m.

* [

Maaßregel dieſem Uebel nicht abhelfen 2641. n 82 323 ö zu ſtimmen. e. w 2 Commiſſait Miniſteriglrath v. Abel) ie, Zroße Beſorgniſſe durch das Gerücht entſtanden, daß die lang * uͤhere Geſetz die Laſt der Conſeription von bei, Abgabe um 6 erhsbt werden würde, diefe Beforgniſſe rer Individuen durch die vielen Ausnahmen auf würden natürlich ſehr ſteigen, da es ſich ergebe, daß die gleichen e, gewälzt, alſo nicht den Anſpruͤchen einer n, , ö , weer m , e, Er habe äber dieſe Erhöh̃ung nur ein Vemerkung zu ma, Leit, die far dme melcher von den Beguͤnſtigungen han⸗ chen; ſeine Be 6 ſel folgende: „Diefes iſt zu ſchlecht!“ Novizen eines T dent den ſtuditenden Theologen, den (Gelächter). Vei ſchönem Wetter möge die Sache gehen, ſenheit zur Ern loſters, den elnzigen Söhnen, deren Anwe— wenn aber die Preiſe über den Mittel-⸗Eours ſciegen, wurde den ausgezeichneten er, Familie nothiwendig ware, und es unmöalſch ſein, die Bill in Ausführung zu bringen; die hern Unterrichts Au er lern ee Gymnaſien und der hö⸗

verſahrige Xl ſei ſchlecht genug gewefen, dicſe ſei aber noch ſie getroffen, ſie ein ſt wellen de t, ſo daß, wenn das Loos ſchlechter. Der edle Heriog habe ſie aufgefordert, auf Ir, die Kriegszeit eint it. wen en ckgeſtellt werden duͤrfen, bis land iu ſchauen, dies hätten fie auch früher gerhan und die fen, Falls ſie noch im Altir . dem Heere folgen mmüſ⸗ Folge davon ſei geweſen, daß man die im Jahre 1815 ge⸗ Verbreitete ſich die Debatten am rmee- Pflichtigkeit ſtehen, er. Abſicht, jede Getreide Einfuhr zu verbieten, bls der Redner erklärten ſich gegen alle Vegheig auſiſten. Mehrere

urchſchnitts Preis auf 80 Shill, geſtiegen ſei, aufgegeben digten den Grundſatz der tigung, und verthei⸗ habe; in dieſer Beziehung ſel man Irland großen Dank Geſetz; zu ihrem Ruhme muß es * leichheit vor dem jchuldig, denn es habe England vom Hungertode gerettet. mehrere Adelige und Geiſtliche o 95 Sener Anſicht wach ſeten äbrigeng nicht ſowohl einzelne Wärme unterſiüten, und ſonach keinen V Theile alg das Ganze verwerflich. Nach einigen Bemerkun., in Anſpruch nahmen. Andere Mitgli 2 * erich und Lord Redesdale wurde der Ausnahmen auf alle tut irende e S, 9 rlegung der fraglichen Nachweiſungen ge⸗ (wie Sr Carl v. Seinsheim) auf die Muſiker a

nehmigt. ei dem ſechsten Abſchni ; ſchnitte, von den e C Slehe die d fern, in der Beilage) mehrfache Bedenken vorgebracht. Viele Müglllter eilt. ſſch lan d. ſich in Allgemeinen gegen die Geldſtrafen der Widerſpe

D Der Schwaͤbiſche Merkur berichtet im n . —ͤ —— 1 8 letzten 86 8 2 nn re . mmer. Die 53ſte war geheim. . ; . . ? le nachmallge Der alle in Dan * 3 2 63 1 2 ſeine ern, en erſetzen 2 * * 1 Die Beſtimmung Wider ſpenſtigen 2 e gan gef 6 wu E dahin gefaßt; daß die Sohne eines Israeliten len. Ein Redner (Hr. B Dreſchy t , Or. Dr. v. Dreſch) bemerkte, daß es des Princips der Ehre ſei, wenn 5. keinem ordentlichen Gewerbe gewidmet hab 8 26 der ee wenn, nach 5a 76., wanderung des Vaters ausgeſchloſſen denen, . —— a. , 2 ders 2 —— . Sohne deſſelben Alters, wenn ſie auch in das Staats- Bur, chung erzeugt warden, entſpann e. ? l 5. 3 ——— * ſind, ebenfalls (wie der Vater) kein derſpruch zwiſchen den Herren Meuth und . ht zur Ueberſiedlung in andere Gemeinden haben Zahl der wilden Ehen im Rheinkreiſe, nachdem Herr Graf In der 55ſten Sitzung war die Mehrheit der Kammer ſigkeit jenſei , ; 6 gkeit jenſeits —ĩ mit der Regierung einverſtanden, * unbemittelten e der 2 2 66 * er ee genen * 27 vollen Sen der Koſten kreiſe doch 1 6. ĩ ö * l . eiſten n in machem wolle. j ö z ,, , , e , ö ö wurde nach lan⸗ ten. Es ware bei dieſer ganzen, ſechs T dau Ver ger Debatte mit 88 gegen 17 Stimmen bejahet, daß eine handlung wohl oft Gelegenhn . age dauernden Ver⸗ ſeEt zu wählende, Commiſſion niedergeſetzt werden ſoll, welche rufen, es ſei nun v * 2 r im Laufe des kuͤnftigen Jahres ſich mit der Voꝛbelat un ; ? —— —— r. des Straf- Seſetzbuches zu beſchäftigen habe, jedoch * 9 ö bi der Entznurf der Straf- Proceß, Irdnung, welcher berelts uſſtonhn auch entnal der Ser l cher Reitz? 2 ausgegrbeltet vorilege, fogleich, der Entwurf des Straf. Ge⸗ den ko Bei dem bisheri —— eh buchts aber, ſobê l 1 —— 2 i 1 erigen Geſchaͤftsgange, da er ſt noch vor Abldu des gtgehnfrſ hn. 2 8 . zzelne Redner von der Tribung. ſprechen, der zweite Praͤſt⸗ und Vuchhandel nich? ur n, n res, 53 ent durch ſein umfaſſendes Informativ. Votum den Gegen⸗ bracht. ſondern auch dem ſläudiſchen A c f rn ſtand nach allen Seiten beleuchtet, und dann, nach Ordnun werden. 9 * 2 ö . 1 2 eben ſo Die z6ſte Sitzung war anfangs nge Reden vom Platze halten, wird jedes Fortſchreiten der k Gallerieen eigen der g. 2 logiſchen der Verberathungs⸗-Commifſion über den eingebrachten Se, keſchwert. Jeder mill, wenn ihn die Reihs trifft, Das ſcbes- Entwurf, betreffend die Reetlficatlon des proviſoriſchen ** tigen, worauf er ſich zu Hauſe vorbereitet hat, es mag Steuer Kataſters; ſodann der Abg. Schlaier über den, von h ſchän zehnmal vor hm Qäſſelbe geſagt worden ſein oder demſelben Miniſterilum vor einigen Tagen uͤbergebenen, Ge⸗ ſezes Entwurf, betreffend den . ang der Landes⸗Vermeſ⸗— lungen nů⸗ ſung und die Deckung des Koſten,; ufwandes. Am Schluſſe Reihe zu ( n ĩ ; ee me. wurde * 2 Erlaß 2 Koͤnigü Geheimen. zu ſprechen ſich naht. Viele ſcheinen das Reden fur eröffnet, durch welchen die Schluß-Erklaäͤrung der Kammer jn dem Geſetzes Entwurf über die . Sache nach, lollte der Kammer das Recht zuſte= haͤltniſſe der Ifraeliten genehmigt wird. ö 3. en Schluß der Debatte zu begehren. Sehr jur Ein Schreiben aus München (in der Allgemeinen Zei= . bemerkte ein Abgeordneter (Dr. Henke), daß, tung) enthält hinſichtlich der Verhandlungen über den Ge ie Franzoſiſche Kammer wie die unſrige debattiren ſetz Entwurf: die Ergänzung des ſtehenden Heeres betreffend, 3. * in Jahren nicht ans Ende kommen würde. unter zindern Foigendeg? Ver Fleiß, die Senndlichei nz ſchie arlsruhe, 4. April. Fortwährend kommen von ver⸗ um Theil die gadlegene Kritik, weiche die Kammer bei der an t Aang und Berathung dicſes Qarwurſs bemieſen hat, Karrer n' elde den, giro her e, drei, , . 3 der Ralle? Die Kannmer had ej Mll⸗ reichen, worin mit Bezug auf die Worte in der Thron⸗ er enheit zuglei ĩ Ged indem ſie keinen, . * aer, 8 r, , * 8 kenden, gedehnten Vortrag unterbrach, ſondern Jedem die unmten Rechte des Durchleuchigtn 4 23 Redefrelhꝛit unverkuͤrjt und redlich zugeſtand. Der Geiſt Rr die eingeführte 6 und die . * der Gerechtigkeit und der Fur ſorge ö. bie allgemeinen In erzogthums durch heilige Ve dern Rd tereſſen, der ſich in diefem Deetz, ausſpricht, die weiſe Rhck, ð 2 der Mächte Eurspa s geſtelt 2 2 ſicht, die daſſelbe auf das Wohl der Famillen nimmt, ſo weir 5 33 . Ueber 2 = * ad r. es geſtattet, Dieſe Vorzüge des r,, idr gur . Dr . ankbar von der Kammer anerkannt worden. der Treue, des 8