a

mg auf freien Getreide, andel, weniger, als

,. daß * Huskiſſon ſich habe entſchlleßen muͤſ⸗

2 er elgentli . endlich Abmachung herbeizuführen, und ſich die Zuſtimmung des Yberhaufes zu ſichern. Gewiß die Zunahme der Volkszahl und darguf Ruckſicht zu neh⸗ men, daß England keine hinreichende Quantität Getreide fuͤr 2 jetzt vorhandene größere Volkszahl produeire, daß es Ialfo auf andere Länder wegen Zuführen ſehen muüſſe, daß aber hierunter Irland voran ehe. und daß Lande den Englſſchen Markt nicht verſchlleßen dürfe. Am Ende ſeines Vortrages kam er noch einmal auf die Noth— wendigkeit eines allgemeinen Einverſtändniſſes, welches nur in der vor geſchlagenen Art ju erlangen ſei, zurück. Herr

nme ſagte, es ſel höchſt verfaſſungswidrig, daß ſich das

. 3 Dasjenige beſtimmen laſſe, was die Wuͤnſche e

agen. erſt Wood e. er glaube, elne permanente Steuer ſei deshalb unzweckm

, ig, weil in Zelten der Not doch davon abgegangen 2 mne Sir Fr. . erklärte, d

er die größten eiten im Getreidehandel fur das Beſte halte; . wären dle ehrenwerthen Seere— taire der Colonieen und des Innern und der Handels- Büreaus auch ſeiner Meinung; wahrſcheinlich hat, ten ſie ſich aber in der * befunden, ihre 5 Anſichten nicht unge ndert walten laſſen zu dürfen; rigens ſcheine es ihm ſt unangemeſſen, verſchledene Intereſſen eines Landes einander ſchroff gegenüber zu ſtellen, da ſie doch alle ſo eng verknüpft wären, daß Eines nicht leiden koͤnne, ohne daß das Andere mitleide. Er hege indeſſen die Ueberzeugung, daß die jetzt , m Frage den Verkehr und die 3 lungsmittel viel mehr als die Abgaben betreffe; und er werde Taufe dieſer Seſſion die Sache auch unter dieſem Ge⸗

uankte zur Sprache bringen. Nach einigem Zwiſchen⸗

wurden die von Sir C. Grant vorgeſchlagenen Neſo⸗ zum Deuck befördert uud, Cwi J

London, 2. April. Die im Unterhauſe in Betreff des Getreidehandels , ,. . haben 2 den treidemarkt gar e Witkung gehabt, da ſchon die fetzige bgabe ais aimem beinahe gänzlichen Verbote gleichkommend an, geſehrn wird. Die Times erinnert daran, daß Lord Liverpool

er von Herrn Canning im vorigen Jahr vorgeſchlagenen

Bill ſeinz volle Zuſtimmung gegeben habe, ja daß er als der Urheber derſelben von ö anning a 2 ſel⸗

Diefes Blatt ſpricht daher Sie gewiß v

er k die Abgabe von Weitzen, wenn der P. elbe bezweckt werde, welches Lord Ti reis auf o Shill. ſtehe 58 ö als den Mittelprels betrachte

D Vorſchlage wurden deu hn . Re gen,

Heute wird ſich d haus K und morgen das Unter— n 16ten aus k Fätete direet Nachrichten als bis zum

= ugegangen war, ſo iſt zu . 93. . 2 lt ĩ

en hat, indem Sir Fred. uugetra, Beo en abgefertigt . gewiß ein 24 mlt

run Die Spaniſche Regle⸗

; eſiſchen Flüchtlingen n

zu werde, in Maſſen oder mit Waffen über z Graͤnze

Morgen troffen. Die 2 Nachrichten aus der Tuͤrkel elnge⸗ ten Vorſchlãge wer eiten des Dlvang gemach.

den, ſagt d in der Voll ſithung des er Courier unſere Reglerun ten. Auch 28 28. Don. vom 6. Juli nicht auſhal⸗

daß der tersbu or 23 aſſer von 22 ö . , , ö Kaiſer hat von Anfan * nicht abweichen wird.

z große Abnelgung bezelgt

kern . dn zu ſetzen, e er urch

e weckmüßig balte, zu fordern, um nur eine

Praͤſident des.

den gegenwartigen Stand der Dinze, thäͤtig aufzutreten veranlaßt wird. 2 aus St. . vom 19ten v. M. melden, wie der Courier ſagt, daß die uſſiſchen Truppen den VBe⸗ fehl erhalten haben, den 2cſten über den Pruth zu gehen. Am verfloſſenen Montag gab der Herzog von Welling—

ton allen fremden Geſandten und Miniſtern ein großes Diner.

Es hieß vor einigen Tagen ganz beſtimmt, daß das Transportſchlff Aun und Amelie an der Spaniſchen Kuͤſte züwwelt von Peniche geſcheitert und mi Mann und Maus

Die Nachrichten, welche hierüber in Brie⸗ fen aus Liſſabon und. Cadix gegeben wurden, waren ſo be⸗ mmt und ausführlich, daß bie Verwandten der angeblich erungluͤckten ſchon in Trauer gingen und Beiträge für die hinterbliebenen Wittwen und Waiſen g: ſammelt warden. Geſtern iſt indeß aus Malta vom 7 Febr. 3. zu ver la ſſige Nachricht eingegangen, daß 8 . Schiff dort ange⸗ kommen und im Löoͤſchen begriffen ſei.

Es ſind . Nachrichten Über Neu / Süd ⸗Wales eingegangen. le ĩ h = . ö * beinahe in der ganzen Colonie ſind die 1 plätze dergeſtalt von der Sonne verbrannt, daß an w Drren keln Grashalm mehr zu ſehen iſt, welches ö Schnafſucht äußerſt nachtheilig ik. Gꝛrreldemangel iſt in zwiſchen nicht zu befürchten,. da Van/ Diemens Land einen Ueberſluß daran hat, und bereits bedeutende Ver ſendungen von dort nach Neu- Süd, Wales abgegangen ſind.

Nieder Lande. ;

Das (wie bereits gemeldet werden von den General⸗ Staaten angenommene Geſetz in Betreff der im Koͤnigreiche f errichtenden Waaren Niederlagen beſteht aus drei Artikeln olgenden Inhalts: J. Zur Erwelterung des —— e etzss in Betreff der Einfuhr, Ausfuhr und anſito⸗-Zöͤlle vom ſten Auguſt o 22,ertheilen S. Maj denjenigen vornehm ſten Seehandels-Städten, in welchen für die ſen Zweck die hiöthlgen, Anſtalten und. Gebäude, entweder durch die Starte ſelbſt oder durch den Handelsſtand werden errich⸗ tet und unterhalten werden, die Befählgung in eine allge⸗ meln. Waaren, Niederlage dleſenigen Wanren zu depo⸗ niren, welche zu einer Beguͤnſtigung dieſer Art n ſind und zur See eingeführt wurden, auch dieſelben nachher auf leiche Welſe zur Ser zollfrei wieder abzufenden, es ſei nun 3 ihren erſten Tonnen oder Einhullen oder nachdem ſie in andere dergleichen verpackt und gebracht worden ſind. Es müuͤſſen dieſelben jedoch von den erforderlichen Documenten begleitet ſein, auch ſind dieſelben zur Verhuͤtung jedes Miß⸗ brauchs den nothwendig erachteten ver chr, m, r n, rerworfen Art. ii. Se. Maj. behalten ſich jedoch vor, men von der oben angegebenen Zollfreiheit entweder in N 1 der Beſchaffenhelt diefer Waaren oder ihrer Veſti im Fail der Wiellerverſendung zu machen; wohl verſtanden. d ſolche Ausnahmen ſtets nur eine allgemeine Anwendung leiden und nie auf diejenigen Wagten eine rückwirkende Beziehung haben ſollen, welche vor 3 und Bekanntmachung dieſer Ausnahmen eingeführt worden. Art. lil. In Erwei⸗ terung des Art. 8. P. II. des allgemeimen oben erwahnten Geſetzes wird die ſtipulirte Ausnahme in dem Falle ihre An⸗ wendung ſinden, daß, wenn ſich zum unmittelbar erfolgenden Transport der Waaren keine Gelegenheit fände, dleſe unter mäßigen von den Intereſſenten zu tragenden Roſt in den Magazinen der Negickung ober in einem andern ſichern Local, entweder im erſten Bureau oder in der Nähe dieſes

latzes deponirt werden können, um nachher binnen Jahr es⸗ iſt, von dem Tage der Aufbewahrung im Maganne an,

wieder ausgeführt zu werden.

Zu den Ausnahmen, welche nach den, vom Staats rathe van der Foſſe in der zweiten Kammer der General⸗Staaten, bel der des obgedachten Geſetzes, am 2. Marz geſchehenen Erklärungen, von der Regierung beabſichtigt werben, gehoren, außer den bereits früher (in Nr. 34. die⸗ ſer Zeitung) erwähnten Krlegsbedäarfniſen, auch dle 3 Sunmnam deſtimmten Wagren und auslbndſches Mehl, we ches 8 Nelſen von langer Fahrt zubereitet i.

an verſpricht ſich, gHheißt es in einem rivatſchrelben aus Amſterdam in Oſſentlichen Dlärrern) ben dem Geſetz einer gänzlich frelen Niederlage eines Portofran⸗ co's, in allen Häfen welche eine genügende Lokalität dafür nachwelſen können 2 viel, namentlich fuͤr Amſterdam, weil hler die größten Anſtrengungen gemacht werden, um es allen andern ö in der Errichtung Crkumiger und zweckmaäßi⸗ ger Lokalitaͤten vorzuthun. Dle ungeheuern Eren, welche hier müſſig liegen, erleichtern 24 die größten Unter⸗ nehmungen, welche datauf berechnet ſind. dem ſinkenden Ver. lehr diefer zeltherigen Königin unter den Handel ſtadten der