Geſetz⸗ Entwurf zum zweitenma

men und äle ihre Raubſchiffe zerſtẽrt, Bie s beißt, ſſ . 16 , n, . 1

32 0

* 2

2

halt zu thun. In der arg r n Sitzung wurb: der gorn⸗ e ert hut. Dle Braſiliſche Regierung hatte

verliefen und cine Com, ſich nämlich bereit

die Blofade des Rio de la Plata

miſſton zu deſſen Prüfung ernannt, worauf die Verſamm, zufzuheben wenn die Corſaren von Buenos⸗Ayres zurück geru⸗

tung aufs neue den vorgedachten Geſetz Entwurf in Betreff fen würden.

Es ſoll nunmehr der Vorſchlag gemacht worden

der Belohnungen für neue Maſchinen und dergl. vornahm. ſein, die Banda, Orlental zu einem una Das Linienſchiff Wellesley ſteht im Vegtiff, mit einem unter Großbritaniſchem 20 zu erklaren. ugigen teen

Engſiſchen Regimente am Bord, die hieſige Station zu ver, laſſen. In dieſen Tagen ſind hier einige beleidigende Anſchlag⸗Zettel in Betreff der Ankunft des Infanten an— geheftet gefunden worden. Jedermann wünſcht daß S. K.

Jul an b.

H. bald anlange, damit der ge enwaärtige Zuſtand der Un⸗— n, 4. d. O., 7. Marz. Die hieſige Reminis⸗ cere⸗

eſſe war von Einkänfern und Verkäufern emlich ſtark

daß der Infant incognito in Maben eintreffen, und erſt beſucht und ſie kann ſo wel ſich deren Ausf . 3

nach D,.

tmachung eines Manifeſtes an die Nation, im Allgemeinen Überſehen läßt, füär mehr als mittel

ſeinen felerlichen Einzug halten werde. Das Geruͤcht, 2 worden. Ordinaire und Mittel⸗Tuücher haben ſta

welches ſich vor einiger Zeit verbreitet hatte, daß die In⸗

fat gefunden, wiewohl zu gedrückten Preiſen. Wollen⸗

fantin⸗ Regentin ſich nach der Ankunft ihres Bruders in und Baumwollen, en wurden weniger Es ein Kloſter zurückziehen werde, ſcheint völlig ungegruͤndet war davon nicht 37 eues auf dem —— 3 28 was

zu ſein. ; vorhanden war, wurde raſch we ſt. Seiden, und ; Türkei und Griechenland. . Halbſeidenwaaren ſanden guten Abſatz, desgleichen die Lel⸗ Der Oeſterreichiſche Beobachter meldet. Handelsberichte enwaaren. Mit den feinen kurzen Waaren war der Markt

aus Syra vom 15. Febr. zufolge war der Graf Capodiſtrias am 2 daher die Verkäufer nicht ganz .

14. Jan. am Bord eines engliſchen Linienſchiffes vermuthlich des worden

. dem er ſich in Malta eingeſch! hatte) zu Na, Stahl und Meſſingwaaren, Porzellan, Glas und

mania angelangt, von we er ſich, nach einem Lederwaaren batten ihren

urzen Aufenthalte, na na verfügte, um daſelbſt, in rohen Producten wan. Je k 3. 6 egen 6. fehiten ſaſt . . 3 n. ele a n nien ispoſitlon de waaren w ; e ucte, ſo wie auch die

. ö —— * 5 J die Nach, denen Ochſenhörner, Pferdehaare, Schwei 3

fen in Aegina bleiben ſolle. richt erhalten, daß gen Karabuſa 13 bekannte? Nanbneſt an der Nordweſt. ſpitz? der Inſe

auft.

rend eine Fran edition ge⸗ federn, Federpoſen und Wachs wurden meiſt gän ji. ver 4 l ? 38 inländiſchen Tüchern ſind 2 Tandia) auf Milo ausgerüſtet wurd; die Quantitäten nach dem Auslande abgeführt worden. Auch

Leander Hhrer Selts ebenfalls eine Expedition von Cerigo waren diesmal zwe Orlentalen (zu Leipzig unter dem Namen aus dahin abgehen ließen, an deren Dord n Mann Lan, Perſer bekannt, hier, welche beträchtliche Einkäuſe in Tuch dungstruppen eingeſchifft worden waren, Der Zweck dieſer und andern Zeugwaaren gemacht haben.

Erpedition wurde vollſtandig erreicht. Karabuſa wurde von

den Engländern, welche den unter den Seeräubern ſelbſt w ausgebrochenen Zwiſt benutzten, in den lebten Tagen des Ja⸗ Königliche Schauſpiele.

nuars angegriffen, den Piraten ihre ganze Beute abgenom e

ag, 10. März. Im Schauſplelhauſe. Der Ver⸗ rather, Luſtſplel in 1 Aufzug, von r ; ben Ver ger. er, Er

Del

ein. (Herr Lemm

: Schl * nſpiel in 4 keck, den E. R ang der letzten chten im V t . ; . 2 * Dm e Bc anten die letzten e,, , 28511 amo tiſq e rr nen Nachrichten nicht ſehr günſtig für die riechen, die, 9 x. 26 während die Tuͤrken fortwährend Verſtärkungen an Mann⸗ Montag, 10. März. Zum Erſtenmale Die Irrthumer.

ſchaft und Lebensmitteln von Tſchesme aus erhielten, durch Luſtſpiel in

Act, frei nach dem Franzöſiſchen. Hlerauf⸗

Mangel und Entbehrungen aller Art ganz erſchöpft waren, Lebende Bllder. Zum BVeſchluß, zum Erſtenmale Der

fo daß Fabvier ernſtlich daran dachte, die Belagerung des Waldfrevel.

Liederſplel in 2 Auſſügen von Ludwig Nobert.

n Caſtells, aus welchem die Veſakung haufig glůck liche Ausfälle machte, aufzuheben und ſich mit ſeinen noch übrigen Truppen 6 e von Lord Cochrane s Neffen commandſrte Brigg iſt bei Scio durch einen Sturm ans Land 83 en worden, und . Oerierr. 8 * ll * tung) trafen dort häufig Joniſche Varten n der ; ng) trafen do und 34 nur Lebensmitteln ein und fanden 3 inder /

Ocnterr.

Auswärtige B5rsen-.

meter dem., 4. Mara. Meinllid. S5. 125 * Engl Nuri. Auleike &'

avarin vom Ende Januar, Ras Auleihs- Ilawb- Cenic. Si.

Frankfurt . M. 5. Myra. 3. Meral qu. &. Ocrerc. NHank- Aaien 1222. Loe 8

niß weder vor dem Hafen nech an der 29 ven Worca,. , m, mn, wen ö, fil, dre fes de.

dem Hafen von Navarſm lagen z bis 6 Tnd Goelctten. Ibrahim Paſ befand ſich mit ſeinen Trup⸗

äiriiſche Driggs n , Pirdn, Tarn, Seid er. .

in Moden. . Ee. Merieo. Lean 2 Me. Id Mer i sern. . Aus Vera Cruz wird unterm 20. Decbr. gemeldet S **. per- Obi. 1151. —— 1 Obgleich die weiſe Mäßigung, des QDener al. Tongreſfes, ruck, n n . . urn EatI. Aulcik- ſichllich der Spanler, dem Lande ln ramen Wah ver, ii Re Mer, r 6 ; 3 6 * 2 vor w ; ter-, , . 12 ni win allgemein vermuthet wir die be J 2 n 4 enn, eilebanſen n he es de e : 1 3. Ge, . * ſtadt umlagern, ſi 26 2 * 2 des Reer, , , . w Hi 1 form 1 n * 1 neral / Con greſſes nicht begnügen ehr mit den Waſſen, * ar , ,,

Cel. f., Mesemieehe- nen, zal. Cola. 26. Rara. Au-

wie bereits geſchehen ngere aaßregeln er en wer Coneol: * 8 (6 . . 6 . ſchon mehrere , Keren, res R= =/ .

den . bungen der Hauptſtadt, göplün.

* die 3 des Juſtiz⸗ ** und m r

bel des mit den Briefen für das

noch at waſſget oder aust nandergegangen.

. 6. a en . London ommene Paket Vos

aus Draſillen 13 6 aus Rio Janelto vom 24ſten

*

Dec. mit gebra

2

Gardi bel Han.

Ayrces dat das Anerbieten eines ö

paris,. J. Mira.

pe 2 neee Gs Fr. M Cœr. Faaſproccatige Rerae 101 F. 6 Cent.

Wien. 4. Minn,

Ae actent Je hn.