kuͤnfte und Ausgaben in der Havannah im Jahre 1627. er,, Landtruppen haben danach in zee gen, ee. 1461,55 harte Piaſter und die Marine 1,566, is gekoſtet. ch findet ſich unter den Ausgaben eine Summe von 528,155 Piaſter an Gehalten und Penſionen, welche an frül, ere Civſl- und Militair⸗Beamten in der Terra- in eu Spanien, den beiden Floridas, desgleichen an Nonnen von St. Domingo und anderen Ausgewanderten bewilligt waren. Die Einnahmen haben ſich auf 5, 35, 00 harte Piaſter be⸗ laufen, und zwar um 1,631, 32 mehr als im früheren Jahre. Im Laufe des genannten Jahres ſind 163 Kriegs- Fahr, zeuge in Havannah eingelaufen, worunter S0 fremde waren; die Zahl der Kauffahrer betrug 10637, wovon S0 Spaniſche. Die Haupt Ausfuhr artikel der Auſel waren; 264, o34 Kiſten Zucker, 1, 433, 575 er e . Arrobas Wachs, - und 2, p um. * 170 Tonnen Honig , Der Oeſterreichiſche Beobachter enthält im neueſten Blatte 4 im 29 , von Konſtantinopel abgegangenen Spani— ſchen Geſandtſchafts Courier, welcher faſt zu gleicher Zelt mit der jenſelts der Donau, durch den Eisgang dieſes Stromes, ſo lange zurückgehaltenen Poſt vom Iten v. M. Höer ein= 9 6 haben wir folgende Nachrichten erhalten, die, woe man verſichert, einen weſentlichen Einfluß auf die Ve ruhigung der durch die vorhergegangenen ſtrengen Poltzei⸗ Manhrzgeln und drohenden Kriegsgerüchte lebhaft bewegten Gemüther des dortigen Publieums gehabt haben, Am 20. Februar , . ſich, auf Einladung des Reis Efendi, der Miniſter⸗ Neſtdent von Danemark, Frei⸗ ert von Häbſch, und die Geſchäſtsträger von Spanien und r gere, Herren von Caſtille und von Romano, nach der orte, um die Auswechslung der Ratificationen der am is. ctober v. J. unterzeichneten Conventionen wegen Zulaſſung der Flaggen ihrer reſpeetiven Regierungen ins re Meer vorzunchmen. Den gedachten Legatlanen wurden Tags darauf, in Erwiederung der von ihnen bei dieſer Ge⸗ ſegenheit den Pforten⸗Minſtern, im Namen lhrer Höfe, . en Ge von Seite des Pforten⸗Miniſterlums, im 3 des d 2 , en beſetzten tier r Chef 4 2. . he für die Secretäre und
eſtellt. Da die ſolchergeſtalt — Derober v. J. m 1826 abge⸗
ug lo . als einen Beweis, daß die ſgen 6 Aügemem. verbreltete Gerücht, ais os die ſchien. 2. ; der Grie 18 triarch auf eine vor Kurzem dein Sultan überreichte Bitt 316 ſedoch, wie man aus n * Verheißungen, au genten zur Annahme der ihnen dar eine rh
die . zu Lande und ju ö von Seiten der 1s werden ſollen. Yee, , am , heutigen Blattes erifft
die gewöhnliche Poſſ aue Konſtantinopel vom 25. Februat
* von Bedeutung aus der lupiäabt, dagegen aber Ake mrs, umfſtand iche Nach. 2 über den Stand der Dinge in Ankunft des Grafen Capodiſtrias,
land, ſeit der
Der err. Deob. verfpricht davon in den n , , . ir e, zu
rne ner dieſer St Ru . um über eine — zu unter handeln, 5 dle Nachrichten aus Konſlantinopel in Nummer
74. 9 —
ſie — Grauſamkeiten. —
Marz, Nachſtehendes: Durch einen
2
fuͤr die Regierun 833 werden ſoll, um die J 4 e ee Un e y,.
gen Ausgaben n. Soon Aſiatiſche Sol⸗ daten haben ſich bis jetzt ge dri l gewendet. .
— . — wird ö — 6? begehen 9 n den Moſcheen iſt ein Befehl verleſen worden, der den Frauen verbietet, ihre Haäufer zu
Ein Schreiben aus Alexandrien vom 12 Febr. (in der Allgemeinen Zeitung) meldet: Der Engliſche Agent, welcher vor einigen Monaten hler war, * wieder gekommen; er be⸗ ö ſich in der Zwiſchenzeit in Malta, Zante und Modon.
n letzterm Orte hatte er, nebſt dem Gouverneur der Joni⸗ ſchen Inſeln eine Unterredung mit Ibrahim Paſcha. Wie man ſagt, ſoll der Zweck der Sendung dieſes Agenten ſein, unſerm Paſcha die Entſcheidung der 2 kund zu * daß die tuͤrkſſchcägpptiſche Armee dis zu einem beſtimmten Zeitpunkte Morea raͤumen muͤſſe, weil ſie ſonſt mit Gewalt vertrieben werden würde. Es ſoll zugleich von dem Paſcha die Zuſicherung verlangt worden ſein, daß er neutral bleiben wolle, falls ein . mit der Pforte ausbräche. Die Ant⸗ wort des Paſcha ſoll 3 aber ausweichend geweſen ſein; er ſucht den Engliſchen Abgeordneten mit guten Worten hinzuhalten bis er Antwort von Konſtantinopel hat. In der Zwiſchenzeit iſt von hier eine wohl ausgeruͤſtete Escadre 2 — k— * — n e,. nach Candia geben, daß ſie keine andere Be 2 Ehreuwort ge⸗
n Korfu hat man (wle . ettung mel⸗
det) durch ein aus Alexandrien 1j angtes Engliſches Schiff die (wohl noch der Veſtätigung bedäarfende) Nachricht e, halten, daß der Vice⸗ König von Egypten gene gt e, allen — — Griechen, die . ö von Navarin
dort angekommen waren, die Freiheit wiederzugeben und ſie ihren Familien zurück zu ſchicken. 26 ſe
im a.
Selt Kurzem erſcheint in Canton eine Engliſche .
Ein Theil derſelben wird lediglich der Beſchrelbung von *
*
neſiſchen Sitten und Gebräuchen , kann alſo
fur das Ausland ſehr intereſſant werden. e Blatter vom 8. und 13. Mov. beſagen, daß bei den zu Ehren des Feuer⸗ Gottes ſtattgefundenen Illuminatlonen und Feierlichkeiten in den Straßen, viele Häuſer in den Vorſtädten,
ton zerſtört worden ſind. Ueber die letzten kri 23 rationen Chinas melden ſie: daß die 9
die weſtliche Tartarel, gewoöͤhn aufgehört haben, und die che Armer zuruͤckgerufen worden iſt. Während des Sommerfeldzugs ſind die Muha—⸗ medaniſchen Anführer n zurückgedrängt, und die Städte, deren ſie ſich bemächtigt hatten, wieder eingenommen wor
den. Der Aufrührer der Rebellen rettete aber, und er mit
ii ſeine A ; rn fer. e 2 * begonnen haben.
Königliche Schauſpiele Donnerſtag, 27. März. Opernhauſe: mlet ö von uammart, Trauerſpiel in 5 2 —— hakespeare, nach Schlegel's Ueberſetzung.
ter⸗Geſellſchaft; 1) Le vieux Celibataire. 2 vẽridique.
Könige ſtädteiſche« Theater. Donnerſtag, 27. 2 —— . Onẽel aus Amerika. e reitag, 28. März. Fiorella, oder⸗ Das Dogpotium St. 8 Oper 2 3 Acten. Nuit von Auber.
Auswärtige BDrsen.
3 — 17. Mars. . Coniols begannen au e ee de eech et und elo e . Rar. Mernll. gingen wieder aul 85 u- Wien, 21. Mr Paaſproceniier Merallig M. Ben- Acuen 103
; — — — Gedruckt bei Hayn. 3
NArdacteur Jo ha
Im Schauſpielhauſe: Vorſtellung der . é.
Schlofrock und Unlſernm —— ge,. Der .
⸗ 4 ‚
nterſtütung der I
1
kieinz Ducharei genannt,