , gewiſſenhaft zu e in, ve uns vollends einen Erfolg, den wir noch zu erhalten h ohne zu den Waffen unſere Zuflucht zu nehmen.“ Redner ging hierauf zu der pyrenaͤiſchen Halbinſel uͤber, wo⸗

von ihr

wurde aber einſtimmig bis zum Jahresſchluße 1826 for ſetzt. Als jetzt der Konig von Spanien bei unſerm . narchen anfragen ließ, wann derſelbe ſeine Truppen zuruͤck⸗

April 1827 feſt. Aber die um dieſe Zeit in einem andern Theile der Halbinſel ausgebrochenen Unruhen machten es beiden Monarchen zur Pflicht, die beſchloſſene Maaßregel wieder auszuſetzen. In der That handelte es ſich darum, zu verhuͤten, daß die damaligen ſchwierigen Verhaͤltniſſe zwi⸗ ſchen Spanien und Portugal nicht in offene Feindſeligkeiten ausarteten. Heute, wo die Gefahren, die Portugal zu dro⸗ hen ſchienen, den gegruͤndetſten Hoffnungen Platz gemacht haben und wo die Truppen ſeines aͤlteſten Verbuͤndeten im

zu geben., Der Schluß der Rede des Mintſterg betra die Verhaͤltniſſe Frankreichs zu Algier und Suͤd⸗Amerika.

blos der Marquis v. Forbin des Graf Kergorlay vernehmen. i,

Vielleicht iſt es mir erlaubt hier die großmuͤ⸗

des politiſchen Gleichgewichts in Europa verbürgen. Sie

bei er beſonders die Frage wegen der Raͤumung Spaniens beruͤhrte. „Die Beſetzung Spaniens“ ſagte er, „wurde im

Monat Februar 1824 zwiſchen beiden Staaten beſchloſſen;

ſie ſollte Anfangs nur bis zum Monat Juli 1824 dauern,

Der Entwurf wurde * mit 192 gegen 16 Stimmen er, ,

zuziehen gedenke, ſetzten S. M. zu dieſem Behufe den l.

2