. K . zur Allgemeinen Preuß iſſchen Staats- 3**tung Nr. Ch.
ö
9
Welt⸗Erlsſers im Schooße des ewigen Vaters von Engen und Seraphlnen umgeben und eine an dleſes Bild ſich anfügende und an der Decke anſchließende Decoration von dem Theater- Inſpector Hrn. Gropius. Auf einer Saule im Saale ausgeſtellt war auch das von Hrn, Prof. Rauch entworfene Modell zu der dem Kuͤnſtler in Nürnberg zu errichtenden mehr als e,, . BVildſaͤule, ſtehend auf dem Modell des von dem Nuͤrnbergiſchen Kunſtler Hrn.
eideloff gearbeiteten, ebenfalls ſehr — * — erfundenen,
ußgeſtelles, das mit reichem Bildwerk theils bie Schuͤler, theils die Freunde Duͤrer's darſtellt. Die Feier ſelbſt, welche
m ĩ t führung des Di⸗
elt hatten und jetzt paarweiſe unter Ar 1 henne e demie begaben, um dort die fuͤr ſie beſtimmten Plätze einzu⸗ Den Anfang machte eine von . e,,
ſing, 13 — s. R ihm gemacht
wurden, ere ab — enden und auf alle 1 — underte den entſchi Einfluß Außer nden dienſten Durer s um Malerel, Perſpeetive,
Blldhauerkunſt und Baukunſt, und ſchloß mit einer kurzen ö der ſchriftſtelleriſchn Werke deſſelben und * mit bewegter Stimme ausgeſprochenen Erinnerung an den heute vor 350 Jahren geſchledenen unvergeßlichen Deutſchen.
Die eben ſo ſinnreiche, als rührende Feier beſchloß eine nicht minder alijcklich, als die Keſtere, entwör fene Compoſition des Hrn. Felix Mendels ſohn-⸗Vartheldy. Beide Muſikſtucke wurden von den Mitgliedern des Königl. Orcheſters und der Sing- Akademie mit gewohnter Präciſion und elnem Enſem, bie, welches nichts zu wänſchen übrig ließ, ausgefſhrt. Das Letztere derſelben war fut Vocal⸗Stlmmen geſcht le en, nach ciuem von Hrn. Prof. Levezew, der dem Publikum durch ähnliche Arbäten eühmſich bekannt ſſt, verfaßten Terte, A brecht Da rer r r , , zwei Abthellun, Nen, und trug ſo wie ede anders in ächt länſtleriſchem Geiſte erdachte und durchgefuͤhrte Veranſtaltung bei, nicht nur das Andenken an den Gefeierten lebendiger zu nnachen, ſondern auch den Sinn für 9 und Kunſf-⸗Proͤduetion in 1'dem Anwtſenden auf eine in hohem Grabe befriedigende Weiſe anzuregen.
— — 646
Vermiſchte Nachrichten,
Darhtellöng des Zuſtandes und der Beſchaffenheit des Han⸗ . der Manufacturen, der zee geff 2 e , , 2 . Ruſſiſchen Reiche, von Katharina s II. dereſekung Yen, e ,,
Nach dem Jahre 176 zufart 2 . en en — Dcr anſtait un en 1. ef, allen Theilen des Reichs für dle Entwickelung der Nallonai,
nduſtrie hatten, auch in Sſbirſen. Dl. Verwaltung im — des Reichs war verbeſſert, in Menge iel er
Arbeiter jeder Art, Künſtler und Ka
ſelbſt er
— — —
fleute, waren
ſonderg auch aus den Schwediſchen Krlegsgefangengt, * lenthalben, auch in Sibirien verbreitet, und lehrten die na. türlichen Schäte dieſes Landes in einem größern Ver i ſſe gewinnen und das Gewonnene durch Verar= eitung veredeln. In den 4 Jahren 17038, 1309, 1710 und 17311 brachte Sibirien nnter der Verwaltung des Für—
en Gagarin der Regierung eine Einnahme von 1,462,559
ubeln (in Silber) alſo belnahe das Zehnfache gegen die 4 Jahre von 1627 . mehr als das . gegen die erſten Reglerungs-Jahre des Kaiſers. Archangel war für die Eu— 6 6 Schifffahrt bis zur Eröffnung des St. Petersbur⸗ giſchen, der einzige eigentlich Ruſſiſche Hafen, Vermittelſt der Fläſſ. Dwwina, üſtjuga und Wätka, gelangten durch einen leichten Transport die Landesprodukte aus dem Innern zu di be, . wo ſie an einige ausländiſche Comcoirs, von welchen die melſten Holländern, auch eines einem Ham. burger n n abgefetzt wurden. Die Provinz Archangel, eich an Waldungen und Fiſchereien, lieferte auch eine Menge Theer, Pech und Thran zur Verſchiffung; andere Waaren aber, als Eiſen, Kupfer, Hanf, Flachs, Dee, *. und Leinöl, Talg, Pott, und Weed Aſche, Leinſaat, treide, Rhabarber, Wachs, Pelzwerk, Schweinsborſten, atten, allerlel Leinwand, Garn und ander- Artikel, wur,
den auf, der Dina zugeführt, und in Archangel auf
bie in dieſer Abſicht angetommenen ausländiſchen Schiffe ver Eben ſo wurden dort alle ausländiſchen Waa— 33 ſeidene und wollene Zeuge, Brokat, Sam met, Tuch, allerlei Farbeſtoffe, Zucker, Getränke — außer Kornbranntwein, der n . Zelt ein Mondpol der Krone und deſſen Einfuhr bel Strafe der Eoufiscatloͤn von Schiff und Gut w,. war — einzig und allein auf diretem Wege über eng! aeg gland eingeführt. Denn der
andel durch die Oſtſee⸗Häfen war naturlich, ſo lange dieſe
fen nicht Rußland angehörten, nicht als ein direkter an— ö, Dle Ausländer in Archangel hatten die Freiheit,
re Guͤter an Ruſſiſche Kaufleute im Großen und in Par, t
thieen zu verkaufen, nicht aber dieſelben für eigene Rechnun
las Innere des Landes zu verſenden; ſo wie es ihnen au verboten war, außerhalb Archangel im Innern des Landes einen Ankauf von inländlſchen Producten anders als du . Contrakte mit den Eingebornen, wie es noch jetzt 2. . à
r. n m ö 1714 9 9 aiſer ferner n ifleuken, ihre Waaren außer pen Pet zrsburg, Riga, Archangel und 2 Ruſſtſchen, irgend wohln zum Verkauf und zur , u bringen Um das Geipteſſen in Reiche zu . hatte der eff verboten, daß Jemand Hanf oder Leinſaat ur Ver. ſchiffung in die Häfen, ſondern kur das daraus gepleßte Vel bringen ſolllt. Dies Verbot währte einig? Jahre Kis zum i 1718 da durch den kein Anbau die und elnſaat im Reiche bereits in ſo anſehnlichem Vörralh vor handen war daß ſie weiter ausreichte als jum. Oeiſchlagen äuf den vorhandenen Mühlen, daher außer dem Bel auch die Verſchiffung der Saat verſlartet wurbe. . Der Handel mit Juchten war fo wie der mit Theer, Pott und Weedaſche, Fiſchleim, Rhabarber und einigen an- dern Waaren mehrere Jahre hindurch zur n, en., für Jedermann verboten und ward nur von Seiten der Krone mit dem Auslande betrieben. Dazu hatte die Regierung mancherlei Urſachen, worunter vorzüglich gehörten; eines thells, zu e n. daß dieſe Waaren, und beſonders uchten, zu einem nicht geringen Prelſe und unter ihrem wahren Werthe ans Ausland abgeſetzt würden, und andern“ thells um ſich einen baaren Fonds im Auslande zu ſichern, den ſie nicht leichter als durch Waarenverſchiffung vermlttelſt des n . ch machen konnten. ls der Friede im Norden wieder hergeſtellt war, ſuchte
der Kaiſer den Handel nach dem Auslande zwiſchen Archan,
el und St. Petersburg zu theilen, wie aus einigen Verord— . von den Jahren 1717 und 1719 herrn el — 2 chen befohlen iſt, daß die Kaufleute einen gewiſfen Theil der zur Ausſchiffung beſtimmten Waaren, der zu wellen aus, zuwellen ſogar aus s beſtand, aus dem Innern nach St. Pe⸗ tersburg herabbringen ſollten und den Reſt nach Archangel oder wohin ſie es ſonſt fur gut hielten. Dieſe neue Verfügung
. in der Felge auf den Handel beiber Häſen den end⸗
chledenſten Einfluß, der zum Rachthell des einen, aber zum
en von St.