tende

erwähnte) Gerücht von Zurücknahme des Geſetzes

lich b

men nach, den Königl. H

Geſetze ſich nicht auf die Juſel Man ue b, ſo wird

der ausländiſche Weizen aus den Lwerpooler Entrepots zoll⸗ frei genommen, auf der Inſel Man ebenfalls ohne Abgabe zugelaſſen und das von dleſer Inſel nach dem Feſtlande von Großbritanien kommende Mehl auch nicht verſteuert; ſo daß wirklich an 25, 990 Quarters fremdes Getrelde unverzollt in England eingeführt werden. Berechnet man die Abgabe die⸗ ſer Maſſe Getreide zu 3a Shill. pro Quarter, ſo ergiebt ſich hierdurch fuͤr den Fiscus ein Verluſt von 33,00 fd. Sterl. Bekanntlich hat der Präſident des Handels Buͤreaus, Hr. C. Grant, ein Geſetz zur Abſtellung dieſes Uebelſtandes in Vorſchlag gebracht. .

Es iſt zu Sheffield eine ſinnreiche, den Gebrauch der Schleuſen in den Canaälen erſetzende n wor⸗ den, vermoͤge welcher Fahrzeuge von einer aſſerfläche bis uur andern zo, 40 ja ſelbſt 30 Hards erhoben werden konnen.

le Maſchincrie iſt ſehr einfach. Der Erfinder glaubt durch die Anwendung dieſes Mittels die Koſten des projektirten Canals, zwiſchen Sheffield und Mancheſter, um eine bedeu⸗ Summe zu verringern. ; ö

Die Teppichweber von Kidderminſter wollen noch nicht wieder arbeiten, da ihre Herren ihnen keinen höhern Lohn

x ö bewilligen ſcheinen. Viele haben ihre Weiber und Kinder m

ungluͤcklichſten Zuſtande verlaſſen und irren nun bettelnd

in der ö umher.

ie der lande.

Brüſſel, 19. Mat. Dem Vernehmen nach haben Se. Maj. ſich fuͤr Ihre Perſon bei der Geſellſchaft zu Luxemburg auf 450 Actlen, inithin mit 2 Mill. JI. unter- ** Geſtern war wegen des Geburts-Feſtes J. K. H.

er Prinzeſſin Marianne große Parade. Die Arnheimer Zeitung vom 6ten erklaͤrt das . er Ein⸗ lung der ö fuͤr ungereimt. Welche von den Meinungen nun die richtige ſei, muß die Zeit lehren. Madame Belzonl, Gattin des berühmten Forſchers uͤber das alte Aegypten, beſindet ſich gegenwartig hler; es heißt ſie habe eine beträchtliche Zahl. von e an ger bei ſich, bie von ihrem verſtorbenen Manne deſſen Gefährtin ſie in

Gefahren und Anſtrengungen war, geſammelt wurden.

hat die Wuth der Auswanderun⸗ haben die Erzählungen einiger von 2 5 cklichen Coloniſten vorzůg⸗

Am ſter dam, 10. Mal. Die geſtern hier eingetroffe⸗ nen Briefe aus London vom 6. enthalten keine polttiſche Neuigkeiten, noch erhebliche Veränderungen im Waaren⸗ handel. Bloß Staatspapiere waren etwas weniger ange⸗

. , . nachgelaſſen. Dazu remen zur ückdsetkemmener unglü

nehm. Obgleich man wahrend der ganzen Woche taglich

der Nachricht vom Einrücken der Ruſſen ins Tuͤrkiſche Ge⸗ biet entgegen ag ſo ſchlen man uͤber die Einigkeit der verbundenen Machte ſo vollkommen beruhigt, daß die Staatspapiere an der hieſigen Börſe eher höher im Preiſe, als flauer wurden. Mit der geſtrigen n Po ſt erhielt man indeß die Kriegserkläͤrung Rußlands an die Türkei, worauf die Fonds um 4 2 * Proc. zurüͤckwichen, ſich aber gegen Ende der Börſe ſchon wieder etwas hiel⸗ ten. Es ſtellte ſich bald auch 2 Frage fur Geld ein, und es wurde einiges zu 3 Proc. Zinſen genommen. Deutſch land.

München, 15. Mal. Se. Maj. haben dem Verneh⸗ ofmaler Stieler nach Weimar ge⸗ ſendet, um daſelbſt Géthe s Bildniß zu ver fertigen.

Frankfurt a. M. 19. Mal. Ein in dieſen Tagen

in unſerer Nachbarſchaft ausgebrochenes Falliſſement macht

atte den Verſchleiß aller Mineralwaſſer des Herzogthums affan. Viel Güterhandel ging durch ſeine Hand und er ſelbſt kaufte viel e ref Außer andern nennt man hieſige Handlungshäuſer, als dabel ſtark intereſſirt. Ham burg, is. Mal. Nachdem geſtern die Staats⸗ 5 fehr begehrt waren und die Prelſe zu hohen Cour, e

3 viel Aufſehen. Der Mann, den dieſes Unglück traf,

n 'feſt ſtanden, indem Actlen von Wien 191? und von Mer, in zu 790 auf 708 Geld ankamen, erhielten dieſelben hier piötlich eine Gegenwirkung. ale war eine große Nach g. fuͤr Engliſch-⸗Portug. Gbligatlonen 382 à 591, da die

ſtungen gemelbet hatten, daß der Kaſſer Dom Pedro fuͤr die Zinſen garantiren werde. Das Holländiſche Dampfboot kam zeltig mit niedrigen Eourſen auf das Ruſſiſche Manifeſt an; brachte nie el, die Rente aus Parls vom 7. Mal zu 30. 20 und Engliſche Nachrichten, daß Portugieſiſche Fonds jn London bis 35 pEt. von 63 gewichen ſelen. Das Engli⸗ ſche Dampfboot langte noch 2 der Boͤrſe mit Derr. vom 10. Mal Morgens an; Eonſols waren von sol bis s5z;

4

Engliſch-Ruſſiſche von 83 bis se gewichen. Daͤnlſche ſtan⸗ inn, cr, , e eos

Miniſter ſollen, wie au othſchild, etwas vom Manife erfahren haben, doch ſprechen die Zeltungen und der 2 der Courſe nichts davon. 28 ;

Bollte Portugal ſeine Zinſen, den 4. Juni 8d. J. zahl⸗ bar, nicht berichtigen, ſo wuͤrde, wie der Engliſche 8 in England eine Abſcheu vor allen fremden Fonds eintreten; 25 Millionen Pfd. Sterl. buͤßt Englands Handelsſtand durch verunglückte Anleihen ſeit 1820 ein.

Fonds per comptant ſind noch einigermaaßen zu laſſen, auf . Termine jetzt doch nur zu niedrigern Preiſen zu begeben. . ̃

eſterr. Melall. 8a per Caſſa; Partial / Obligat. 117. Bank⸗Actien 10143 Preußiſch⸗Engliſche von 1818 963; Dä—= Eich, 3 n , in r Sterl. Ss3; in Sll⸗

er⸗Rubeln sis; Norwegiſche 1053; Portugieſiſche 53 pCt. Geld; Haunsv., Looſe 1233. ; ais 98

Geld⸗Cours war 13 Shill. 11 Den. Die

In Wechſeln war, gegen vorige Poſt, faſt keine Ver

änderung in den Notirungen. London war offerirt wie Pa⸗ ris; Petersburg Geld: Amſterdam gefragt und Deutſche Valuten zu laſſen; 56 zu laſſen Disconto 14 pCt.

ortugal. Ein Schreiben (in den Times) aus Liſſabon vom 19. 2 , n . ) ſñ n dieſer Woche iſt in Beziehung auf die Verhältniſſe

Dom Miguels nichts von . 1 * 2 denn was die fortdauernde Entlaſſung der 2 en ziere in der Armee, unter denen ſich junge Leute aus den deſten Familien befinden, ſo wie die anderweltige Beſetzung lh⸗ rer Poſten betrifft, ſo wundert c Niemand mehr darüber. Wäre der Kriegs-Miniſter und ſein aſſiſtirender Miniſter, der Marquls von Viana, nicht in letzterer Hinſicht ſo gar. umſtandlich, ſo wäre Se die Umgeſtaltung der gan 1 mere ſchon beendigt. Indeſſen Baſtos hat auf das . Paſchalik reſignirt; und dies hat einiges Befremden veran⸗ laßt, da Niemand mehr als er fuͤr das gegenwärtige Syſtem zu paſſen ſchien. Die Sache ſoll aber eigentlich die ſein, daß die Königin ſchon lange zuvor ſeinen Poſten dem be⸗ kannten Eazal-Ribelro, der bel dem ſchrecklichen Aulos da fs von 1817 eines der thätigſten Werkzeuge war, verſprochen atte. Baſtos ſollte nün dieſem Pla * wen ies wohl 222 , ſein mag, er Ruäckſicht der Proclamirung Dom Migueis nicht dlenſt⸗ eifrig genug erſchlen. Man weiß ubrigens, daß, als er ſeine Abdankung einſchickte, der erſte Miniſter, Herzog von Cadaval, ſich der Auſtellung des Cazal. Rlbelro wider etzt hat. Der Herzog ſchlug einen guten ehrlichen apoſtoliſ Dejembargador für das erledigt? Amt in der Perſon des Barrata de Lima vor, und es iſt ihm gelungen uͤber dle Kö⸗ 26 den Sieg davon zu a behauptete ſich dieſer, ſo wärden wir einen leidlichen eneral-⸗ Intendanten der Poli⸗ jei haben; unglücklicher Weiſe aber traut man ihm nicht Energie und Karakter genug zu, um den . der 6 ſich mit 96 zu widerſetzen. Da uͤbrigens die

onigin von ihrem Sohne nicht mehr ſo unbedingte Folg⸗ ſamkeit, als früher erfährt, ſo hat ſie, wie es heißt, ſchon geſtern den Pallaſt von Ajuda verlaſſen; wahrſcheinlich aber ſſt auch wohl dahinter wieder irgend etwas verborgen, und man ſieht daher den 23ſten d. M. nämlich ihrem Geburts,. tage, mit elniger Unruhe entgegen. Beſonders geſpannt i man auf die dabei ſtatt findenden Feſtlichkeiten, indem man erinnert, daß an dem Geburtstage der jungen Königin gar keine dergleichen ſtatt fanden. Allerdings fiel derſelbe auf den Charfreitag; da aber die Regierung in ſolchen Fallen die Feier ju verlegen pflegt, ſo erwartete auch jeßt Jedermann ein Gleiches. Seit dieſer Zeit ſind jedoch nunmehr 14 Tage verfloſſen, ohne daß irgend etwas zu Ehren der nigin geſchehen ware. Selbſt die ö micht von lhrer letzten ech ſoll in der Familie keine defend ere Thellnahme er= regt, wohl aber wollen gut unterrichtet. Perſonen ſeit der vorigen Woche, wo ein Schiff le Kunde ihrer Geneſun und ihrer nahe bevorſtehenden Abreiſe nach Europa hlerh ebracht hat, eine auffallende Duſterheit auf allen Geſichtern . wahr genommen haben, Was nun das Volt betrl tatt gefundenen unrn Denn der

ngen Kö⸗⸗

. .