0 . , . I

n . * 2 ; ĩ erungen, die der Niederländiſche Geſandte in Konſtanti⸗ Hert Duvergler de —— hat auf das Bureau der 23 noch unterm 4. Jan. dem diesſeitigen Votſchafter Deputirten Kammer die Propoſition niedergelegt: den König n hatte, an die Pairs⸗- Kammer wandte. Um dieſelbe durch eine Adreſſe zu erſuchen die Verordnung vom 8. Apri . beſchaͤftigten E auch die Unterzeichner des Londoner 1824, wodurch der ,, . unter die ausſchließliche . twer fung eimer Antwert an den Groß und unbeſchräͤnkte ufſicht der Disceſan Biſchsfe geſtellt wird, n vielle Anknüpfung neuer Unterhand, aufzuheben. Die Vorſteher der Geſellſchaft für den Elemen, iangen zu bewegen Erſt am 19. Febr. erhielten wir das tar Unterricht haben vorgeſtern dem Herrn von Vatismenil , der Pforte, welches, während es jede Hoffnuug eine Denkſchrift über den traurigen Zuſtand dieſes Unterrichts auf einen gutlichen Vergleich zu entfernen ſcheint, zugleich un, und uͤber die Schwierigkeiten, die ſich der Einführung neuer ſere frühern Erwartungen in Betreff der Erhaltung des Friedens Schulen, namentlich der Schulen des wechſelſeitigen Unter⸗ näher erklärt und rechtfertigt, da die Pforte in dieſem Docu, richts, entgegenſtellen, überreicht. Die Geſellſchaſt verlangte de, welches lange Zeit unter der Form geheimer Inſtructionen ebenfalls die Zurückn der oben erwähnten M 3 ö erſten ö 5 F 2 96 ne 4 Von 6 * 9 . gehoren drei zur Ümſchwelfe eingeſteht, daß es ihre Abſicht geweſen ſei Gu‘ Kammer e Grafen Portalis, Roy und von la Ferro 1, nahs) vier zur Depnrirren / Kammer (die Herren * e je Martignae, von Caux, St. Crieg und Hyde de Neuville). kennen, mejne Herten, die nächſten Wirkungen ſenes Mani, Die beiden Audern, Feutrier und ven Vatismenil ſind weder feſtes. Verbannungen in Maſſe ſind, ohne Rückſicht auf Pairs hoch Deputlrtte.- - die Vorſtellungen des diplomatiſchen Corps, von der Pforte Ein hieſiges Blatt will wiſſen, daß der Biſchof ven angeordnet worden. Die drei Höfe beſprechen ſich in dieſem , und der . von Ehabreĩ bei den nächſten r ens Verleihungen zu Rittern des Heiligen Geiſt⸗ Ordens der Dinge erheiſcht; und hier, meine Herren, werden Sie erhoben werden warden. —ĩ leicht fählen, daß ſowohl meine Pflicht, als das wohlver⸗ Nachdem Hr. Cornet d Incourt ſeine Stelle als Dfree⸗ andene Intereſſe der zu eröffnenden Unterhandlungen mir tor der Verwaltung der directen Steuern niedergelegt hat, ; ; ſind der General ⸗Poſt⸗Director, Hr. von Vaulchier, und der einen Augenblick, daß wir es uns ſteis angelegen ſein laſſen General“ Directer der Walder und Ferſten, Hr. von Dou werden, den Frieden Europas und die * Frankreichs thilliers, die einzlgen Direteren im die

aufrecht zu ren. Man beſchuldige die verbündeten Mächte ſeit der Entfernung des Herrn von icht dur nicht, daß ſie zu e m,, moglicher Zu⸗ andere Beamte erſetzt —— ſind. 2 r geſtandniſſe ven Seiten deg Großherrn geweſen ſeien. Sie Großbrittanien und Irland. ; ——— nur daran, well ſie das Intereſſe und die Lage des Parlamentsverhandlungen. Sitzung des Unter⸗ die Breug⸗

ns in ihrem Üümfſange erkannten. Man mache . vom 29. m. Die Verathung amſchen Vorſchläge wegen Ver beſſerung der trage beigetreten iſt. Seim eigener Vortheil und die Erhaltung waren an der Tagesordnung. Der General Fiseal ſeiner Würde wieſen ihm einen Plaß neben den Unterzeich, nahm hierüber das Wort. Er bemerkte r , 86 e nern des Protocolls vom 4. April an. Man wundere ſich mit dem Lord, Canzler und dem Sekretair für * nicht, daß die drel Cabinette erſt ſo ſpät von den wahren tement des Innern in dieſer Vezichung conferirt ha Geſinnungen der Pforte unterrichtet worden ſind, da ihre daß er ermächtigt ſel zu erklären, die Re, nr ſei ; ——ᷣ ſchon ſeit dem 8. December Konſtantinopel ver Niederſetzung von Commlſſonen zur Prüfung dees 3 laſfln hatten. Man beklage ſich nicht, daß wir Friedens, rens in den von Herrn gham benannten Gerichtshä—= Hoffnungen gehegt haben, da dieſelben gleichzeitig in London ſen, wöe auch zur der 1s dn nn,, er, , nn. ren ſie chtig. ne „der Vertrag, welchen die argu . Heſetze es noch dreſ Höfe unter ſich geſchloſſen haben, um dem Vlurvergle⸗ gerade ſo wie ſie ver Jahrhunderten waren, und als habe Fen im Orlente ein Ende zu machen, den Handel von den ſeit undenklichen Zelten gar keine weſentliche Veränderung Gewaltthaͤrigkelten einer vermeſſenen eeruberei zu befreien, ee , Er hat von dem gegenwartigen Stande Un⸗ und das polltlſche Gleichgewicht von Europa aufrecht zu erhalten, ſerer Geſetze mit derſelben Geringſchtzung geſprochen, als = dieſet Vertrag beſteht noch, und alle zu ergreifenden * würde das Recht jetzt eben ſo verwaltet wie es 5 den Alte⸗

X

eln müſſen darauf beziehen. is daß dieſe ſten Zelten der Geſchichte unſeres Vaterlandes geſchah, und * . di * * Frankreich ſich ſelbſt getreu als ſel kein einziges 2 ie. auf . * er,, en n nwel⸗ ö

bekannt genug lſt⸗ tsreiche R un ⸗· bieſelben ſich ſeit der Erklſtung, die er daruber in der Palrs, ſerer Verhandlungen von den Verändernngen und Verbeſſe⸗ kammer abgegeben habe, in kelner Art verandert hatten; der rungen unſerer 8. 23 Der Redner ſpta 36 König ſei immer noch geſennen, ſich binnen Kurzem mit nun zuerſt über die Grundſatze, das —— 4 Sr. latholiſchen Majeſtit über die gungen und den fend aus; und gab den Wunſch zu erkennen, daß der Grund. et der Räumung Spanlens zu beſprechen. eber die ſat, we jetzt beſtehe, und wobel das Land wohlhabend erungen Frankrelchs an mien für Sold und Unter, und glücklich geworden ſei, ſortbeſtehen möge, wiewobl er

der Truppen, behleit der Graf von la Ferronnays ſich das Spſtem ſtrenger Qubſtitutionen nicht vertheidigen 8

*

2 und, wie die Ereigniſſe ſich auch geſtalten niögen, Acten enthaltenden auf dem . Rang zu behaupten wiſſen.“ In 8 der Ver weiſend) vorhanden; d es tniſſe Frankreichs 83 Spanien äußerte der Mlniſter, daß daß jedes jede Sitzung das 2

eine näbere Üuskünſt vor, da ſie noch der Gegenſtand beſon, welches übrigens die Praxis lůängſt modifieirt habe, derer —— * ſelen. 8 betrachte Spanten kanntlich die ſtrengſte Re, ne nach 21 Jahren ſie als eine * renſchuld. Was die Zwiſtigkeiten mit —— werden könnte. Es gäbe zwar jwiſchen den ſerr anbetrifft, ſo ſprach der Miniſter die Hoffnung aus, denen Gegenden Englands bedeutende ſchlede e daß die gegtnmwar nig? Blockade Finreichen werde, um von allein ſie ſeien bekannt genung, und ein jeder wi 663 Datieſacrion zu erlangen, und daß wie er in den einzelnen Fällen, ſei es daß das Ert man ſonach nicht nerhig werde, 2 zu andern Mit eder das 2 beſtehe, zu verſahren . * ᷓè. jeden Falls veiſtich Cberlegt werden mäß, ſel demnach keln Grund vorhanden, um em 6 16. zu nehmen. Hinſichtlich der Sd ⸗Amerl, üiges Syſtem weiches obnehäm die mn * * can aaten äußerte der Redner, daß, wenn gleich verbundenen Machthelle Haben warde 6 * . de e , e, Ver blltniffe Frankreche ä Ihen in com, Rechte pſiege fei. berreſſend ie, meme, Debanr⸗ merkleller irſicht befriedigend ſelen, S. M. doch damit umgin, tung eſtrelten, daß de 8 der . 23 2 g ö aſt ge Gelegenheit zu ergreiſen um dieſe Ver. e. Mein ee , , . è2— nſehung enden gi we weihen en wd der Richter in Wales de Angemeſſenben

Altniſſe zur 6 Am S Rede gab der Graf von Veränderung ein; müſſe er gegen die weck mäßig . Ferronnans nochmals 2. ö wenn . d . 82

u z = In diefer Veniehung berufe er ſich 2 die Men k ** eben tonne, daß die ung Sr. Maj. auf die 8 Redner vertheldi ſte hierauf das Geheimer athe⸗ w i ihrer 9. 9 3 d,, . ih e nr n, * * * uf die ge ' 9 ⸗. ĩ n. * 23 g des algemeinen Frieden Anzahl von Appellatjonen von **. Aue ſprachen. i