2 * ö n 262 ? 8 9 m ö * * . 2 . -. . ö 64 k 23 w 5 8 k .
dem neuen Geſetze einverſtanden iſt, ſo tadelt es deshalb Bruͤcken und des n , Ertrags des Tunnels wie⸗ micht minder einige einzelne Beſtimmungen deſſelben, na, der zu beleben. Für Ankauf von Land, Gebäuden und mwmentlich den uͤbermäßlgen Betrag der Gzlöſtrafen oder dillmehr Maſchinen und zur Vollendung der Hälfte des Werks ſind die Confiscatlon der ganzen Caution, (namlich 200,00 Fr.), 135,0 Pf. ausgegeben worden; da nun kein Grund iſt,
in dem Falle, wo bei Herausgabe einer nenen Zeitung, deren zu glauben, daß die andere e mehr koſten moͤchte z Titel, NRamen und Wohnung der Eigenthümer und verant, wurden ſich die Geſammt⸗Koſten au 2 —— 2 — .
wortlichen Geſchäftsfuührer, ſo wie der Druckerei, wo das Erwaͤgt man nun, daß die Waterloo Bruͤcke voriges Jahr Blatt gedruckt werden ſoll, unrichtig angegeben werden. Eben 13,700, die Sonthwark⸗Bruͤcke 5, 900 und die Vaurhall⸗ ſo nachtheilig ſcheint dem gedachten Journale auch die Sus Brücke 8, 90. Pfd. eingetragen haben, daß ſie gar nicht pendirung einer Zeitung bei einem wiederholten Vergehen, ſo weit von andern Bruͤcken entfernt ſind, wo gar nicht bezahlt wie die gänzliche Entfernung der Geſchwornen⸗Gerichte. wird, und daß der Tunnel 2 (Engl) Meilen unterhalb der In Folge der bittern und leidenſchaftlichen Aeußerungen letzten Bruͤcke, Londonbr., und in der Mitte des Hafens des Tourrier frangais uͤber den neuen Preß⸗Geſetz, Entwurf von London liegt, wo ein neues Communications Miitel ſo hatte geſtern der Meſſager des Chambres den Verfuch ge⸗ außerordentlich vortheilhaft fur alle Klaſſen ware, ſo iſt gar macht, das gedachte Blatt durch die Bemerkung zu baſänf, nicht zu bezweifeln, daß er eben ſo viel und wohl mehr als tigen, ob es wohl politiſch und dem Intereſſe der Volks, die Waterloo⸗Brücke eintragen, und folglich 5 pCt. des aus⸗
Freiheiten angemeſſen ſei, in Gegenwart einer Parthel, die gelegten Capitals gewaͤhren wuͤrde. Lag für Tag über antimonarchiſche Zugeſtaͤndniſſe Klage Ein Corre der Times rechnet aus, daß allein fuͤhre, ſeine erungen ſo zu ſteigern, wie der Courriyer die Porto⸗Freiheit de Mitglieder des Unterhauſes dem Fis⸗ ſolches thue, und ob durch den gedachten Entwurf nicht in cus 34,11 Pfd. St. koſtet. Das Unterhaus hat nämlich oer That fuͤr die Preſſe eine neue Zeitrechnung des gemei⸗ 653 lieder, wovon Jedes das Necht hat täglich 15 Briefe nen Rechts beginne. „Iſt es möglich,“ ruft die Gazette portofrei empfangen und 19 abzuſenden; es konnen dem⸗ de France, in Beziehung auf dieſe Worte aus „ſäle Krieche⸗ nach fuͤr jedes Mitglied 25 und fuͤr 053 Mitglieder rei weiter zu treiben; dergleichen niedrige Schmeicheleien ſind 18, 1560 Briefe befördert worden. Multiplicirt man nun dieſe 2 2 in dem Munde von Männern, die im Namen der Summe mit der Zahl der Wochentage 313, ſo ergiebt ſich 32
ö eglerung auftreten. Wie weit iſt es doch mit uns gekom, eine Summe von 3, 166, 6575 Pf. St. men, wenn dies die Sprache Derjenigen iſt, die mit der Ver- hierzu kommt die Zahl der tags be theidigung der Vorrechte des Königs beauftragt ſind!“ forderten Briefe, die auf 10 jedes * ſeinem neueſten Blatte ermahnt der Meſſager des Mitglied beſchrankt iſt en,,
Chamobres die Oppoſitions- Blätter zur Mäßigung. „Moͤgen iir Mitgliet . . * eee, . . r Mitglieder des . dieſelben/ ſagt die miniſterielle Zeüiung, 9. Gedanken mit , a n Briefe nm g on io Pf St. Nuhe —— . — — — — und 6 Nimmt man das Porto jedes Briefes auf 2 Shill. an, was ne, , ef entſ⸗ — — 2 26 1 a nicht zu vlel ſcheint, da unter jedem Couvert 2 Briefe ſein K — — — Gen m, , 5 — er durfen, ſo ergiebt ſich die Eg angs erwahnte Summe. Dieſe r uns ben ſo ungerecht als — chr! t * . Berechnung ſcheint beim erſten Anblick ſehr übertrieben; denn i * 3 1 9 3 , , Jeder ſagt ſich, es ſel unmöglich, daß jedes Mitglied des Un— ; 2 nen e nge, — terror, Trhauſes tigiich 3 Drlefe mpſange im abſchicke; ſie iſt es * Hach — — — — — * zien. ha. aber nicht in dem Maaße wie man es glauben möchte, denn ben, daß die eſſerungen in der geſellſchaftlichen Ordnung die ahl der Parlaments. Mitglieder verſchenken die ſich mit zu großer Mühe erringen laſſen, als daß man nicht freie nverts welche ſie nicht ſelbſt verbrauchen, und der 1 — n —2 haſchen ſollte. Im Schaden des Poſt, iscus bebt derſelbe. Auf dieſ Weiſe Uebrigen ſo treffen unſers R. ge auch mit denen von wird dieſes ſonſt billig Privlieginm der Pert, Freiheit fär WMNaͤnnern Wefen der Nexräſsntativ, Si. Parl. ah ede e m n J. * n WVrerfaſfung am Ciftl aten ſtrdirr Saden, (er, ,, mn e, anten Dſe een ſtar ken Brleftoechſel unter haiten, zemlßbr gucht. ſtant hat an den Courrier rangais ein Schreiben gerichtet, Uebrigens ſind die ebenfalls portofreien Briefe der Palrs w. fer achtbare Deputirte das neue Geſetz vertheidigt bel obiger Verzchnung nicht berückſichtigt. . und, indem er zu jenem Blatte die Sprache der . Bekanntlich bezweckt eine vom Marquis von Lansdowne . redet, daſſelbe tas ech 8 fferdert, die — — * im Oberhaufe eing-brachte Bill die Quaker zut Ablegung des Entwurfes mit und De * eit zu . von Zeugniß in Eriminal-⸗Sachen ju befähigen. Dieſes hat ö Journal des Debats, bisher d — —— einen Qualer veraniaßt, Herrn Bronghaim Lffentlich auf len Oppoſition, trennt ſich von den Reihen Derer, die Vorthelle aufmerkfam zu ka. welche fur das allge⸗
* —— ö , . — — 1 — weine Veſte en. 3 gehen burften, wenn 6 auch die , , ,, 2. — — — e, en kann, indem wie bekannt, kein Quaker einen Eid 2 . . . ,, . . ] — — 2 — — . ee gef 1 Ein hieſtges Blatt 36 daß 9 . erden. Nunnternehmungen gegen Algier wenig Glnck gehabt haben;. von — 8 8. ö. Expeditißn ſcheiterte ganz. Im Jahöe leon (tiff as hieſig? Handin hans Paravey u. Evmp welches Spanien 36 an und wurde geſchiagen, und im folgen blsher ln allgemeiner Achtung ſtand ſedoch d— letztern den Jahre hatte eine Engliſche Expedition einen beinahe ; durch unvorhergeſehene Unglücke falle in feinen Se, (ben ſo ung t gen Erfolg. In den Jahren 16 und ſchaͤften etwas derangirt war, iſt vorgeſtern durch das ploötz. 163 wurde A gig en den Fränzoſen, jſdoch ohne daß es lſche Verſchwinden feines Chefs in di beunruhigendſte Lage 8 . herbeigeführt hätte, bombgrdirt. verfetzt woötden. Ein Schreiben des Hu. Paravzh an ſein⸗ Span in rüſtz tan 83 größe Expedition egen Al Kinder, welches man in feiner Wohnung vorgefunden hat, Her nr e ee, ö he, e. ldßt befuͤrchten, daß er ſeinem Leben eine Ende gemacht habe. 353 5 els wurden in , 1733 und 176 zuruck — 8 3 — . . Im Jahre sis ſiegte man zwa. rd Exmouth. ſein, als derſe 2 — en ſcht achlbaret Mann war, * , Niedetlage ſchemnt ſie indeſſen nicht : gedemuͤthigt 21 . ; — —— — ( S. die Londoner Nachrichter en bis zum 18ten in der Beilage.) . ng k Irland ; ö. Ia nge . i ; . ö . ; 2 Esndon, 10 Aprll. Der Franzöſiſche Botſchafter Bräſſel, 18. April, Ihre Majeſtäten ſnd in Be. von Poligna keung der Prinzeffin Marlane am 10ten Mittags von . n Polignac, hat ſelt einiger . beinahe täglich — d
? onferenzen mit dem Herzoge von Wellington. ſagt 3 ; 2 k
von den kö uahmn ngſt ari 1 * Ein . 1 * 2 , n namlich . 2 letzteren Stadt eiſerne
Aerionair des Tunnels ſucht e eng ener Ge⸗ Straßen⸗ K er eingeruͤckte erſicht der bisherigen Au n, der n 0 ĩ werden, bis ſie ⸗ . elde l ee, * 26 i gi eee.
der Einnahme der vorhandenen Gitter ſind am Tage geöffnet, des verſchloſſen.
1 * * . .
* .