Beſten genutzt werde.
tel wurden
die Muͤhe, Lebensmittel mit ſich führen zu müſſen, erfabten. Die Vertheidigungs-Mittel der Tarken ſind gegen die Kräfte der Ruſſen äußerſt ſchwach. Wir ſtehen am Vorabende gro⸗ Fer Ereigniſſe.
Inland. Ach en. Der hier verſtorbene Stadtrath Dantzenberg
hat ſeiner Vaterſtabt Achen eine koſtbare Bibliothek von
aͤnden vermacht, damit ſie zum gemeinen Sie enthalt die Klaſſiker und die vor⸗ Zeit, in den beſſern,
mehr als 10,000 zuglichen Autoren älterer und neuerer
möſtunter in Prachtausgaben; ja ſelbſt die Elzevire und andere Meiſterſtücke der Typographie, die im Buchhandel ganzlich
ehlen. ;
Stralſund. Am 24. April wurde das hier aus ſtäͤd⸗ 227 Mitteln erbaute neue Schulhaus feierlich eingeweihet, wobel ſich eine allgemeine lebendige lahme an der we⸗ ſentlich verbefferten Schul⸗Anſtalt ließ. Mit einem Baukoſten, Aufwande von mehr als 12, 0o9 Rthlr. iſt dies zur Ehre und Zierde der Stadt g Gebaͤude er⸗ richtet, worin, neben drei angemeſſenen Wohnungen für die bel dieſem Inſtitute angeſtellten Lehrer, ſechs Klaſſen hinrei= — Raum darbieten, 300 Kindern, Knaben und Mad,
en, den nöthigen Elementar-Unterricht zu erthellen.
Ver miſchte Nachrichten.
Das Daäniſche Papier⸗Geld. Papier ⸗ Geld, oder klingende Münze vertretende Zet⸗ in Dänemark zuerſt unter König Friderich JV. im J. 1713 ausgefertigt, um dadurch der, mit dem damals n Kriege entſtandenen Finanz Verlegenheit abzuhelfen. s kamen 1,500,000 Rthlr Cour. in Noten von 100 bis 1 Rthlr., in Umlauf, welche gewiſſermaßen einen gezwunge⸗ nen Cours hatten, indem Jeder . tet war, eine ſchul,
dige Summe zur Hälfte in dieſen Zetteln anzunehmen; wo⸗
* ihr Werth gegen baares Silber in dene ſank.
All man in eben dem Jahre auch noch Zettel zu 3, 2 und
1 we. — ö ging deren Werth noch mehr herunter. Im 1719 ſuchte )
* 2 ie 2 e einer Verlgoſung Dant 3 ö. j K ö ö
wurde die Einlöſung Hoch eifriger berieben, und im ahre 1728 kam es ganz außer Cours. Die Ausdehnung, welche Handel und Fabriken unter ſeinem Sohne König Chriſtian Vl. erhielten, ließ zugleich bas Bedürfniß nach einer größeren Menge cfigkulirenden Geldes fühlbar werden. Es wurde deshalb im Jahre 1736 die erſte Bank in Danemark errichtet, und ihr unterm 29. Bet. deſſelben Jahres eine beſondere Octroi ertheilt. Es war cine Zerteſ⸗ Bank, unter dem Namen? Aſſignatisn s Wechfel und Leih⸗Bankz ſie erhielt bedentende Privl⸗ leglen, und war ein von der Regierung ganzlich unabhangl⸗ ges ltut. Die Bank Commiſſarien würden von den In⸗ tereffenten ſelbſt gewählt; — aller Einſchnuß geſchah in baa⸗ rem Gelde. Die Bank nahm nicht nur freiwillige De⸗ poſita von Geld. Gold. und Silber- Barren 2. an, end e. es mußten ihr auch die Pupillen Gelder überwieſen werden, ſo lange ſie nicht anderweltig anzulegen waren. Dagegen durfte die Bank bei Vorſchüſſen nicht mehr als 4 vet. zinſen nehmen. Die Regierung war ſo weit entfernt, ſich irgend einen Vertheil bel der Bank zu verſichern, daß 3 außer Bewilligung eines freien Locals, ſoz noch die nk⸗Commiſſarlen im erſten Jahre beſoldete. e von der Bank ausgeſtellten Courant⸗Zettel hatten keinen geywunge. nen Cours, wurden aber in allen öffentlichen Kaſſen als baares Geld angenommen, und die Bank war verpflichtet, dieſe Zettel zum vollen Nennwerth in baarer Münze ein zu löfen. Die Baukzettel hatten daher mit dem Silber- Gelde gleichen Werth und ihr Cours ſtand gewohnlich noch et= was als ju 19 Rihlrn. ausſtellte, ſo blieb das zu kleineren Zahlungen erforderliche baare Geld um ſo gewiſſer im Lande.
Bis zum J. 1757 blieb der Credit der Bankzettel ungeſchwächt,
allein die Alsdann eingetretene übermäßige Ausſtellung neuer Zettel, und ein damit verbundenes öffentliches Mißtrauen, deraniaßten einen ſo großen Andrang zur Umwechſelung der
Zettel gegen klingende Muͤnze, daß es der Bank unterſagt
wurde, an Jemand mehr baares Geld zu verabfolgen, als zu nöthigen Ausgaben erforderlich war. Damit war zum Erſtenmaſe der Befehl verbunden, daß Niemand in allen Fallen ſich weigern ſolle, die Banko Zettel in Zahlung an—⸗
über pari, Da die Bank keine geringeren Zettel,
zunehmen. Den Stoß, welchen der Credit der Bank hier⸗ durch erhielt, konnte ſie ſeitdem nicht wieder ausgleichen; — die Vermehrung des ankfonds mit 100, 909 Rthlr. Cour. im J. 1769 (der urſprüngliche Fond, war soo, C900 Rthlr. in 100 Actien) hatte auf den Credit derſelben wenig Ein⸗ fluß. Die größen Ausgaben, welche die Kriegsrüͤſtungen bes folgenden Jahres, wo das Land von einem Ruſſiſchen Angriff bedroht war, veranlaßten, nöthigten die Regierung bedeutende Capitalien von der Bank zu leihen, wozu Letztere um ſo bereitwilliger war, als dabei eine große Ausfertigun
neuer Bankzettel ſtattfinden konnte. Im J. 1763 ſoll ſi
die Schuld der Regierung ſchon auf 14 Millionen belaufen haben; außerdem hatte die Bank 2 Millionen soo, 0 Thl. an Privatleute zu Gute. Man griff zu dem Mittel 1 Tha⸗ lerzettel in bedeutender Menge in Umlauf zu ſetzen, und gleichzeitig zu beſtimmen, daß Niemand mehr als für 1Thl. Silbergeld auf einmal bei der Bank umgewechſelt erhalten konnte. Der Zettel⸗ Cours wurde dadurch ſehr verſchlech⸗ tert, gleichwohl war die Dividende jeder Actie 69 Thl. und * ar derſelben beinahe das Dreifache des urſpruͤnglichen
inſchuſſes.
Mit Huͤlfe einer Anleihe zu Amſterdam die Re⸗ glerung etwa 7 Mill. auf ihre Schuld ab, wofür in den J. 1766 und 1765 ein großer Thell der in Umlauf beſind⸗ ſichen Zettel eingelöſet wurde. i. bezahlte die Regie⸗ rung im J. 1768 eine andere Schuld von 400,999 Thlr. Cour. an die Bank, durch . — zinsbarer Obligatto⸗ nen von 400 Thl. an jeden Aetien Inhaber zu ; . Antheils in der Bank, welche darauf als Negierungs⸗-Eigen⸗ thum angeſehen wurde, wogegen die Actien⸗ Inhaber von
dem bleibenden J eine jährliche Dividende von 16 Thl. 3 ; die
Actie erhielten. Dabel verpflichteten ſich die Fina Bank ſtets mit dem bensthigten baaren Gelde gl. 12 gegen eine jährliche Verguͤrnng von 20099 Thl. Cour.
Im Jahre 1733, drei 278 vor Ablauf des Pridile= giums wurde die Bank durch Auszahlung des den eſſenten an jeder Actie noch gebührenden 36 Koͤnigliches Eigenthum. Die Reglerung befreite ſich d von ihr Schuld an die Bank zu 37 Mill. und kam in Beſitz der⸗ ſelben Activ Forderungen an Privatleuten zum Delauf von e i, ,, o übernahm ſie auch die Ver⸗
n in De
unterm tlaſſenen Verordnung eln, von d Königl. Finanzen durchaus getrenntes und ic zum * meinen Beſten beſtehendes Inſtitut bleiben. — Der Amerikaniſche Krieg und die ſich damit darbietende Gelegenheit zur Erweiterung des Handels und zum vo Abſahe Däniſcher Producte, mehr aber noch die Ausrüͤſtung der Flotte zur Aufrechthaltung der bewaffneten Neutralität uͤhrten ein großes Geld⸗Vedurfniß herbei, dem man durch usſtellung einer Menge neuer Bankzettel abzuhelfen ſuchte; allein da ſich ſolche nach und nach in Hamburg, als Dane marks Hauptwechſelplatze, ſammelten, drückten ſie den Cours natuͤrlich herunter. So lange der Handel noch große Vor⸗ thelle ahrte, waren dle ſchaͤdlichen Folgen hiervon we— niger fühlbar, allein 6 eigten ſich in vollem aße, als nach Abſchluß des Verſailler Friedens mehrere bedeutende Daͤniſche ſallirten, und der Handel in ſeine fruͤhern mehr eingeſchräͤnkte Grenzen zurücktreten mußte. Zur r d des ſchlechten und ſchwankenden Courſes wurde im re 1735 eine beſondere Finanz, Cammſſton miedergeſekt, und die Verſicherung erneuert, daß die Bank ſters n Aigeugs unabhängiges Näßitut bielben, ſo wis die Schuld der Regierung an die binnen Kurzem getragen werden ſolle. Ein reallſirbares Papiergeld * ndeß erſt im Madre 1751 mit Or ganiſaton der Kopen, . , r* Jnſtitut ſein ſollte. n BPeivlle glum jautete 5 ammen Capital beſtand in
10, oder mit beſonderer Königlicher Erlaubnis wie 22 3 10 ent⸗
Beilage
er 1
4 e e n