4 ö *. . w w BSelegenbelten auf, die Juden Rückſicht genommen worden den Forderungen der Katholiken e. Es ſei en n, die Abſicht 2 die Juten von den aber Niemand iſt auch feſter e offentlichen Aemtern aus uſchließen, und als unter der Re⸗ ö gierung Wilhelms III. * Acte ommen worden, in welche dieſelben Worte. „als recht an, , ſchaltet geweſen, ſo md geführt, und es fei der Vorfo

widerſetzen (hört, hoͤrty; loſſen als ich, mich neuen Maaßregeln K ken zu widerſetzen. Es wurde hierauf zur ung gelchritten, und das Amendment des Grafen Eldon mit iss Stimmen (iö6 gegenmärtige und „4 Bevollmächtigte) gegen 52 gä2 gegenwärtige und 15 ö hlag die Bevollmächtigte) angensmmen. Ein anderes A der Acte wegzulaſfen. Es wurde ſehr hart ſein, wenn Grafen Eidon und ein. Antrag von Lord , ill, deren Zweck es ſel, einer gewiſſen Klaſſe Einſchaltung einer Clauſel zum Beſten 4 Juden, ) ahlthaten angebeihen laſſen, die Wirkung hatte, die ten ein gleiches Schickſal. Ein Amendment des Her Stellung der Juden verſchlimmern. Er trage demnach zogs von Wellington, um auswärts ndlichen

darauf an, did fraglichen Worte aus der vorliegenden Vu erſonen eine Friſt von ſechs Monaten u ſtreichen. 83 Lan da ff widerſetzte ſich dem , geſtalten, wurde genehmigt; ein a 3 des ntrage, well es ihm ſehr wünſchenswerth ſcheine, daß die Biſchofs von Landaff, um den Mitgliedern der Kirche von

Worte als ein ausdruͤckliches Anerkenntniß, daß das Chriſten⸗ ugland die Erklaͤrung zu erlaſſen, aber verworfen. Der * thum einen Theil der Landesgeſetze ausmache, und daß Kirche 589 22 Cu ar ar ſagte bei dieſem Anlaß Folgen⸗ und Staat unzertrennlich ſelen, ſtehen blieben. Lord Vexley des. „Ich fühle mich verpflichtet, bei meiner Rücktehr in unterſtützte das Princip der Metion, bemerkte aber „daß es dleſes Land nach einer langen Abweſenheit, meine Anſicht ihm angemeſſener ſchane, die Worte, und zwar aus der von über die vorliegende Sache unverholen auszuſprechen. 265 dem ehrwürdigen Biſchof, ausgeſprochenen Rüͤckſicht nicht ju bedaure, daß das erſte Votum, welches ich abzugeben beru, ſtreichzn, wohl aber ene Clau fel elnzuſchaiten, um den Juden fen bin, im Widerſpruch mit einer von meinem an der ausnahmsweiſe zu geſtatten, die Erklarung mit Weglaſſung der Spltze der Reglerung ſtehenden edlen Freunde unterſtůtzten uſtehßlgen Worte abzug: bn chört. Graf E id on fagle, s ſe Maaßregel iſt, denn Niemand hegt für ihn eine größere ſchon in der vorigen Seſſion, ba Gelegenheit der Che, Acte Ächtung als lch. Nachdem ich aber 31 Jahre lang ein und die Rede geweſen, und man ſel damals zu dem Entſchluſſe daſſelb: Verfahren beobachtet habe, ſo kann ich mich nicht gekemmzn, ihter in Lieſer Rete nicht zu erwähnen, wel, eniſchließen, jetzt davon abzuzehen. Es iſt das erſte und de ds unden biet und übsrall wären, das Parlament, wie hoffentlich das letzte Mal 3. ich anderer Meinung als 59 recht daran Cerdan habe, anzunehmen: ſie ſeien man edler Freund bin. Ich abe nur hinzuzufügen, daß nir e, Gölächtet) Der edle Lord kündigte an;: daß er, ich gegen die vorliegende Maagßregel ſtimmen werde.! nachdem lber dis obige Motion entſchteden worn ſein würde, Die Vill ging hierauf, nach einigen Bemerkungen der Lerds beſtimmt auf die Einſchaltung der Worte: „Ich bin ein Redesdale und Mount Charles, durch. Den 2sſten fand Proteſtant. antragen werde; er glaube dies thun zu müͤſſen, im Oberhauſe nichts von Wichtigkeit ſtatt. 1 damit der Geiſt der Gefetze, welche diefes Land ſo lange re, Im Un tzerhauſe reichte Hr. Ward eine Petitlon gien hatten, nicht ganz vernichtet werde. Der Konig ſei mehrerer Kaufleute aus der City von London egen die Auf trufen, den proteſtantiſchen Giauten zu pertheidigen, und erlegung einer Abgabe 2 fremde Wolle ein. 6* Th. Let h⸗ bisher lei man immer bemüht geweſen, die Rtgierung nur brd ge melnte, die vorgeſchlagene Abgabe ſei far den Schu ĩ rauen Eldonz habe manche des Agricultur Intereſſes . der Preis der Britiſchen ſchwere Erfahrungen in ſeinem Leben gemacht; hech nie habe Wolle ſel unglakablich niedrig und der einzige Weg ihn w er ſich aber in einer peinlicheren Lage als in Anſehung der der zu erhöhen, ſei die Auferlegung einer Abgabe. Lo * 65 gendthigt ſehe gegen Fiillen a rl⸗ dagegen, die Abgabe ſei ſchon fruher vor 1 f gekommen, aber ohne Wirkung geweſen und wurde auch gung hege, allein ſeine Pflicht ſpreche in itzt den Verkauf der Dritiſchen. Wolle nicht befördern. icht hi . W. Ridley ſchlug einen Ausſchuß Behufs dieſes e, e r , ö Gegenſtandes vor, allem Hr. . on 3 * 2. 2 orte; ; ĩ e ei nere Unterſuchung w 65 nes lade d n, . a. iQndem er meinte eine ſerner

t : „Auſtand Veſorgniſſe erregen und ſo lange die Ausfuhr des verarbei⸗ nebmen eme Erklärung „ais t abzug e / ö J emder ke, de,, ed, üer erelün i r, g een, , ,,. . nicht vie 3 2 r fein. D den eflelden. Die Ausfuhr fei 1322 lt ſo groß gewe⸗ einen i. * 1 . ſen als wenige Jahrg zuvor, im letzten Jahre hab.“ die Art, wie 1 3 6 9 . bena Ausfuhr der Wollen Manufacturen nach Deutſchland allcz fact e, ,. 3 . eſchuldigu zuf fur Millon Pfö. Sterling belaufen, und dies ſel dach dem Gtaf Sinh, uf. as ſi das Land, von welchem hauptſachlich fremde Wolle einge⸗ äber die . 8. 28 6. 9 ſich der führt würde. Hr. E. Grant erinnerte das Haus daran, Wellin 2 zur nd r , ng an, ie, daß ſchon eine Motion in Betreff des ganzen , * 6 , neee n,, , . ſei, er wärde ſich daher nicht 3 arüber

; erklären, als dis die ganze Frage dem Hauſt vorgelegt? ſſcht ver e hl, 1 um die Iuten nicht von Am, därs. Di Pert!“ 22 2 *. we, , . 1 6 nie die Ab 3 ke , n 9. eine , . 2

3 i J Uuden zu oͤffent, ndividilen gegen den Kornhandel zwiſchen and und der lichen oder Corporations-Aemtern zuzulaſſ 81 . Man ein. Sir . r n 22 das Haus ö d enter hierauf . 3 er. . 36 4 edigli lanten, welche eine Menge fremden Korn der Inſel Gunſten der letztern vorgeſchlagen worden ich 6 gen 3 bringen, dort ahl n und in der Form von Mehl die fraglichen Worte beibehal, wieder nach England einführen ließen, wo ſie dann keine ; J rung auf An, Abgabe zu bezahlen brauchten, Hr. Grant verſicherte, die nahme ſeines Amendments nicht weiter drang, ſo wurde Miniſter wurden morgen ihre Abſichten in diefer Angelegen es pro ſorma verworfen. Graf Eldon trug nun foͤrm, heit dem Hauſe vorlegen. Hr. Curteis meinte, die NRe⸗ lich auf Einſchaltung der Worts: „ich bin ein Proteſtant“ glerung müſſe dem Ucbel ſogleich entgegenkommen, da die ö an. Graf Harrewy, der Biſch of von err e mid 22 fremden Korns (aus den Entrcpots) von Eiverpooi der Herzog von Wellington erklärten h dagegen. Letz, nach der Inſel Man 20,909 Quarters wöchentlich betrüge, terer bemerkte, der edle Lord auf dem ollſack Lder Lorb,é und dies den Gutsbeſißern der Nachbarſchaft zum groß eſten Candler) habe vor wenigen Tagen gusemandergefetzt daß Nachtheil gereichen würde. Sir James Graham fagte, üd; Perfen, welche ein regierendes Mitglied einer Eorpora⸗ man dürfe die Frage des Schutzes nicht berühren, ohne Ten werden wolle, nicht nur den Kir eneſd wodte der auch die über den Geldumlauf rege zu machen. Er lege Hönig als Haupt der Kirche anerkannt wird) ſondern auch 237 dem Miniſter der Schakammer drei Fragen vor, die eren gegen die Tranfubſtantiatlsn ablegen müſſe. erſtens: ob die Regierung den Verkehr mit Noten von Dleſer Anſicht habe weder der edle Graf Eldon noch über, weniger als 5 Pfd. in England verhindern, weitens: ob baupt irgend mand widerſprochen; er müſſe ſie alſo für ſie die Cireulatlon von Noten von weniger als 5 Pfd. in richtig, und daher die obige Claufel fuͤr unnütz halten, da Schottland und Irland geſtatten wolle, und drittens: die , n, ane Eid und diefe Erkiärung ohnehin von den fraglichen Aemtern ausgeſchloſſen ſelen. Niemand Die , des Oberhauſes haben bekanntlich die at, ſagte er, eme entſchledenere Anſicht über die katholiſche den Mitgliedern des Unterhauſes nicht geſtartcte Befugniß, durch rage als ich; Niemand iſt feſter entſchloſſen als ich, mich Huch zu ſiimmen. ö.