22
2 — l. Gehalt. Die Geiſtlichen ſollen von demſelben enſteinkommen 15 — 10 Fl. zu entrichten haben. Stuttgart, 12. März. Vergeſtern wurde hre Ma⸗ jeſtaͤt die Königin von Maſern befallen, nachdem ch einige Tage vorher die gewöhnlichen Katarrh Erſcheinungen enge t hatten. Der Ausſchlag entwickeite ſich im Verlauf des eſtrigen Tages ſchnell und ſtark, unter mäßigem Fieber und
ohne weitere heftige Zufälle. Der geſtrige Tag iſt bei Ih rer Majeſtät unter mäßigen Fieberbewegungen ziemlich ruhig
verfloſſen. 1 Oe ſterreich.
Cin Privat ⸗ Schreiben aus Wien vom Sten Marz, (in der Allgemeinen Zeitung) meldet; Es heißt hier in Folge der letzten Nachrſchten aus Braſillen, daß die Königin Ma— ria da Glorla Ende Mans hier eintreffen dilrſte. Es wer⸗ den bereits Zimmer für rj 6 in Bereitſchaft ge⸗
fetzt. Gleichteitig ſollen die beiden chter unſers Monar⸗ en, e er gehe die er n von Parma und Ihre K. die erzogin Clementlne mit ihrem Gemahl dem Prinzen ropold von Sieilien, ſo wie JJ. KK. HH. der Großher⸗ og von Toscana und der Herzog von Lucca nebſt ihren . . am Kaiſerlichen Hoflager eintreffen. Sämmt⸗ liche hohe Anverwandte unſers Kaiſerhauſes werden in der Burg wohnen. Von der Donau, 9. März. Oeffentliche Blätter ha— ben vor nicht gar lange von der Reiſe des Furſten Metter⸗ nich geſprochen, als deren Ziel ſie die Hauptſtädte Paris und London angeben. Etwas Wahres * es im Correſpon⸗ denten von und für Deutſchland) ſcheint an der Sache zu fein; denn glaubwürdige Männer verſichern, daß ſeit ei⸗ nigen Wochen berelts die Reiſe⸗Equipagen jenes Staats mannes in Bereitſchaft gehalten würden. Allein ſie fügen hinzu, es ſei wahrſcheinlicher, jenes Reiſeziel werde irgend ein Punkt in entgegengeſetzter Richtung von den genannten Hauptſtädten ſein. Dorthin wurde ſich gedachter Staats mann, fuͤr den Eintritt eines gewiſſen les, mit einer Miſſion ſeines Monarchen beauftragt, begeben; dieſe Miſ⸗ ſion aber werde fur Europa, unter beſonderer Beziehung auf die jetzt in Frage ſtehenden orientaliſchen ,
von der höchſten ge ere. ſein, und vermuth * er . 1 36 für die Intereſſe der Polit 3. . Art waren. z 8 6
,
Verona, 3. Ma]. Was die Sperrung des ſchwar, zen Meeres äber die Getreidepreiſe, nachdem die Schlacht don Navarin ſie nur auf kurze Zeit belebte, nicht vermocht hatte, bewirkt nun das ſogenannte Manlfeſt des Türkiſchen Kaiſers an ſeine Unterthanen. Sowohl Nachrichten aus Trüſt, als von andern Sæeſtädten Italiens, gehzn beden. tende Erhöhungen der Getreidepreiſe. Erwünſcht iſt es, daß bas vor der Sperrung des Vosphorus in Trieſt angelangte Getreide dem Steigen des Italieniſchen einigermaßen Schran⸗
fen ſetzö. — Der Frühling iſt hier bereits im ſchöͤnſten Be⸗
ginnen und die Saaten ſtehen ſchön. Türkei und Griechenland.
Nach einem Schreiben aus Duchareſt vom 27. Febr. in der Allgemeinen Zeitung) ſollten daſelbſt, obwohl die oſt aus Konſtantinopel vom 10. Febr. noch nicht eingetrof⸗ en war, dem Gerüchte nach, doch Briefe bls zum 19. Febr.
Aenderung des Schreckens⸗Syſtems
nes ſchändlichen Gewerbes zu enthalten, da ĩ der ganzen Strenge emannte kleine
zu deren Negozii⸗ as, Bruder des
Praͤſidenten, der n wurde, und
Ro
ſein, welche ſich in
die nöthigen Inſtructlonen
Io ſariotiſche
. mit
le. ging in Trieſt die Rede,
meln wurden, um orfu mit neuen tigen ſollen. — Die zu
tmenter haben ſich an ihre Vorſteher nach Venedig mit der Bitte gewendet, bei dem heiligen Stuhle Schritte zu
ihrem Beſten zu thun.
Königliche Schauſpiehe.
, 15. März. Im Schauſplelhauſe, auf vieles Begehren: Lebende Bilder. J. e, Wandge⸗ mälde, angeordnet von Schinkel, 2. Der Selavenhändler, nach einem Bilde von Horace Vernet. 3. Der Violinſpie⸗ ler, nach van Steen. 4. Der Welhnachtsabend, und: Die Brettſpieler, nach zwei Bildern von Burnet. 5. Wandge⸗ maͤlde aus 223 6. Raphael und ſeine Gellebte. 7. Der CEüraſſier in der Bauernſchaͤnke, nach einem Vilde von Piſtorius, 3. Der Zahnbrecher, — Oſtade, aus der Kaiſerlichẽn Gallerie zu Wien. ierauf: Das war ich! ländliche Scene in 1 Aufzug, von Huth.
en onſtantinopel verfolgten katholiſchen
Könlgsſäbtiſches Theater.
Mittwoch, 13. März. Zum Erſtenmale:; Der Wechſel. Luſtſpiel in 3 Aeten, von Junger. Hierauf, jum Erſten⸗ male: Das Gemaͤlde von Teniers. Komiſches Eiger in 1 Act; Muſik von A. F. Schulze. .
21
Berliner Börse. Den 18. März 1828.
Amtl. Fonds- und Geld. Cours Jetiel. (Preuſſc. Cour.)
8 n in. 63 Pe. Anl. 18 5 ini ur u. Ner- 0, 1 1. i. ioaz3 — ü 40. 4 1041 104 Po. Ok inel. Liu. Il 2 — 9858 5 — 1947 Kurm. Ob. m. l. C. 4 S866 865 5 — ion Neum. Int. Sch. do. 4 86 86 Oeipr. do. do 5 io 103; Berlin. Siadi. Ob. 5 Io. 1021 Racket. C. d. mk. — 45 — Konis-bs. do. 4 66 — 40. do. d. N- 3 455 — Elbinger de. 5 S — Zins Sch. d. Rwk.— 45 471 Danz do. in Ih — 295 229 dito 4. Nn 483 N We-mpr. Pſdb. A 4 383 — — du, e n d gi — en wn Da- — — 1 Groſcha. Tor. do, 4 7 6 Rriedricktad'or.— 13 131 Ortpr. Eſandbri. 4 93 — Discomo - — 2 Mee e l= und Geld- Cu e (Berlin, den 18. Mara.) Pri /] Geld Amæaterdam..-.-.... ... 25 FI. Rur 14 * ua 250 FI. 2 Mi. 142 * — Yo di. Ker lis — aa 3090 Me. 2 M. 151 — London... 1181. 3 M. 1656 23 — Paris = 309 Fr. 2 Mi. Sl — Wien in V Xr.... 150 FI 2 Ai. 101 — er 150 EI. 2 Mi. 10 — Bræenluuc-·-·.. .... 100 Tul 2 Mi. — 4931 Feipaeind· II. Ueo. 10 — Hen, i, we-, Fi. xi. 61 = Petercburs BRN... 100 Rh 3 wee / , nie BN. . 100 Mel ü wer, , — , — . —
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 13. Mira.
Oesterr. 53 Meiglliq. Sp. Rank - Acu J ö — 39 nas
Frank ſurt a. M 14 M:; Oesterr. Metalliq. S8] Oerterr. Pari. ir, nis 21e Geld.
Wiener Hank-Aꝗeiien 1218, Loe zu 10 FI. Lid, e, Beieſ. z . Feri, 1 Mz. Preiprocentige Rente 69. 30. Fanſproc. 102. 10. Wien, 12. M= 53 Meialliq. S0. Bauk- Actien ar. Nedae leur Je hn.