hmhab e. Sir
5
gegnen müſſe, noch von der Nothwendigkeit der zu machen( e Ausgaben zu beſitzen. Herr n,, . itz en fen, merkte, er ſtimme zwar mit dem edlen Lord . des erſten von ihm ausgeſprochenen Grundſatzes uͤberein, da namlich der Ausſchuß hauptfächlich auf die Mittel zur Dek, kung der Ausgaben bedacht fein mäſſe, er widerſpreche aber der Meinung, als muͤſſe Nichts vom Hauſe angenommen werden, bevor die Nothwendigkeit dazu dargethan ſei. Hr. Alderman Walthman ſagte, er habe ſchon vor der Ernen⸗ nung des Finanj⸗Ausſchuſſes geäußert, 3. man ſich weder im Hefe noch im Lande viel um deſſen Arbeiten bekuͤmmern werde; auf keinen Fall koͤnne man jenes Ausſchuſſes wegen die Verhandlungen über die Veranſchlagung hintanſetzen. Nachdem ſich darauf das Haus über dieſen Gegenſtand in einen Ausſchuß verwandelt hatte, *. Sir George Clerk, in der letzten Zeit ſei die Zahl der eeleute 30, 0 geweſen,
22 und went gleſch wir daher mehr hatten als fruher, ſo habe
man dennoch die Veranſchlagung der Ausgabe um 130,00 fund Sterl. verringert, welche Reduction auf alle weige der See, und Kriegsdienſte uͤberzutragen ſei. E 'erſte Refolution, welche er in Vorſchlag brächte,
fel die, daß man auch in den ſieben folgenden Lunar—
Monaten bieſes Jahres, gleich wie in den füNnf er,
ſten, zo, hos Seelente mit Einſchluß von 00). Königlichen
Matroſen behalten ſollte. Sir H. Parnell ſtellte als
Amendment auf;: man ſolle die Zahl von 30,0060 auf 28,000
reduciren, um der Kuͤſten⸗ Bewachung gegen die Schmuggler
ein Ende zu machen. Sir. E. Knachbull bemerkte, er
wuͤrde mit Freude jenem / Grundſatze ſeine volle Beiſtimmung geben, allein ſo viel er ermeſſen konnte, würde aus dem Amendment keine bedeutende Erſparniß der dorp en und es ſel kein Grund vorhanden, der eine Maaßregel recht⸗ fertige, vermittelſt welcher man der Seemacht jene Anzahl Hon Leuten entziehen wolle. Ob die Kuͤſten⸗ Bewachung bei ihrem jetzigen Zuſtande viel dazu beitrage, Schmuggeleien * verhüten, daran könne man vielleicht zweifeln, aber nichts
eſto weniger koͤnne man doch die Mannſchaft der Kuͤſten⸗ Schiffe als Reſerve fuͤr die Marine gebrauchen. ö Cal⸗ craft ſagte, die Leute wurden nur ſo lange auf den Kuͤ⸗
, . beſchäͤftigt, bis man ſich ihrer in der Martine bedienen ort, hort!) Die e e ,
nne. (
hinlängliche Seemacht unterhalten muͤſſe. zu der
dankung keines einzigen Mannes ſeine Stimme eben. Das beſt Mittel, den Frieden ju erhalten, wäre, daß man ö fur den Krieg vorbereitet ſei. Sir G. Cockburn meinte, di unſchaft der Kuͤſtenſchiffe ſei nicht unumgänglich ust um die Schmuggelel zu verhindern, aber man könne ſie auf andere
VNVeiſe mit bedeutendem Vortheil benutzen. Wenn. gleich br ⸗
ens die Schmuggelel durch andere Anſtalten vermieden wer⸗ öden könne, ſo würde dies doch nicht ſo wirkſam geſchehen. CHört, hört!). Hr Hume vertheidigte dagegen daß Amend⸗ ment, inden er ſagte, daß von den in der Reſolnrien er, wähnten 9000 Königlichen Seeleuten immer 300 zu Hauſe wären, daß man alſo recht gut 3090 bis 4000 abdanken
könne.“ Es? thue ihm leid, daß der edle Baronet Sit Par⸗
nell) dies nicht jum Gegenſtande ſeines Amendments gemacht James Graham ſprach für die Reſolution.
ankreich, meinte er, vergroͤßere unaufhörlich ſeine Ser⸗ macht; ob dies daher eine Zeit wäre, wo man die Miniſter es rechten Armes Englands berauben könne? kauter Ruf: Hört, hört! Durch ſolche Reduetlonen, wle die im Amend⸗ ment vorgeſchlagene, ſolle man Europa nicht bekennen, daß . nicht 30, 606, oder, wenn die Nothwendigkeit es verlangte, 59,099 Mann zu beſolden im Stande waͤre (Hört,
hört Das Amendment wurde darauf ohne Abſtimmung
verworfen und ſowohl dieſe i, auch einige an⸗
dere, auf das Gehalt der Marine⸗Offieiere und Matroſen Deng habende, angenommen. *
* ondon, 17. Maj. Geſtern wohnte der Prinz Seorg, Sohn des Herzogs von Cumberland, der Prüfung der Kna—, Fen von den verſchiedenen National- Schulen der City, im Stadthauſe bel; die Zahl derſelben belief ſich auf tauſend; auch die Biſchoͤfe von London und Clandaff, waren gegen— 8 Bie Geſundheit des Herzogs von Suſſer beſſert ſich.
S. K. H. durfen jedoch 9 ö noch nicht .
Es ſſt klar, ſagt der Globe, dag Frankreich die Abſicht
et, oshne auf den Beiſtand ſeiner Verbuͤndeten zu warten,
den Griechen Hülfe und Beiſtand zu gewähren, und dem ſo langen Kriege ein Ende zu machen, mit andern Worten;
es wird von Seiten Frankreichs eine anſehnliche Macht * nach . nn,,
. , , , 2 e * i . 52 e, n.
ſchieht vermuthlich nicht mit feindlichen Geſinnungen gegen 6 aber er iſt offenbar eine — , *, ö ren ganzes Verdtenſt und ganze Verantwortlichkeit Frank⸗ reich auf ſich nimmt. Dieſes iſt, ſeit der Aufloͤſung von Lord Goderich's Miniſterium die zweite weſentliche Aende⸗ rung, welche in den Verhaäͤltniſſen mit unſeren Verbünde⸗ ten ſtattgefunden hat. Die erſte war Rußlands abgeſon ⸗ derte Kriegserklärung; die zweite iſt, wie gefagt, die ntün⸗ digung einer abgeſonderten Franzdͤſ. Expedition. Wir glauben nicht, daß es zu bedauern ſei, daß Rußland einen Krieg gegen die Turkei . habe, und daß Frankreich die Angelegenheiten Griechenlands fuͤr ſich allein ordne. Aber es iſt der Mühe werth zu bemerken, daß dieſe Re⸗ ſultate ganz das Gegentheil derſenigen ſind, welche man . als die wahrſcheinlichen Folgen der Wellingtonſchen Admi⸗ niſtratlon auspoſaunt hat. Rußland, wurde, ſagte man wenn der Herzog von Wellington au der Spitz der Ad, miniſtration ſtehe, Furcht ganz parallſirt ſein; keine verdaͤchtige Bewegung ſollte geduldet werden. Das Ge gentheil hat ſtattgefunden. England hat wenigſtens den Schein von Anſehen und Macht verloren, welchen es unter dem Canningſchen Miniſterio hatte. Wir glauben indeſſen nicht, daß es fuͤr England nachtheilig ſein wird; dieſes hat ſich ohnehin ſchon zu viel in Angelegenheiten gemiſcht, in denen es nicht die Macht hatte ſo viel Gutes zu ſtiften = 32 Verhaͤltniß zu den damit verknuͤpften Opfern ſtehen mochte. . ; Briefe aus Alexandrien vom 5. April melden, daß ſich damals jzwel Fregatten und eine Franzoͤſiſche Kriegsbrigg dort befanden. Bier Engliſche Krie 6 e 33 am J. von dort abgeſegelt. Es hieß, daß der Paſcha Anſtalten treffe, neue Verſtaͤrkungen nach Morxeg abzufenden. ; Die Diſſenters von Salisbury ſollen 34 oſſen haben, eine Subſcriptlon ö eroͤffnen, wozu Jeder 1 Sh. beitragen ſoll, um Lord 8 and und Lord J. Ruſſel, (die im Ober⸗ und Unter⸗Hauſe die Sache der Diſſenters zur Sprache ge⸗ — verfochten haben) zwei ſilberne 3 zu erreichen. 2 Ein Herr Young, Poſtmeiſter von Jarmeuth, hat Bie. nen⸗ Körbe erfunden, aus denen man den Honig nehmen kann, ohne den Bienen zu ſchaden. Er wird das Nãhere
hier bekannt machen. 2 —— nabend wurde in Edimburg der größte
igen Son R eifgeboten, den man ſich innert, jemals auf dem Markt geſehen zu haben; er wog 43 Pfund.
Niederland e. 1
Brüſſel, 15. Mat. JJ. MM. haben in , 3 K. H. der Prinzeſſin Marlanne den 16ten Morgens
eſidenz Haag verlaſſen, um 6 nach dem Loo zu begeben.
Dit Arbeiten an der Aushöhlung des Baſſins und dem Baue der Schleuſen bel dem Terneuzer Kanal h Gent, wer⸗ den mit Eifer fortgeſetzt; täglich ſind 1300 Arbeiter fuͤr die⸗ ſen Zweck beſchäftigt. 9
Zu Hennegau hat ſich eine Geſellſchaft zur Aufmunte— rung des Elementar, Unterrichts gebildet. Ihr Zweck iſt, den die Armenſchulen beſuchenden Kindern lementar⸗Buͤ⸗ cher zu möglichſt wohlfellem Preiſe zu verſchaffen. Die jähr⸗ liche Dubferiptlon beträgt fur ein Mugla 3 51.
Herr Bruckhere (der als Mitglied der General⸗Staaten fruͤher Ffter erwahnt wurde) iſt zum Commandanten der Tommunal⸗ Garde zu Maſtricht ernannt worden. . Im Haag angelangte Berichte aus Java vom 19. Ja, nuar, widerſprechen der von dem Englſſchen Courier vor Kurzem gegebene Nachricht von der Einäſchernng Rembangt durch die Rebellen. ! w
——
Norwegen.
C hriſt ia nia, 10. Mai. taats⸗
im Sten d ‚ Rath Vogt dem Storthing in Heri ſt e, r .
Propoſitſon zwei Vorſchläge vor, wonach . weige eine Anleihe der Taſſe von 359, 900 26 pecies bel der 3 22 *. n a. ö erſten dieſer Vorſchla ll d, ; epoſitum
der der bleiben 64 e, , in den 3 nächſten ⸗ ren hach! nander 1 Minn * in Zetteln ausgeſtt werden. Nac; dem an dz n rden 280, 70 Silber- Species von der Aülelhs arent n die Banf singeſchoſſen ſo daß 4009, Spertes in Zetteln von diefer gegen 4 pCt. Iinſen ausgeborgt werden konnten. .