der Urſachen der Fefe Zunahme von Verbrechen und des 0

Zuſtandes der P in der Hauptſtadt, iſt in ſeinen Ar⸗ beiten ſchon weit vorgerückt. Saͤmmtliche Gefang⸗ niſſe ſind von dazu gewählten Mitgliedern deſſelben beſichtigt worden und man erwartet, daß er bald einen Bericht er⸗ ſtatten wird. Was die Aufmerkfamkeit des Ausſchuſſes . beſonders in Anſpruch genommen hat, iſt die in der That furchtbare Zunahme von ganz jungen Verbrechern, und der im Gerichtshofe von Old Bailey herrſchende Gebrauch, das Todesurtheil aber alle eines, techniſch für ein Capital⸗Ver⸗ brechen geltenden, Vergehens ſchuldig beſundenen Per ſonen zu ſprechen; wiewohl bei jeder Seſſton die Widerfinnigkeit dieſes Verfahrens mehr ans Licht tritt. So wurden bei der lebten Sitzung zwei Knaben von 1 und 13 Jahren zum Galgen verurthellt, weil ſie das Fenſter eines Ladens aufge⸗ brochen, für 4 Pfennige Waare entwendet, und mithin einen Diebſtabl mit Einbruch veruͤbt hatten, welches ein Capital⸗ Verbrechen iſt. Wenn, wie zu hoffen, von die ſem Verfahren abgegangen wird, ſo wird der Recorder von London nicht wie bisher die ſeierliche Poſſe von 65 bis 70 Todes Urthellss, ſprächen zu ſpielen haben, wovon ungefahr der zchnt: Theil nur verwirklicht wird. ;

eingeführten Verbeſſerungen der ts⸗ haben in dieſer Bezlehung noch wenig zefruchtet; und Gan Rich 2 Perſonen, u Mängel in w Tagen ein Menſch in Szäarwick unter der

icht, „vier lebende Hühner i Grafſ⸗ . 1 r en d. ,,,,

Srafſchaft Stafford verüßt worden da aber bas Geſetz an?

gebracht werden, eine fri die Anklage auch in Warwickſhire ſtattfinden. Als aber die bei dem Angeſchuldigten gefunden wurden, ſo waren

nimmt, daß in jeder . wohin die geſtohlnen Sachen e

e rodt; der gelehrte Richter ſprach demnach die Anſicht aus, daß der Angeklagte nicht für ſchuldi erachtet werden konne: lebende Hühner in der 3 Warwick geſtohlen zu

2 n die Anklage kurjweg 2. auf Diebſtahl von e 2 cet hatte, ſo wäre der Dieb 6e r denn erinner nicht des be⸗

rühmten⸗ * 26 74 22 En

ten ſeien gar keine Euren .* ; de, n eben ſo arg iſt, hat 9 bei der Sitzung des Aſſiſen⸗ Gerichts von Denbigh ire . Sin zewiſſer Gwen ge vor de e, i. Stute,

. verwundet oder ver ſtümmelt zu haben, indem er dem Thiere Scheidewaſſer in wurde bewleſen; das

8 krank und leldend ge⸗ Mitleid todt ſtechen ließ. Der Tödtung konnte der Angeflagte foiglich nicht ſchuldig be⸗

mußte der Klaͤ⸗

hatte. Es

Verſtů Aber anch diefen beſttit; der Adoocat de en abrig.

g einen unmlt

z 8 ju Scha⸗ ,, n .

gegoſſe d

halbe Stunde ne, 2 Berathung,

Verküämmeiung verübt zu haben; der icht 3

2 hatte f JJ

Auswanderungen nach

Begriff mit einer bedeñtenden Ana mehrere Schiffe im in; und da die Einwanderung . 8 Emigranten abzu⸗

= Unter Canada von ct heien befördert werden, und in Großbritanien im 1 .

uns die ſchoͤnſt

dlonie begangen wird, ſo konnte

ö er die Sache den zwoͤlf Ober /R

de D e doriegen er enn. denn dieſe al 5 eg fn 3

Om falten, ſo wird Kerr d n 4 ens ſo unbeſcholten ſein, wie zuvor!

1

die Zahl det Emigranten, die ſich im vorigen Jahre ſchon auf 2ä,0090 belaufen hat, immer mehr = 2 Der beruͤchtigte Hunt kann ſ 6 immer nicht darin finden, daß ſein; Wirkſamkeit auf die Fabrikation der Stiefel⸗ Wichſe beſchränkt ſein ſoll. Als vor einigen Tagen die Gee meinde⸗ Beamten in ſeinem Kirchſprengel ernannt werden ſollten, ließ er ſich zum Kandidaten zu mehreren Aemtern vorſchlagen; alle Verſuche ſcheiterten aber, ungeachtet der eifrigen Bemuͤhungen Deſſen, der ihn in Vorſchlag brachte, und der dabel an ſeine fruhern Leiſtungen als Eommiſſar us zur Prufung der Rechnungen erinnerte. Die Talente des errn Hunt ſind, ſagte er, ſo np zrgleigh ich wie ſeine tiefel⸗ Wichſe. ,. unvergleichliche Wichſe“ iſt näm⸗ lich der beſcheiden Titel, unter welchem er ſein Fabrikat an allen Garten⸗Mauern in einem Umkreiſe von 29 Meilen von der Hauptſtadt in fuͤnf bis ſechs Fuß hohen Buchſtaben an⸗

Rußland. Aus St. Petersburg, vom s. April wird gemeldet In der oer, e. verlundeten die Signale der Feſtungs⸗ Kanonen, zu denen ſich bald das Gelaͤute aller J ge⸗ ſellte, den Beginn der Frühmette zur Feier des heiligen

kuͤndigt.

Feſtes. Auf den Morgen um 5 Uhr war große Gala bei

Hofe angeſagt und fur den zweiten Oſter /Tag um die ge— wohnliche Zeit. x

Hier hat a n ein Nachwinter eingeſtellt, und

S Schlitteubahn in der Oſterwoche zugefuͤhrt.

= Die Wiener Zeltung vom 14. April giebt folgendes

Schreiben aus Odeſſa vom 21. Marz: Die Ereigniſſe der letzten

Zeit haben beinahe eine gänzliche Stockung in unſerem Han⸗

del herbeigeführt. ö würde die Strenge der ö

zeit und die ungewöhnliche Kälte des verfſoſfenen Winters,

welche in Hafen ſelbſt mit einer feſten Eisdecke umla⸗ 24 242 Hin der Schiffe, wenn auch der

ur t durch nicht Hinderniſſe von Sei⸗ te der Ottomaniſchꝛn Reg * entgegen geſtellt worden wären, verhindert haben; die Dpeculationen wären jedoch

um deſto lebendiger auf das Frühjahr gerichtet worden. Zu m t geringen Verwunderung ſind im Laufe dc Woche mehrere Schiff mit Gütern unter r und Ruſſiſcher Flagge direct und nach einer glu ichen Fahrt aus Konſtantinopel hler angelangt. In dem Augenblick, in dem wir *. Vosphorus wleder eröffnet ſehen, verſchwinden aber die fernern her en, fuͤr den Handel durch den nun ur Gewißhelt geſteigerten Bruch zwiſchen Rußland und der

ſorte. ler und in der ganzen Umgegend herrſcht die ſößte mitltairiſche Thätigkeit und das Gerücht verbreitet ſich . mehreren Tagen, var die Armee am 1. (13.) April den

rurh überſchrelten werde. Unſer bisheriger tar Com⸗ mandirender, Graf v. Pahlen, ſchickt ſich zur an, um mit der Armee vorzugehen, indem er jum General Gou— 2 der beiden 2. Fuͤrſtenthuͤmer bezeichnet ſein

O eſterrelch.

Wien, 14. April, Die Kön glich. Freiſtadt Pzſing in Ungarn, welche nut erſt am Sten v. M. dre 'ner rb⸗ lichen Feuersbrunſt e ingeſucht ward, iſt am Sten d. wier derum der Schauplatz ens ähnlichen Unglucks , . wodurch 336 Dauſer nebſt mehreren anderen Sebähnden in Aſche zelegt werden ſind. Die Entſtehun ge Ucſachen beider Feuersbrünſte ſind noch unbekannt, verſchiedene Umſtände

laſſen aber vermuthen, d t, wie ſchon vor 6 Jah—⸗ ö 6 5 * . haufigen Ungſũcks⸗ e ſind. 1

Deut ſch land.

Stuttgart, 13. April. Der Schwabiſche Merkur llefert noch nachträglich über mehrere Sitzungen der Ab= geordneten⸗ Kammer Berichte. Nach dem Letzten uber die 5s7yſte Sitzung war dle ſtändiſche Commiſſion in ihrem Gut⸗ achten uͤber den vom Finanz, Miniſterium eingebrachten Geſekz Entwurf, die Sicherung des Ganges der Landes Vermeſſung betreffend, mit dem vorgeſchlagenen Mittel

Veſtreſtung der 9. en derſelben nicht einverſtanden. Be tte nämlich, nachdem er bemerkte,

4 z * 2 Lan⸗ eſetze vorgeſchla

die Landesvermeſſung unabhängig von dem e e. Etateſaße von 9ögos Fl. mittelſt Aufnahme von Anlelhen zu beſchleunig

en nd. Ilnfen auf dem Wege der Amortiſatſon n bemirken. Die Commiſſton, heißt es in ſhrem Berichte, 3 dagegen nicht ein, wle ein ÜUnterſchied von vielleicht 3 bis 4 ren, um welche das Kataſter früher als außerdem zur Vollendung