K . fur Allgemein en Preuß iſch en Staats ⸗-3eitung Rr. 66.

—*

ritanten und Irland. bringen, ſo daß es keinem ſeiner Diener me r geſtattet 2 arent 1a * 1 3 : 3 , in . daruͤber zu verlieren. ; * 822 (Sonden, . Merz. Der Eourter iſt noch immer über tung des Reis, Effendi waͤre wohl geeignet, aſe Hoffnun⸗ den Sieg den Lord J. Ruffel im Unterhauſe davon gen zu einer guͤtlichen Ausgleichung der Griechiſchen Frage gen hat, höchſt eng ſtet. er rinnert er ſeine Leſer, niederzuſchlagen, und wuͤrdẽ auch wohl jeden fernern Ver⸗ daß Sir Francis Burdett ſeine Morlon zu Gunſten der ſuch, die Pforte zur , , , zu bewegen, und ihr mit atholiken auf den 23 April angeſetzt hat. Er fordert des halb enn ichem Rathe le Freunde der in Kirche und Staat beſtehenden Conſtitu⸗ tion agf, ſich gegen die Forderungen der atholiken ö erhe, fendſ, als die wahren Geſinnungen des Großherren zu er,⸗ ben. 9 gte erg iſt es Zeit, die Gelegenhein darf nicht rſämnt werden. Ein jeder muß in ſeinem Kreil e thätig ſchehen ſein, der ſowohl mit der Stellung des Fttomannl⸗ . Petitionen veranlaſſen, Zuſammenkuͤnfte bewirken, mi ſchen Miniſters, als mit den Verhäãtniſſen der Maͤchte ver⸗ einem Wert alle Nerven und Sehnen der Anhänger der einbar fein, und von deſſem Erfolge die Wendung der Orien⸗ a . chen Kir W , u. ſ. w. . taliſchen Angelegenheit abhängen duͤrfte. Die Hoffnungen, m City-Axtikel der Times heißt es: Weder durch Er, die man damit verbindet, beruhen 7 auf den Geſin⸗ preſſen noch durch die 5. ſind heute (3. März) vom hu igen des Divans, und der viel 3 Tontinent Nachrichten eingelaufen. In Ermangelung der⸗ ire, . n ſelben ziehen Gerüchte und Tagesgeſchiwãtz nat r ſcc die Auf. eigner Lenntniß dei innern age des Reichs, . von ihm merkſamkeit auf ſich, beſonders wenn ſie 37 Einfluß auf veranlaßte Neorganiſatlon jede kraftvolle Wirkung nach Au⸗ den Werth der Staatspapiere haben. Der leblings⸗Gegen⸗ zen hemmt, wobei noch die Veſorgniß eintritt, daß es mit ud der Unterhaltung war die Lage En lands gegen ſeine Gefahr verbunden wäre, dieſe Kraft nach Außen durch Wie⸗ Verbündeten und das übrige Europa in Betreff der Tärki, dereinführung der alten ,, . erkaufen zu wollen. Rage. Das Haupt ächlichſte, was man in die ſer Hin, egstüſtungen mit angeſtrengter wäſſen will, iſt, daß unſer Minſſterium ſo uverſichtlich auf T tig eine uene Dazwiſchenkunft von Seiten Cn erreichs rechne, Tagen ihre riegsſteuer erlegt, und die von der forte aus⸗ daß es täglich der Ankunft eines Couriers mit der Meldun , d, dieler, welche fuͤr die Wallache allein von deren glücklichen Erfolg entgegenſehe— Auch mindert . L065 Stück betragt, nach Abrianohel geſchick. die Beſorgniß, daß die Ruſſiſche n, , ,n. lig, Der Heſterreichſchẽ Beobachter meldet: Zu Korfu keiten 21 d. werde, von Tage zu Tage. Nach Vrſt, hatte man am 1H. Februar ein Exemplar der ummern en aus St. Pe * elbſt der Me nung, daß der Frled nropa nicht werde 25. und 30. 35 a ( . werden; eine Hein ung. Teiche in der That dur den welche einein unſerer dortigen Correſpondenten auf kurze Beſenſtand hinlänglich bethätigt wird. Eonſols ſtiegen heut. Zeit zur Durchſicht aberiaſffen worden waren, der uns Na ſchnellerer Weiſe, der Markt ward zu 83 eröffnet und ſtehendes, als den weſentlichen Inhalt derſelben, mitthellt:

durch einige wenige Geſchäͤfte auf i hinaufgetrieben, zu Das Blatt vom 26. Januar giebt umſtandiiche Nach⸗ welchem Preiſe er auch ſchloß, nachdem vorher einige Ge⸗ richten uber die Reiſe, die Ankunft und den Empfang des ſchäfte zu 8.0 gemacht worden waren. Subernators (Cu g) von Griechenland, Grafen Jehann

u der Nähe von Laßwade, ſechs Meilen von Edin. an n, in Griechenland. (Wir müſſen uns die weitere burg iſt eme Kohlengrube in Brand erathen. Von ünf ditthellung darüber, ſo wie aus Nr. 30 der Allgemeinen Arbeitern fielen zwei, von Dampf e beim Einfahren Zeitung Griechenlands, vorbehalten) ; herunter, drei audere wurden hergusgä und kamen au Das neueſt- Blatt vom 5. Feber. enthält eine Bekannt⸗ der ſr chen Luft wieder zu ſich. Mer ärdig iſt es, daß dies Lern j der Mirglleder der ſtellvertretenden Regierungs⸗ die . gegenwartig brennende Kohlengrube in jener Ge⸗ 4 3 Georg Mauromichail, J. M. Milan ** Jan⸗

d iſt. ; nu ako) vom 74. 8 Handels, Buͤreau hat einem der angeſehenſten nachdem dem allgemeinen Wunſche zufolge. Se. Excellenz ber Dandlungs-Häuſer der City eröffnet, daß die von Kapern Guberngtor Griechenlands In dieſer pröviſoriſchen Neſtden; zus Buenos, Ayres au Engliſchen Schiffen vollführten Nau⸗ angetroffen, aug bern et lle del in e nr bereien die Aufmerkſamkeit der Regierung auf ſich gezogen und der Ration für das bisher bewieſene Zutrauen danken! haben und daß der Befehlshaber der Engliſchen Station an Hierauf folgt die Antwort des Grafen Capodiſtrias der Süd⸗Americaniſchen Kuͤſte Befehl erhalten hat, gegen vom 29. Jan. und ein Schreiben deſſelben an den Senat,

dergleichen Exceſſe kräftig zu wirken. worin er erklärt, daß er der Uebernahme des ihm übertrage

a. Türkei und Griechenland. nen 2. Amtes hoffe, der Senat werde ihn nach Kräften Nach einem von der Algemeinen Zeitung mitgethellten unterſtiltzen. 11

unverbürgten Schreiben aus Buchareſt võm 12ten Februar war Unterm aſten Februar macht der Gubernator bekannt,

dort das Ser cht im Ümlaufe, daß n Konſtantinopel anſchei, daß er Willens ſei, auf dran Monat April eine neue

nend Mißverſtändniſſe zwi ſchen ein gen diplom atiſchz nt lat den National. Ver ſammliung finzußeruffn, worüber er das Gut=

/ . fh. e , 96 Dol g rn, 16 Nepraſentanten der Provinzen zu vernehmen mancherlei Beſchwerden führten, und auch auf die da⸗ wuͤnſche.

* Unter handlungen nachtheiſig eingewirkt haben ſollen, Ierner ſcheint es, nach den uns ugetz menen Aus ü⸗

da die Pforte ven l in den Hotels von Pera gen aus dieſem Blatte, daß eine aus 7 Mitgliedern beſte⸗ n, . m . w 8 . Behörde unter dem Namen Panhellenckön Geſammt⸗

ö r 8626 der lechenland) niedergeſetzt worden ſel, da ein Beſchluß die⸗ , ,,, ib e, 3 , de, n eri eſe., : . 4 . rei

die Intervention ſeſ von den diörigen Mächten nicht ſo ernſt⸗ . 1 für die Finanzen; Y für bin auswärtigen

lich : en und die ; hee Han ul w e irn. man als Angelegenheiten, und 5) für die Land und Seemacht he⸗

einen Dem es mender Geſinnungen auczulegen ſich ſotgt werden ſollen. In einer Bekanntmachung vom ten bemühe, werde e gn 2 n e mne en , Hebtuar werden die Nitglieder *** drei Departements Pforte vor einiger Zeit ſich ſelbſt darüber zu täuſchen genelgt ernannt: 1) Iinanz. De m . Chef: Georg Condu⸗ eweſen, ſo ſei Res in dieſem Augenblicke nicht mehr der riotti; erſter Nico Aus Spiliadi; zweiter Secre⸗ 3. und. wenn früher die Paciſicatlon Griechenlands tair: A. . . T2). Departement der auswãar⸗ aus eigenem Antrleße, und in Kenn Sinne des Londoner tigen n, Chef. Andreas Zaimi; erſter Se Tractats vom 6. Jul. habe bewerkſtelligen wollen, wie die, cretair: Georg Dlpllae, zweiter Secretair Ch. Eſita. ſes der an den griechiſchen atriarchen erlaſſene Ferman we⸗ . Chef: Peter Mauromſchall Pietro gen Begnadigling der Nebeſen des Feſtlan bes f. 2m Del der Mainotten); * Sceeretair ?. Konſtantin Zografos; ck

deweiſe, ſo hatten doch die derſchledenen Mlſſionen zweiter Seeretalr Ch. Klonari. = Der bekanntẽ Redner Nag lichtes dazu beigetragen, den Großherrn ile. zuruck Hr. Spiridion Trikupi hat ebenfalls eine Würde, die in der

it betrieben; die Fürſtenthümer haben vor einigen

etersburg ſind die denen n gen Kaufleute der allgemeinen eitung Siegen ends, 4, 5 und 6 vom e in ; nuar und 2264 8

———