5 , , er, n n men n, 4 ö. n n

ur .

8 Verkehr. Bloß ſchwerer, rother Weizen wird zur Verſendung noch zu den I. Preiſen abgenommen.

Ruͤbol war geſtern wegen der Abrechnüng vom 1. Mal ſehr veränderlich im Preiſe. Anfangs war derſelbe 525 Fl. pro Ohm, ging ſpaͤter bis auf S5 Fl., und blieb auf dieſem Prelfe, nachdem die Artikel nochmals auf 535 Fl. zuruͤckgekom—

. Deutſch land. München, 2. Mai. Da im Regen, und Ober⸗Donau⸗ Kreiſe die Zehentfirirung beſonders glücklichen Fortgang ge— habt hat, ſo haben Se. Maj. den Behoͤrden daſeibſt eine Auszeichnung angedeihen laſſen. Am k M. erfolgte die Grundſteinlegung zu dem . des Herzogs Maximillan in Baiern, der eine Haupt—

de der Ludwigsſtraße ausmachen wird, welche den Bazar, z 3 . das Herzegl. von Leuchtenbergſche Hotel z. in ĩ ießt. 3 Bei der Discuſſion uͤber das Grundſteuer⸗-Geſetz in der Abgeordneten⸗Kammer äußerte der Abgeordnete Ziegler: daß das einzige wahre und gerechte Steuerprincip ihm trotz aller rundlichen Erörterungen noch nicht aufgefunden zu ſein ö und daß nur directe Steuern einem conſtitutionnel⸗ len Staate ziemten. i Nürnberg, 4. Mai. Die hleſige Handelszeltung be— hauptet, daß der Baieriſche Rheinkreis den Beweis liefere,

wie wenig Mauthen und Zoll⸗Barrieren das wahre Wohl.“

des Ganzen förderten. Dieſer Kreis, der vor vierzehn

ahren von einem großen Reiche abgeriſſen, von eignen

authen fre, aber ringsum von fremden umſchloſſen, und er n . ohne bedeutenden Ruck ſtuß

mehr als 29 Mlilllonen Bulden an den Mutter⸗Staat ab,

ben habe, gebe ſeinen von Mauthen geſchuͤtzten Nach— en g, an 263 lhabenhelt und an Empfaͤnglichkelt .

erſchr ite nach,

ndern übertreffe einen großen Thell derſelben. r ernähre eine

Bevölkerung von 510,09

Menſchen und dieſe habe ſich in den letzten 14 Jahren

um 80,000 vermehrt. Frankfurt a. M., 30. April.

Die letzten vierzehn ſind vorübergegangen, ohne eine

bedeutende Ver duft

9 ? 9

die F

5 .

ñ 4 den rſachen, keinen Hauſe . in große Senſation

ute U as dem

eee, ergriffen. ühren, das große &: Papleren machte

enkenbergiſche na⸗

. die Jagd die⸗

6 gegen Y anifeſt in Berlin angelan * . n, .

= Beilage der Staats / Zeltung von Sonntag

. ; Letzteres bekam man z demnachſt in der Börſenhalle zu lefen Di n . verſchledene Verkaufs Ordres en en rr,

wieder hoben, da die der Börſe wurden die Nachſtehende Effee⸗ en zu haben und zu ctien 1017 10 is Abligatſonen 8535; Ruſſ. Preuß. Engl. Anl. von Von Devlſen waren ſammt⸗

. Nail Durch verſchiedene aus Berlin elnge⸗·

lnen pee ßüſſchen Staate 3e1t un

1

e

K

1. Pläge ze leſen, außer kendon, wege. . wenn

Preiſe doch ausgeboten blieb.

Hier ſind wieder 3 Millionen Pfd. —— 2 nen 4 Taback, 509 Köoͤrbe Var . Sero⸗ men. Kaffee iſt 4 Schill. geſtiegen. Die Getreide, . ſind im Weichen. k

i 8 ; 2 * Briefe eines Englaͤnders aus Oporto 21. Aprit (im * Courier) enthalten Folgendes: „Ich Höre, wie ich glaube aus ſicheren Quellen, daß die Britiſche Re. 8 unverzüglich Befehle geben würde, die in den Forts und im Tajo liegenden Engländer zuruͤckzurufen, Und ich fürchte, daß ein gleicher 8. auch die jwei im Douro liegenden Briggs treffen möchte. Ich weiß wohl, daß zwe . 8 uns nicht gegen die feindlichen Handlungen der Regierun

vertheidigen würden, allein gegen dieſe verlangen wir auch

ar keinen Schutz, da es klar iſt, daß England nicht n

. 8 . das Land wuͤrde haben räumen

aſſen. Die Lage dieſer Stadt iſt aber ſehr von der der

Hauptſtadt und wir haben ganz beſondere Grunde viel von der Aufregung des Volks zu fürchten. Gegen die

Angriffe des Pobels, welche die Regierung nicht von uns

abwenden würde, konnten zwei Briggs alle im Fluſſe liegen den Schiffe ſichern und alle Familien der Britiſchen Reſſden⸗ ten, * an 2 ihr Vermoͤgen an Bord aufnehmen.

n

welches alle i hier haben, daß, wenn man ſeinem Schickſal überläßt, uns Alle eine furchtbare Kata ſtrophe wellen wird. hier befindliche, den Engländern bre n,, n ,, n, de, ,n, a d wer ö da es hauptſächlich in Wein beſteht; das Leben Aller und ihr Eigenthum ſteht auf dem Spiele und ich hoffe, daß die . ierung das Drohende unſerer Lage ernſtlich in Betrachtung ziehen wird, ehe ſie uns gehaßt wie wir hier ſind ganz unbeſchützt läßt. Die Entfernung der

Kriegs-Briggs wurde hier den unſeligſten Aufruhr ver. ur ſachen. z 6

Türkei und Griechenland. wer ,,

Nach einem Schreiben aus. —— vom 14. Marz ee, chen lautete über ilitairi d , . , , f .,

urch in Weſt-Grlechenland um 1000 Wann zu ver, ſtaͤrken, um es in den 833 zu ſetzen, ſich in 1 bis zum r. von Arta auszudehnen, und andererfeits der Teſtüng Mi dlunghi die Lebensmittel abzuſchneiden, wahrend Abriſt Haſtings mit der Karteria und einigen andern Kriegs Fahrzeugen dleſen Platz zur See blokiren ſoll; 1000 Mann nach den Cngpäſſen von Attlka zu ſchicken, um die Tärken in Athen , das Corps des Fuürſten Demetrius Ypſflanti s ans die Engpäffe von Theſſalten zu pouſſiren, um den Bewohnern des Olymps die 2 zu bieten, welche Bereit willigkeit an den Tag gelegt haben ſollen, die Waffen wieder zu ergreifen, wenn ſie Unterſtuͤtzung finden; Mi⸗ litair⸗ Poſten zu Salona, auf dem ö us zu Megara und zu Eleuſis zu errichten, die Türken allenk halben, auf ih⸗ rer Coemmunikations / Linie zu beunruhigen, ohne ſie auf offe⸗ nem Felde anzugreſfen, und allmählig den Aufſtand im gan— 9 ontinental⸗ Griechenland nen zu beleben. Zur See cheint Capodiſtrias, außer den Blokaden einiger von den Türken beſetzten Plätze, keine weitere Expedition zu beabſich⸗ tigen. Auch befindet ſich die Griechiſche Marine, da die mel⸗ . Fahrzeuge noch immer at-Eigenthum ſind, und auf hre eigene Fauſt nur raubten und pluͤnderten, n keinem ſehr erfreulichen Zuſtande. Die von dem Sberſt⸗ Lieutenant . Heidegger erbauten =, , , die Corvette Hydra die Fregatte Hellas bilden allein einen Kern, an den mige Fahrzeuge der drel Inſeln anſchlleßen. = Kaum hatte der 3 ident zu Aegina den Fuß ans Land ge— ſezt als Hydra ſein wh che Spiel verſuchte Eine Deputation dieſer Jin erſchlen beim Präſidenten, um 6 mit ihm uͤber den Preis des Schußes, en ſie hm anbot, zu verſtändigen. Graf Tapobiſtrias erwi⸗ derte den De utirten: „Daß Griechenlands En nicht 22 der 9. 67 Marine

vdra's Exiſtenz in einen Händen liege; daß er wohl, 86 einem Wundarzte, der ein vom —— ergriffenes

lied vom ubrigen Körper abſchneldet, Hydra von dem

Nr. 119.

e mn c, ſchrcne nin dem, Gene,

abhänge; daß hingegen

.

.

29