ö

l a ge 2

84 . 2 .

zur Allg e meinen Preuß iſſchen Staats⸗Zeitang Rr. sz.

Frankreich.

Nachtrag.) 3

Paris, den 24. 5 8 neue Diviſion, die man in Breſt nach Braſilien ausrüſtet, wird aus einem Linien— ſchiffe und ſechs atten beſtehen, und 1000 Mann Lan— dun am Vord haben. Zwel Fregatten von 60 Kanonen kreuzen ſchon jetzt in den dortigen Gewaͤſſern. Die mit dem Rechnungsweſen der Deputirten⸗Kammer beauftragte Commiſſion hat den Baron Deleſſert zu ihrem

Präſidenten und Herrn Saunae zum Seecretair gewahlt. Bisher waren alljährig bel der Deputirten⸗Kammer Bitt⸗ ſchriften von den in Paris wegen Schulden Verhafteten zu dem wecke eingegangen, daß die Beſtimmung, wonach es jedem Glaͤu, iger freiſteht ſeinen Schuldner im e n eff, feſtſetzen zu laſſen, entweder gůnzlich 39 ehoben oder doch mindeſtens dieſer wichtige Thell der Gefehgebung weſentlich verbeſſert werde. Sia. Reclamationen ſind auch in dieſem Jahre wieder an die Kammer gerichtet worden; man hofft, fagt die Quotidienne, daß die Kammer diesmal die geen eines Seſetzes, welches bisher faſt lediglich dem Wucher und der ee, wn Gute gekommen iſt, in reifliche Erwägung zie—⸗

. e de France ehlt den Franzöſiſchen Schaf⸗ züchtern die und ie in Preußen und Sachſen die Race veredelt, und die Eleetoral⸗Wolle erzielt wird.

Des Gerücht von dem Eintritt des Hetin v. Chiteau- briand ins e, . * ſich. Das Journal des De⸗ bats zählt alle die Vertheile auf, die aus Tiner ſolchen De, rufung für das Heil Frankreichs hervor gchen würden. „Wie herrlich, ruft daſſelbe aus: „wärde fodann die Stellung des

Miniſteriums ſein; welche Feinde würde es, im Bunde mit ſo vielen Tugenden und Talenten, mit Religion und ſchoͤnen Wiſſenſchaften, noch zu haben? Macht und Volks, liebe wärden auf ſeiner Seite ſein; die Monarchte würde ſich durch weiſe Geſetze befeſtigt ſehen, und die Religion wieder ihre Macht über die Herzen ausuͤben: Handel und Kuͤnſte,

Dam ſchönen Früchte des Friedens und der Freihelt, wür,

ls Nene Frankreich ergötzen und bereichern.“ In K Ausruf, der ö des Journal des

noch, daß man = 2 Jet behaupte Einer

ſich itik ſelbſt ſchade, wenn man abwechſelnd die wider ſprechendſten ——— und Grund, ſůtze verfechtet. r von Chateaubriand, der Verfaſſer des Geiſtes des C riſtenth ums, der Lobredner der alten Monarchien und der jungen Republiken, vermag es, ſobald er 3 iſt, ſechieng der Religion und‘ der Gott loſigkeit, der geſetzlichen Macht und der Zuͤgelloſigkeit, dem Nusa nn und der Revolution den Sieg zu verſchaffen. Dies glebt ein 2 Zeitalter

lismus; Wölfe und ter a den Journa⸗

Weide gehen.“ aafe werden zuſammen auf die

ar la men te. Be des Oberhauſes vom

m und * van en en von dem Grafen Bathurſt Im. Unterbauſe wurde am 15. iiber Lo

- rd J. Ruſſels 2 Auſhztung der Beſt. and ka e n,. werih ö . bemerkte, daß wenn es auch wün— welche die 9. 8 Dinderniſſe hinwegzunehmen, entgegen . Aten den Proteſtantiſchen Diſſenters die * 6 wäre doch das ö. verpflichtet, auf Dedacht zn —— 4 md der erfaſſung Englands demnach dem Haufe emen reiflicher Erwägung wolle er nur dieſer Zwen en Borſchlag machen wodurch nicht

Diſſenter⸗ el ö, e, ach Ren * alle * bei . er deſtehe darin,

n ĩ

* en. der Wee dar; alten! welche ſie verblndllch Bie Ertlirun ſelb nacht heiſige Einwirkung auszuüben. mich 2 1 58 age gen Vlatte. ) Ich fuͤhle daß ich, wie beinm 1 r, werner ſort, zu 3 ; nt ich mich auch anfänglich gegen die

e ,

Bil geäußert habe, gegenwärtig, und nachdem eine ſo

r dieſelbe ausgeſprochen at, den einzigen Wunſch

arke Maſjorität ſich guͤnſtig . noch in dieſer Seſſion zur Zufriedenhelt der

4 abgemacht werde (lauter Beffall.). Dieſer Bunſch ĩ

jedech an die Bedingungen geknüpft, daß der Vorſchlag, 233 eben gemacht habe, keine Oppoſitionen von Seiten der Advocaten der Diſſenters erleiden werde. Ich kann mich zwar in Anſehung der Beſchluͤſſe Anderer nicht verpflichten

aber ich habe Grund zu hoffen, daß wenn meinem Antrage gewill⸗ 2 ſollte, . eſſion nicht voruͤbergehen wird, ohne

daß eine durchgaͤngige und befriedigende Erledigung dieſer Angelegenheit erfolge ). Der Antrag wurde nach einigen Zwiſchenreden genehmigt. Am 2iſten wurde der Vorſch 3, das Wahlrecht von Eaſt⸗Rerford auf Birmingham zu über— tragen, verworfen, und beſchloſſen, daß daſſelbe nicht länger

auf den Flecken allein beſchränkt, ſondern auf den benachbar⸗

ĩ. d. d lle. (Wir behalten ten ganzen Bezirk * —— 2 3 8 2

London, 22. Marz. Dle Hofzeitung zeigt an, daß ames halten

terem Ort iſt jedoch ein Privatſchreiben vom 13ten derer. ; n⸗ al.)

ft er 9

Der Courier widerſpricht in den beſtimmteſten AusdrückLen

der Behauptung eines Morgenblattes, daß Oe ſte lee er, n, 2 . 2 und ——— 61 glauben latt, daß Oeſterreich der hen niemals

ittel nicht gut heißen zu können glaubte, welche zur Erreichung dieſes Zweckes angewendet wurden.

Portugal. ; Nachtrag. ; Der Engliſche Courier vom Jaſten d. theilt folgenden Auszug aus einem Briefe aus Liſſabon vom 13ten d. M.

mit, welcher uͤber Dleppe nach London gekommen iſt „Ich

66 Ordre in Liſſabon zu warten, bis Herr mir ſchrel= en wurde, und in Gemäßheit ſeines Berichtes ging ich mit aller Dliscretion zu Werke; da es ein Hauptpunct zum Ge— lingen oder Mißlingen des mir anvertrauten Geſchäſtes war, ſo drang ich lebhaft in Meſſienrs gußerſt ſorg let und ge= nau in ihren Verichten lber bie Vorfalls zu fein, weiche ſie fei

unmittelbar beobachten würden. Am 1üten und 1iten machte ich meine Depeſchen ſertig und übergab ſie am 12ten dem Mittlerwelle und bis heute, den 13ten, hat die Königin nicht blicken laſſen, und das energiſche Be⸗ nehmen des Britiſchen Geſandten verſchafft uns die wohlgegründete Hoffnung, daß die Sachen wleder zu

Ihrer früheren Orbnung zurückgebracht werden. Der In⸗

Regent ſcheint ſeinen Nrthum eingeſehen zu Ha— n, won dem eingeſchlagenen Wege jurückgetreten n ſein, und eine gan auffallende K zu zeigen. ch darf nach einer ſehr guten Autorität glauben, dag feine ſbereiſten Maaßregeln und ſeine unbedacht. Nachſicht gegen die Raub banden, die den Pallaſt umzingelten und den Adel beleidig⸗ ten, Eren, und reichlich wieder gut gemacht werden ſol⸗ len. Es ſeidet keinen fel, daß dieſe anſcheinend gänſtige

Veränderung in der Stimmung des Regenten anderweitige

wichtige Veränderungen nach ſich ziehen werde Britiſchen Truppen die Revue paſſirten, war Er ernſthaft unwohl und konnte deshalb nicht kommen““

Als die wirklich

Der Cu rier bemerkt in dieſer Baicbung, daß man erwarte, die Vill werde mit dieſer zie n. 9 Oberhauſe wenig Widerſpruch erfahren.

hege, daß dleſe 22 * et