—
9 , , , 2 zur Allͤl'(lem einen Preußiſchen. Staate Zeitung Nr. I)
edilte. itzung wurde auf den 21ſten dieſes Mainzer Landesproducten⸗Berichte melden bedeutende Stille, — —f— 27 f h g und die Kaͤufer der Fruͤchte luſtlos. — Eine kleine Pat⸗ — Das wüͤrtembergiſche Regierungsblatt vom 8. Febr. thie Buenos⸗Ayres⸗Wolle wird enthält die königl. Verordnung ö. . n hieher kemmen. Sie iſt ſchlecht, wi⸗ It mit Bayern loſſenen und beiderſeits ratiſicirten Ver⸗ gen aare, 2 uber a 2 * keine Einwirkung auf unſere deutſche Wolle Statt ſin⸗ In der Wärtembergiſchen Kammer der Abgeordneten Len. In Antwerpen i ſie mit 20 Fl. holländfſch, wer d5e Berathungen ber den das Birger und Beſit. Kilogr. 0 verkauſt worden. . Hens betreffenden Geſetzentwurf, ſo wie lber den Entwurf Vorgeſtern ſind ſo unerhoͤrt billige Kaffer⸗ von einer allgemeinen Gewerbe- Ordnung nunmehr geſchloſſen. Antwerpen r daß ſchoöͤner Sumatra⸗Kaffee ſich Die bicherige Geſetgebung, rückſichtlich det Bilrger⸗ und auf 14 Kr. ſtellen wilde. ; Deſitz⸗ Rechte . nach den Beſchluͤſſen der Kammer, Seit dem 16. d. hat der Landgtaf von e wenn ſie die Genehmigung der Regierung erhalten, 'lgende eine Mauth⸗Ordnung in Kraft treten laſſen, deren weſenttiche Veranderungen erleiden. Jeder Staate Angehb. indeſſen bis jet nech nicht naͤher bekannt geworden ſſt. rie, niit Anenahme der Stande gherrcn, der adeligen Ritter⸗ Der Chef der hieſigen rähmlichſ bekannten Weinhanb. gutebeſiter ꝛc. muß einer Gemeinde als Buͤrger oder Be— lung Gogel und Söhne, Chriſtian Koch, iſt zum britiſchen Kin een. Oeffentliche Diener, welche blsher keines Conſul in unſerer frelen Stadt ernannt worden. hne
Wechts bedurften, konnen fuͤr ihre Perſon noch ferner ch wei
S . Bur. Der große Rath des Rantonz ** hat am 16. Febr.
2 6 n . an, . Sihung, die von Morgens run? em men, eſekes an, häuslich niederlaſſen und ein one es ner ung, die von Mor ür — an Uhr dauerte, die . 8 das Ee ,. elbe
Amt antreten will, muß, wenn er Staat gangehoͤriger iſt,
m irgend einer Seimeinde des Landes ein Bürger- oder Ber dat beendigt und es iſt da beinahe einſtimmig verwor⸗ erworben haben. Jeder Stagtsangehörige kann die fen worden. ulhahme in das Bürgerrecht einer Gemeinde, zum Zweck Pertugal.
der Betreibung der Land wirthſchaſt oder eines zünftige Ge⸗ ö „wenn er im letzten Falle
usübung des igen. ſt, wenn er kein e. r. hat, und wenn er bei
Die Pairekamm 25. v. M. mit einer Mae ſoritaͤt von 27 Stimmen gegen 7 beſchloſſen, daß die T in Anklage geſetzten Pairs vorläufig von der Theilnahme an den Verhandlungen der Kammer auegeſchloſſen bleiben ſollten.
beſitzt Nur der Vetrieb eines zuͤnftigen Gewerbes iſt an das Buͤrger⸗ und Beſitzrecht des Aufenthaltortes gebunden. Gegen ein Aufnahmegeſ⸗uch kann der Grund, daß der Ort ſchen überſetzt ſei, in Zukunft nicht mehr geltend gemacht werden. RNuͤckſichtlich der Gewerbeordnung wurden fol⸗ gende weſentliche Beſtimmungen eintreten: Die durch die Handwerks Ordnungen fur jedes einzelne Handwerk beſtimmte Lehrzeit hört auf, und * * — 2 eine 2 prüfung. Die geſetzliche Vorſchriſt dez derns der —
ellen — — Wer in einem zunftigen
das Meiſterrecht erwerben will, muß entweder
durch aünſtige Zeugniſſe nachweiſen, daß er ſich 7 Jahr hindurch ohne ſelbſt veranlaßte Unterbrechung dem betreffen den Gewerbe gewidmet habe, oder inuß ſich einer Pruůͤf durch eine niedergeſetzte Commiſſien unterwerfen. Das Me kerrecht kann in mehreren (zünftigen und ungänftlgen Ge, — , n werkemeiſter iſt zum Handel, n en, ſondern — ſeermden
klamiren, um, wie es darin heißt, nicht einem fremden Lande unterthaͤnig und eine braſiliſche Colonie zu werden, um nicht zu dulden, daß Englands revolutionär. Plaͤne in Aue führung . kommen, Portugal durch engliſche Bajonetts eine Conſtitu⸗ tion . 62 *
a bon, 2. Febr. ie verlautet, der Marquis Loulé im Begriff, ſich mit ſeiner nach England
Nach den Vorbereitun ,
ſchifung gleichfll 6 3. . 6. t a e n. J Livorno, 28. . Landes beſonders aber der a. * n m Laufe 9
ffnen, und in den naͤchſt⸗ en Ga , n, e. 26 en. Es waren 1017
ſolgenden das Geſet * die Verhaltniſſe der Ju⸗/
Die Anzahl der angekommenen engliſchen, neapolitani ; 5 6 vor dem Prießniher Ence⸗ gele⸗ und ſardiniſchen hat zu, die der ſchwediſchen und norwe *
iſchen, . — 2 — und zwar in einem der daͤniſchen und der hollandiſchen und band ea e .
nur in Tockana, ſondern aich in gan Italien, im —— Ein und zwanzig Mann wurden theils mehr, theils weniger . E- Wiewohl Niemand augenblicklich dabei das Le
adungen vom Auclande bezogen wurden, genkerben. Da zufallig und unvermeidlich noch ja ſelbſt aus den Häfen des Dantſchen Mertes, wo man ej Munirien g.
wiüeder erſprießlich ſand, dergleichen Verſendungen nach dem m das linglilck nech Mittelmeere zu m Mhre isz, wurden è— 3 groger 1 a, de bringe aul Cem baen an verſchtedenzin ere nien k Sade, nl, Mannſchaſt mit Deſonnenheit Sacke, won D , S Gluſſe der Jaher J vor, , , ,, zu verhüten geellt härte. Jacht gewäſenen zz1,ob gezählt werden müſſen. Am An, ſere
* as, wear Din, regnen un fn, aher , doch mr em g. Varen. Peri Cad aun, 363 in allen . nur 30, 000 Sacken übrig g arktzerrath von
geblieben. Die Preiſt mn: e namen zn Lemeöſemn, uns wn, e em mehr Reten ven Odeſſa ig bis 1 gn w kir· *
e miner dare abedangen, demo ſnd be Böerl, d r, von Pemmern 15 bis 16 Ene e. Deck. Dee kehr Artikels ald. bedeuten eum en,, g. geſtutzen ¶ Noſtocker Laſt hat hier gſ Ciar mn kurnlich ant