1 . I
Leren er eine Anſtalt ſ den wollte, zu ernennen.
*
ĩ ein Ende, lUigſte n err err r wine entſp
„Die Commſſion zur Entwerfung der Adreſſe“ ſagt
der Eourrier Frangais „beſteht aus einem ſonderbaren Ge⸗
miſch aller Nöancen der zweigen Kammer; zwei Mitglieder * äußerſten Linken; zwei — der zu dem 63 Centrum Köergetretenen Contre⸗Oppoſition; zwei treue An, hänger des Hr. v. Vlllele; zwel eigentlich miniſterielle Mit⸗ glieder, endlich ein Mitglied der rechten Seite, welches zu— wellen mit dem linken Eentrum ſtimmt. Es laßt ſich ſchwer vorausſehen, was für eine Adreſſe aus dieſer Vereinigung bender Elemente hervgrgehen wird.“
er Eourricr frangals härte vor elnigen Tagen an eine
. 22 Aeußerung eines Deputirten der äußerſten linken d
Selte des Marquis v. Chauvelm): daß das Volk eine Tödankung eingereicht habe, erinnert, um die Folge⸗ rung, die deſten Gegner aus die ſen Worten gezogen, daß die Franzöſiſche Nation den Verhandlungen der Kammern kein In⸗ tereſf: widme, zu widerlegen. Hr v. Chauvelin ſcheint es ver⸗ droffen zu haben, daß ſeine Aeußerung dem Courrier zum Terte ſeines Artikels gedient hat. Wennigſtens kömmt 268 Blatt geſtern auf die Sache zuruck und erklärt, daß Hr. v. Chauvelin die obige Redensart niemals in der Kammer geführt habe, nech daß dieſelbe jemals von ihm in el⸗ nem öffentlichen Blatte niedergelegt worden ſei, und daß, wenn ſie dem gedachten Deputſtten in einer Unterte, dung mit ſeinen Freunden entſchlüpft ſei, er die Ausle⸗/
ng, wel Worte fählg wären, gewiß hinlänglich 9 323 ſich ** zu erlauben, e der Oeffentlichkeit Preis e Gazette de France
u n. melnt, daß die Wichtigkeit, womit man gegenwärtig ein an ſich eden tungs ofes . n,, . welches früher wohl tauſendmal erinnert worden ſey, ohne daß man daran gedacht habe, es zu widerrufen, zu mancherlei Betrachtun⸗ gen Anlaß gebe; der Conſtitutionnel habe vollkommen Recht wenn er ſage: das Jahrhundert ſchreitet vorwärts.
Der Finanz⸗Miniſter Graf Roy, welcher bekanntlich früher ſelbſt Adoocat war, hat ver einigen Tagen den an= 9 ſten Advocaten der Hauptſtadt, und beſonders den⸗
Mit Jliedern der Deputirten Kammer, welche Rechts, i. n Hötel in der
eſehen
ſenigen 2 der Vorſchläge des Longchamp, vermittelſt r, , . . tanſtlich Salpeter . Erjeugung grün, Der — in — ĩ der Plan des Herrn Longchamp von em — — — der Pulver und Sal⸗ „Fabriken, Herrn Ruth aberwieſen worden ſei; dieſer — hatte, nachdem auf feine Veranlafſung der Vorſchlag ein Verathungs⸗⸗Comite . worden war, erklärt, die Theorie des Herrn Longchamp ſel rein ſpeculativ, und =. 9. durchaus auf keine directe und poſitlwe Erfahrung. n dieſem Grunde ſei ſie nicht geelgnet, den Gegenſtand
der Prüfung von Selten einer Commiſſien abzugeben. Großbritanlen und Irland.
Parlaments- Verhandlungen. Si des Ober⸗ auſes vom 25. Febr. Der Marquis von lanriearde auf die in einer frühern Sitzung bereſts gerügte angeb—⸗ liche Inconſequenz des Herrn Husklſſon zurück, der ſich im Mont September ausdrücklich gegen die im Cabinet befind- ſichen Gegner des Herrn Canning ausgeſprochen, und im Monat Januar in Liwerpool öffentlich erklärt habe, es ſelen ihm im Tabmmet keine perſonlichen Feinde des n Canning bekannt. Er, der Redner, bedaure, hierauf zurück kom, men zu müſſen; da aber die Richtigkeit ſeiner Anſuührung Uläugnet werden ſei, ſo habe er ſich Beweiſe ihrer Richtig 8 verſchafft; er erbot ſich hierauf, einen VBrlef von Can⸗ nings Wittwe, den er in der Hand hielt, und woraus die Wahrheſt feiner Behauptung deurlich hervorgehr, den edlen Tord vorzuieſen. Graf Dudley entgegnete, daß ihm die Sache nicht geeignet ſcheine, ein Gegenſtand par=
lamentariſcher Debatten zu ſein, da man ſich dabei au Aen.
— * — die im geſellſchaftlichen Verkehr ſtatt gefunden ü beleben. welche nothwendig unzuverläſſig wären. S anlangend, ſo habe er (Graf Dudley) al— d daß Dert Huskiſſon früher ſeine Abneigung *. ö 2 geben 824 nnn 2 en n des . ; anning abhold geweſen w ren, in ein colleglallſche⸗ ae, , , —— 2 ſei
ude bludend lain ſolſten. Dle Eugliſqe
Wechſel der Um 8e
Geſchichte te eine Reihe von Veiſpielen die hef⸗ tigſten Parthelungen durch eine Verſohnung der den
Parthelen ausgeglichen worden ſelen, es ſ alſe beſpiellss. einen Zwiſt, der übrigens kaum ein Paar Monate g habe, derwigen zu wollen. Lort Sea ford ſagte, er ich wegen des engen nn iſſes J zwiſchen ihm und Herrn Canning beſta habe, verpfli tet, gegenwärtig das Wort zu nebmen, um das Haus noch einmal daran zu erinnern, daß ſchon der Verſtorbene das groͤßte Vertrauen in den edlen Lord, welchzr gegenwärtig die auswaͤrtige Angelegenheit verwaltet gehabt und ihm dieſe wichtige Stelle anvertraut habe; daß das iche Verhältniß in Anſehung des gegenwärtigen Secretairs die Colonieen obwalte. Ich habe, ſ er, häufige Beweife von dem Vertrauen und der Freund chaft, welche zwiſchen ihnen herrſchte, gehabt; ich weiß, wie ſebr ſie ſeinen Grund ſatzen anhingen. Sie haben beiderſeits öffentlich und in den beſtimmteſten Worten erklärt, daß ihnen, als ſie aufgefor⸗ dert wurden, an dem gegenwärtigen Miniſterium Theil zu nehmen, in keiner Art zugemuthet worden iſt, jenes Syſtem aufzugeben. Hierin liegt, meiner Ueberzeugung nach, von Seiten des gegenwärtigen Chefs des Miniſterinms, ein eh— renvolles Aherkenntniß der Verdienſte des Verſtorbenen. Seinen hinterlaſſenen Freunden wurde eine Gelegenheit an⸗ eboten, für dia Auf ltung ſeines Syſtems wirkſam zu 6. Unter 6g Umſtänden waren ſie verpflichtet, ihr ver⸗= nliches 2 ſchwelgen 1 heißen; ſie in die ſer Beziehung auch das Veiſplel des Verſtorbenen vor ſich, der wenige Monate vor ſeinem Tode dem Herzoge Wel lingtön und deſſen Freunden ſelbſt anbot, an der *. a⸗ tion, welche nach den Grundſätzen des Liwerpoolſchen Cabl= nets geleitet werden ſollte, Theil zu nehmen. Ich kann übrigens die Meinung derjenigen nicht theilen, denen noch andere Buͤrgſchaften für die Beibehaltung der Canning ſchen Politik erforderlich ſcheinen, denn ich kann mich nicht über= zeugen, daß der edle Herzog die Freunde des Verſtorbenen nur darum aufgefordert habe, Mitglieder ſeines Miniſte⸗ riums zu werden, um ihnen hernach a, ihre Grund⸗ atze auffugeben. Der Herzog von Bellingten ſagte hierauf Folgendes: Ich bin nicht in der Abſicht aufgeſtanden, dieſe mir unnütz ſcheinenden Erläuterungen f eben ſo ich ein
ortin ſetzen, .
. 2 werden ö i. darthun. é in 2 ugendlick keine andere *** — die . ſchuldigung zu proteſtiren, daß ich jemals eine perſguliche
Feindſchaſt gegen Hrn. Canning gehegt hab nde, welche mich bewogen haben, keinen 2 r zu nehmen, an deren Spitze er ſtand, habe ich früher ſchon augeinander geſetzt, und auch damals erkiartt ich, daß ich deſſen ungeachtet Hrn. Canning zu jeder Zeit mit freund lichen Gefühlen entgegentreten würde; meſn Benehmen be—⸗ weiſt, daß ich Wert gehalten habe, ich wiederhole es, daß ich weder ein perſsnlicher nech politiſcher Feind der Verwal⸗ — — Canning geweſen bin. Ich kann daher mit . keinden des Verſterden zahlt eifall). 4 ** *
den
werden 2 it thellen aus den die Auſhabung der Teſt / und Corpe= ſſſenters —
ratlons / Acten fuͤr die proteſtant ſchen Verhandlungen des — 20 ſten zalich ndes mit. Zuvtrderſt bemerken wir, daß die Eorporatiens- cte, welche aus der Zeit der Throndeſtelzung Jacobs 1 her⸗= rührt, ur ſprunglich 6 die Parthel der Puritaner gerichtet war, denen der Könſg den Tod ſelnes Vaters zuſchrieb, und de⸗ nen er noch immer nicht traute. Nach dleſer Acte mußte Jeder, welcher 2 ein Amt in einer ſtädtiſchen Corpora Fon bekleiden wolte, nicht nur eidlich erklären, daß r es far ungeſetzmäßlg und ch Halte, die Waſſen den König zu ergreifen, und ferner, daß er den f Dund und Comvenant *) abſchwöre, ſondern er mußte auch das Abend mahl nach dem. Ritus der anglicaniſ⸗ nehmen. Die Teſt. Aete war, wie bie Ein derſelben aus druͤcklich beſagen, 3 die Papiſten gerichtet, und zur Zeit entſtanden, wo Carl I in dem Verdacht ſtand, katholiſch zu ſein, der Herrog ven York ſih oſſentlich zu dieſem Giaupen ketannte, uͤnd man in England die größten Beſerguiſſe ver dem Einſluſſe der katholiſchen Parthel und Frankreichs hegte.
Die Einigung der ſchottiſchen Preteñan liſchen Parlament er der Unruhen — 77 — 83 n verſchledene urſprünglih Duni oder Conpenant, welcher
1G. unter den ſchottiſchen Yroteſtanten entfand, iſ der
—
im ürſsrung det leyten geweſen.