eweſen ſei. Er lobte den Großſieg ͤ me, lich gemachter daß das ger und leiniger Herrſcher ſey; eine ſolche Sprachelgezieme Manne, den man gleichſam als das Organ des Geſetzes betrachten ſe; auch habe die ganze Kammer jener beigepflichtet; man möge daher die Wa in Corſika annulliren, das nach dem fuͤr ganz kreich guͤl⸗ tigen Wahl⸗Geſetze zuſammenberufen, und auch die Geſchwor⸗ nen⸗Gerichte in jenem Departement wiederherſtellen; ein Redner (General Sebaſtiani) habe in dieſer Beziehung von dem en Einfluſſe geſprochen, den man dabei zu be— en würde; caveant eousules; die * moͤch⸗ ten Wink benutzen, aber nicht aus dem Kreiſe der Verfaſſung treten. Hr. Lefevre hielt, nach Hrn. Dupin, langen Vortrag gegen die ahlen in Corſika. Herr enj. Mor el forderte die Miniſter auf, mehr zu handeln und weniger ju ſprechen. Noch ließen ſich Hr. Jar s und der Be— rter, Hr. v. Saunac, über den in Rede ſtehenden nd verhehmen, worauf Hr. v. Nivarola, der eine De⸗; von Corſika, mit bedeutender Stimmenmehrheit und

zum großen Ml! nuͤgen der liberalen Parthei aufgenommen 2 Die des andern, von ö ſt an und für ſich ſchon ungültig, da derſelbe noch nicht 40

Jahr alt iſt; doch wurde dieſe Annullirung noch beſonders von dem äſidenten ausgeſprochen. Nachdem noch Hr. von —— —— 165 der —— ſident, nunmehro eriſications o welt ge⸗ diehen ſ daß man am folgenden Tage die ö der Candidaten

zur aft werde beginnen können, er nochmals die Rammer daruber befragen wolle, ob bei der Kugelwahl die wen, gen verta Deputirten mitſtimmen dürften oder nicht? E en darüber zu keiner Entſcheidung. Da

indeſſen 3 Conſtant aus dem Jahre 1824 noch befonders einen Fall anführte, wo ihm ſelbſt von Seiten des damaligen Präſidenten Hrn. Ravez, das Mitſtimmen und jede Theilnahme an den Berathungen ſo lange unter⸗

wurden, bis er definitiv aufgenommen worden ſey, ſo

ſich mit ziemlicher Gewißheit erwarten, daß auch am enden Tage die vorllufig noch vertagten Deputirten bel , . nicht werden zugelaſſen worden ſeyn. In Felge einer . vom 17. Fe⸗ 6 das r , i. ien, der 83 von 1,50 Fr., dem

fentlichen 8 en werden. ** * 25. Febr. Der Monitent äußert ſich über das

der Pforte wie ſolgt⸗ * e welche 21 beſtůtigen muͤſſen, iſt die Verwunderung die 1 unerwartete Document be

erregt

engteſt d leb e Erm noch ** * . der Pforte a n, verurſ haben muß. Der In⸗

eit ſeine Einſchreitungen enbar durch die falſchen

ng zu haben

e die Pforte rühmt, eben ſo wie alle Welt ge⸗ läuſcht werden. Man hat ſchon Gelegen geit 3 . achte, die doch uber

derſelben

d ein . daher um ſo ſchwerer, wie 2

ntervention einem, denſ⸗ Gegenſtand

de France heißt 3 Man von den ver / * r, n. ö K bee, Seſandten artet, 1e . ——— haben, ſich ju 1 Maaß / 53 die Pforte g ſ den. Das Tur 2 . ten, daß alle 2 wenn nicht neue nets und die, in

.

33

abenen Wahr

zur Erhaltung edens eſſ wurden, wahrend 3 * e , eligen Naht cel der Tut kiſchen Regierung unterrichtet war (23; der Moniteur ſſ 3 nachdem er dieſe Veranderung eingeſtanden, jetzt noch überein Geſi drei

von den vollig en Cabinette zur on Griechenlands, m, der Seeraͤuberel und A thaltung des europäiſchen Gleichge⸗ wichts. „Was heißt aber,“ fährt das gedachte Blatt fort, „europaiſches Gleichgewicht? Will man damit den * ZJuſtand der Dinge, die Aufrechthaltung alter Buͤndniſſe mit der Turkei, die Anſicht, daß die Pforte ein Gewicht in der Wagſchaale von Europa abgebe, bezeichnen? 8e ,. lei⸗Phrafen, die ſchon ſeit einem Jahrhunderte abgenutzt ſind und ſich mit der neueren Politik nicht mehr vertragen Und doch will man dieſe Grundſätze, deren Einfluß die ſechsjäh⸗ rigen Metzeleien und Unordnungen in Griechenland verur⸗ ſacht hat, wieder aufwärmen. Nein; heutiges Tages muß man das polltiſche Intereſſe auf Comblnatiohen für die Zu⸗ kunft gründen, und ſolches nicht in der eitlen Bemühung ſuchen, die Vergangenheit feſtjußalten oder zurüückmnrufen.“

An die Stelle des Grafen Frangois de Neuſchateau hat die Franzöͤſiſche Academie in ihrer vorgeſtrigen Sitzung Hen. P. kebran zum Mitgliede gewählt. Hr. Angelot war 3 bewerber, erhielt aber nur iz Stimmen (5 Stimmen weni⸗ ger als Hr. Lebrun)

Der Courrier frangais bemüht ſich in einem Ar⸗ ann bewelſen, daß Hr. R nicht der Mann ſei, der der Kammer, in ihrer . gen Zuſammenſtellung, als Präſident zuſage, obgleich derſelbe darauf zu rechnen ſcheine, daß eine abermalige Wahl ihn in den Stand ſetzen werde den von ihm ſechs Jahre lang ausgellbten Despotis mus au ferner über die Kammer zu üben.

Hr. von Campuzano iſt, wie hleſige Blätter Sehauyten, zum neuen Spaniſchen Geſandten in Liſſabon ernannt worden.

Der Fürſt von Polignae wird morgen ſelne Rückreiſe nach London antreten ;

Großbritanien und Irland.

Wir geben jetzt, unſerm geſtern geleiſteten V en ge⸗ mäß, aus der den 18ten d. im Unterhauſe von Durs kiſſon gehaltenen Rede einige ausführlichere Mütheilungen⸗ a ch freue ſaste *r 1 ann f ; lauterung foſern es mit der Aufhebun

6 *

der und der Vlldung der gegenwärtigen V

tung in Verbindung ſteht, einzugehen, wiewohl 36 ——— muß, daß ich dieſe Erklärungen mit dem Gefühl einer größern , als ich ſemals, wenn ich das Haus anredere, em⸗ pfand, geben werde. (Der Redner ging nun in diejenigen Er rte rungen ein, deren kurjen Umriß unſer geſtriges 22 ent / hält und nachdem er noch demerkt, daß er ven Lord Altherp ö 2 = 32 gerichtetes rin der erſtere ſich aber den ihm gemachten Verſchl Finanz / Comitè belzutreten 263 6 ö * . löſung des vorigen Cabinets der allgemeinen 23

die nächſte Veranlaſſung geweſen ſei, ſo fährt er fort): Wenn ich dteſe Correſponden mit emiem Ausdrucke beſeich. nen ſoll, ſo muß ich ſie eine ungläͤckliche nennen, und ich welß daß der Kanzler der Schatztammer ſeſbſt, in deſſen Hand das Schrelben von mir gelegt ward, arte Unrube

empfinden mußte. Viellei j ; ein D— dee. 7 . engt, er, der di parthei rachtet . 3 ſinden wird, eee, 6 allein * * Einb da vorhanden geweſen. Es würde aller dings ein Streich en

eweſen; von —— 821 8

ſeyn, wäre er a

wie ich , er, wren

e ven * Art ſie immer ſ. * r Sache, ſo er der dbe⸗

traf, der mir jenes eiben ohne weltere zu⸗

! 9 te, fuͤr beendigt und machte meinem edlen Freunde der damals an der Spitze des ( einem Worte =

December bi z0otin d. Monate phj 2 e, ort!) 23ſten verließ ich die Stadt, um ch mn nde, Kw des Krieges 6 z ich von Lerd Ge⸗

Schreiben leſen werde, we