2 w 2 * B e 3 1 4 g e 313

zur AlI8em einen Prenßiſcheén Staats⸗3*1t ung Re. 128.

= . ichen Kaſſen bei Species-Zahlung angenommen werden, wo., Eng liſche und Franzöſiſche Zei ü 2 2 —— 1 n ne. anders ais nach Aus dem Engl. Wochenblatte The ol hne aus⸗ dem laufenden Courfe gegen Eourant verpflichtet war. Keine Zeitung darf gegenwärtig in Frankreich

; Courant, Bank blieb zwar neben der neuen drückliche Erlgubniß des Miniſteriums herausgegeben ,,,, war ihr Wirkungskreis und 63 Erlaubniß iſt, wenn wir nicht irren, felt den e . darauf beſchränkt, die vor Errichtung der Species⸗Bank con- 1822 erſt in ein em Falle erthellt worden. Das e , trahirte Schuld oder Geld, Anleihe abzumachen, die alten poſitiſch Journal in , enthält daher, in gewiſfer Be⸗ ettel gegen neue auszuwechſeln, und von den erſtern jähr. ziehung, In Monopol, und iſt den Eigenthuͤmern nicht allein * Tsa, do Rehlc. zu vernichten,. Man ſchätzte die Maſſe bel ihrein Leben und ſo lange , wird, ſondern der ausgegebenen alten Courant, Zettel damals 2 16 Mill. auch, da die damit verbundenen Rechte ke Die große Kriſis welche im Jahre 1739 ſowohl in Da. Ausübung erlöſchen, ſchon durch den bloßen N von nemark als , 1 * a n,, mehrere der anſehnlichſten Handlungs— mit unver, gemiſchterem Karakter, i uldetem U e bedrohete, veranlaßte die Errichtung 22 nurt, benachrichti s, daß man ihm auf einer Depoſiten⸗Kaſſe, deren Zweck es war, der Geldverle⸗ die ö che 1 man ihm wohl den Namen genhelt des Handelsſtandes durch Darlehn gegen gutt, wenn einer ſolchen er ſchenen uch nicht bantmählge Sicherheit abzuhelſen; diz Czurant, weniger als „ob Ps.?“ geautwortet hahe, Er erfuhr Bank ſollte dieſe Kaſſe mit den 2 de hen Jentein ver- zu gleicher Zeit, daß jeder Verſuch, von dem Miniſterium das ſehen, die indeß mit einem beſondern Zeichen verſehen wur, Prvileglum zur en g. cines neuen Journals zu erhalten, den. Da die Depoſiten⸗Caſſe ſpäterhin im Jahre 1806 zu⸗ ſa In der That, um kleine Din gẽ mit gro gleich als eine Hülfsquelle der Finanzen gebraucht wurde, zu vergleichen, iſt es eben jo ſchwierig in Frankr ch die Erlaubniß m die unter unglücklichen politiſchen CLonjuncturen dringen, zu einem neuen Blatte zu erlangen, ais in England, die zur den außerordentlichen Ausgaben zu decken, ſo vermehrten ſich es zu ſe= deren bedeutend, und wurde auf ſolche WBelſe das of, dem Geſchäfts- Betrieb einer beſonderen Eriaubniß bedürfe, fentliche Zltrauen, was durch die regelmäßige Einziehung zeigt ſih in Franütelch in allen Sewerks; eigen, aber der 8 Courant, Zettel ſehr gewonnen hatte, wieder ge— keinem andern iſt es noͤthig, die Geſta Eelten

wacht. Cablners na als in dem d chen Jeit ſchrif⸗ ſch Der durch Dänemarks neutrale en, e Handel 35 in, ,, m * 4 3 die

bewirkte, daß, ungeachtet der Franzöſiſchen und Engliſchen n auf practiſche Weiſe die - ö . des neutralen * elenden Dekrete, der 9 . en n, als iſt . Däniſche Zertel Cours ſich nicht ſe ſehhr verſchlechterte, ais Pwublitum könne fo viele Zeitungen haben , . . unter dieſen Umſtänden ſonſt wohl der Fall geweſen ſein denn die darauf gelegte NRögab entzloht fehr Vielen die würde. Allein da durch den unerwarteten Ueberfall der Möglichkeit, ſie zu leſen. Der . eines Engliſchen Tage⸗ Engländer im Auguſt 180 aller Handel gelähmt, beinahe Diartes, welches nnr fechsmal in der . zIamal alle auswärts befindliche Däniſche Schiff, mit ihren Ladun, jm are r gert, betraͤgt 9 Pfd. 2 Shill. 7 Den. (bei⸗ gen von der Britiſchen Seemacht aufgebracht wurden; da nahe 64 Rihlr. J, wovon der Eigenthümer fuͤr Papier, Zußerordentliche Ausgaben erforderlich waren, um die beiden Druck, Nachrichten und Nutzung ſelnes ausgelegten Eghi Reiche gegen n . und ihre Alliirte zu vertheidl⸗ tals 3 Pfd. 3 Sb. 3 Den. ; der Verkäufer 1 . 13 Sh. gen, um ne ſoviel möglich wieder ju organiſiren, 4 Den. n d die Negiernng 4 Pfd. 3 Shill. 6 Den. ethält, . 38. *. , . , . ö 24 die Neglerung . 2 des i. eine . w. j . ö . d J 51 ; ungefähr 12 t. legt. Subſcri ;

des ein no 86 deſſen Fra ageblarter ? * 5

Werth e dee, e , ,,, im * ö Dubli ö ö . lande ſelbſt, Es. es an dem Frar i mi

ſteigenden nominellen Preiſe des Silbers und aller 1 . . 323 ſo . au . Grund Eigenthums, woge⸗ , . der Poſt ver ſendet wird, ungefahr 1 Sh. 6 k , Gwademäſge fing an zu verſchü ben d, mar ür dn, 3 j , e

n 24, 129 und 8 Schilli 5 ) genöthigt Zettel von 21, 12 un chilling guszuſtelſen. zahlen keine Inſertions⸗ Steuer .*). Die nothwendi e 8 gan . des in Umlauf be ndlichen Papier, Veſer größeren Wohlfeiſpen, n, , der Form der geldes ſich t * —— . J. 1409 und di. un 2. ) eg, 241 n Januar 15813 die bearbeiten im Stande oßtentheils aber davon herruͤhrt, Negierun 2 eier neuen Bank, welche daß ſie nicht * 2 . be⸗ ö , , Hrn er ken die, 8 na der Bank augzuſtellen, Franzoſen, in Hinſicht auf das Praftiſche, ſich einer gröͤße⸗ den Zetteln ** wohl in Danemark als in den Her, ren Preßfreiheit erfreuen als wir. Die Leihe⸗Gebuͤhren eines * —— er alten Courant, Zettel eingeloͤſet, und Zeitungs, Blattes betragen ju Paris D.; hier 2 D; jedes ene in allen Sen 24 neben dem baaren Geide Raffeehaus, jede . hat in jener Stadt al le Zeitun⸗ als , . * Die ſeither beſtandene gen, wahrend ſich hier der großeſte Theil derſelben mit einem . , a 6 Kate! e . K, , ,, . ſetzt mehr unmitte 19 en Anleihe als alle oner Blatter zuſa n = We er a, e,, nnn, , den, d , e, mm,. erhielt den Namen Reichs ank, das neue Geld. Re ſchs⸗ ätzen hören, aber gewiß wiſſen wir, daß mehr Van Geld; der Grund, Fonds bieſer Bank war 04000 beträgt, und gerade bel ber gerlä gabe, we Hr r er von ſeche pet in aarem! Gen 't , den bejahit, bringt er r = lerung ſicher lich . Mal mehr z . 1 * r, n, vorhandenen . Fall ſein würde, wenn die Abgabe dieſelbe unbeweglichen enthums; ichtli re a er. ,

e die erſte Hypo⸗ = 2 834 n n mußten s ſie rlin koſtet ein En ern Silber abgetra⸗ halt . tz alcht ; 1 wan, ** eſe an 2 (Schluß folgt.) hen hen. erſcheinen die geen k 9 1. * Bieſe 23 iſt in England enorm. Sie betragt fur jedes einzelne Inſerat 3 Sch. 5 9 ( Nthlr. 5 Sgr.)