e i
6
ur Allgemeinen Preuß iſchen Staats 3Zeitung Nr. 135.
2 plan gn ng de hier el 3 nhagen, 17. ai. rz wurde hier ein Si n; 894 Nol Davunna, Sohn des Nathal Da—⸗ vunna, Len. im Dorfe Uſſu beim Fort Chriſtiansborg auf der Küͤſte Guinea, in der Garniſonkirche, nach ein⸗ Rahrig em nter richt: 1 . . 2 8 j i urch den ! en v. Abra—⸗ e n , die ge, len. zu übernehmen geru— et, auch den Tag darauf dem jetzigen Frederik Davunna ublen; verliehen, und ihm eine ſchoöne goldene Repetir⸗Uhr ſchenkten. Er geht um zwei Monate nach ſeiner Heimath zurück, mit den beſten Vorſaͤtzen, dort fuͤr die Aufklärung irken. * * nn g. d. wurde hier die Ruſſiſche ſichtene Fregatte Alexander Magnus, 180 Schwed. ſchwere Laſten groß, is 17 in Finnland auf Kraweel Art gebaut, mit ihren, voriges ahr eingeſetzten neuen Maſten und Bugſpriet, nebſt dem brigen Fre entar um, für 4870 Rhthlr. in Zetteln ver—
i rt.
. ,, mm lung vom itfte Sitzung der Bundes ver a
3. * f Der e end Königliche praͤſidirende Geſandte, Freiherr von Münch,Bellinghauſen, zeigte an⸗ Se. Maje⸗ ſtät der König des vereinigten Königreichs Großbrita⸗ hien und Irland, hätten Heinrich Unwin Adbringten zu Allerhöͤchſt ihren bevollmächtigten Miniſter am Durchlauch⸗ ägſten Deutſchen Bunde ernannt, und dieſer habe ihm am 3. dleſes Monats das Königliche Veglaubigungsſchreiben verſchloſſen — eine Abſchrift in Engli cher und eine Ueber—⸗ 861 n Franzöſiſcher Sprache aber offen aberreicht, welche
v
. repraſentirt)
en der Präfldirende andurch der hohen Verſamm—
o Die k — — vorg e⸗
und nachdem nichts dagegen erinnert worden war,
2 3 ., laubigungsſchreiben eroͤffnet, richtig befun⸗ den und hierauf der . gefeßt: daß Herr Heinrich Unwin Addrington als Sr. Koniglichen Majeſtät des ver Ainigten Königreichs Großbritanlen und Irland bevoll⸗ . Miniſter bei dem Durchlauchtigſten Deutſchen — er,, . und Re, D, i en, ir I 5 dem igungsſchreiben aber, — * u er n. is. Februar 1828, den allerhschſten und gc. Regierungen zu unter legen und die ö, in das e . abzugeben ſei. rankfurt a. M, 19 Mai. Die höher gekomme⸗
nen an n, von , Plätzen verfehlten nicht, ö rkliche Bewegung in Oeſterreichiſchen Effekten hier ervorzubringen. Metall ues, Bankaectlen und Partial fuͤr 6 hielten ſich täglich im Steigen, und es fand darin im
letzter Woche viel Umſa ſtatt. Der fehr niedrige Lan ſogar zu 1 pCt. discontirt
. und der Ueberfluß an baarem Belde wirkte dieſes, unter den eingetretenen polirifchen Eon,
ehr nerwart
en ganz Ur te Stegen. Dle Spekulanten ö fu 8 . Verbindlich keiten m weil ' —— an Auf fixe Lieferung in 1 bis 2 wu e 267 geſchloſſen. Metalliques
billiger ,,, . ** zum Tages⸗ 4 ulirt. ö k,,
. d a , 8 eee der fon fes, Auch für
o wie für Preußiſche Staarsſchuld- Scheine viele Frage. Un * fortwährend ſehr beliebt; vor ,
s Eng⸗
nder eine Summe pon zVoog Fl. darkn an? abſchon e
2 pCt. aber pari 6 2 Im Weg felhandel —— .
Woche viel Leben. am und Paris aller Sichten,
Augeburg und Berlin kurze Sicht, mehr begehrt als dia andern Deviſen.
16. Mai. Im
Dresden, a tallen und andern Produkten * 2 i ,,,
bau, den Eiſenhuͤttenwerken, Blaufarben nd der Salgerhütte, an Werth für 1,3000 Sir, e g, worden; darunter an Silber sa, 30 Mart; an Blei dass
Centner; Kobalt 3663 Centnet ꝛc. Die in Arbeſt ſtehende r gen an Berg- und Huͤttenleuten beirug 463 Per— onen.
im
; eſtaͤten (vergl. den Art. Madrid im geſtrigen Blatte 6 n . at man heute 2 n
b
Mit dem Klsͤppeln ſollen ſich jetzt wenigſtens Menſchen mehr als 1 3 . e 2336 ; Nach Privat⸗-Nachrichten aus Wien vom 13. Mai, (in der . Zeitung) hieß es daſelbſt allgemein, — Königl. Franzöſiſche Botſchafter am daſigen Hofe, Marquis de Earaman, welcher vor einigen Tagen von da nach Paris gereiſet war, nicht wieder nach Wien zurückkehren, ſondern der ge= enwaͤrtlge Franzöͤſiſche Botſchafter zu Nom, Herzog von — — „an ſeine Stelle dahin kommen, und der Vicomte Chateaubriand die Botſchafter⸗Stelle bei dem heiligen Stuhle erhalten werde. . 2
weiz.
Durch Krelsſchreiben vom 3. Mal hat die Regierung des Fororts Zuͤrich die eidgenſſiſchen Stände mit den Ver⸗ handlungs- Gegenſtänden der dießſährigen Tagſatzung, welche den 7. Jull eröffnet werden ſoll, bekannt . und ſie eingeladen, ihre Geſandtſchaften mit den noͤthigen Inſtrue⸗ tionen zu verſehen. Die Zahl der aufgezählten Berathungs⸗ Gegenſtaͤnde beträgt ſechs und vierzig. Von dieſen iſt lein Einziger neu, noch fallt er zum Erſtenmale in eidgenoͤſſiſche Berathung; wohl aber ſind manche der zu behandelnden Ge⸗ — nunmehr auf einen Standpunkt gediehen, wo die
erathungen entſcheidend ſein duͤrften. Es wird angetragen, die Beſchlüſſe vom Jahre 1822 gegen Mißbrauch der Druk⸗ ker⸗Preſſe in Beziehung auf das Ausland und hinſichtlich der Fremnden⸗Polizei, fortbeſtehen zu laſſen; dieſem reiht ſich der Vorſchlag eines neuen Coneluſfums, wegen Mißbrauchs der Publicitaͤt in innern rm an. a IIe n,
Rom, 10. Mai. Vorgeſtern iſt der Prinz Friedrich Carl Chriſtian von Danemark auf der Ruͤckreiſe 864 Rom wieder hier eingetroffen.
Durch Verfugung vom 25ſten v. M. iſt die Errichtung elner Handels ⸗Kammer 4 Ciwita⸗Veechia angeordnet worden.
panien.
Madrid, 8. Mai. Nach den neueſten Nachrichten aus Saragoſſa befanden Ihre Majeſtaäͤten ſich fortdauernd
chteſten Wohlſeln. Ueber die Reiſeroute Ihrer
10,000
öchſtdieſelben werden Vittorla am 1. Juli verlaſſen, und
er Burgos, Palencig, Valladolid, Medina des Campo,
San Aldefonſo und Eseurial gehen, und am 11. Auguſt
wieder in hieſiger Hauptſtadt eintreffen. In Burgos und
Palenela werden Ihre 83 ih mehrere Tage aufhalten. e i.
r Ein Schreiben aus Konſtantinopel vom 25. April (in der Allgemeinen Zeitung) enthält nächſt der (letzthin bereits von uns mitgetheilten Nachricht, daß das Balrams ,- Feſt gan ruhig vorüber gegangen, noch Folgendes: Die Bewoh—= ner des Serails ſcheinen ſich wenig um die politiſchen Ereig— niſſe zu kuͤmmern und in dem Augenblicke, wo man ſtuünd⸗ lich der Anzeige von dem Uebergange der Ruſſiſchen Armer uͤuber den Pruth entgegen ſieht, eben ſo ruhig zu fein, als wenn es ſich immer noch von einer bloßen Inſurrectlon der Griechen han⸗ dele. Sie dürften aber mit Schrecken aus dieſem Irrthume erwachen und bitter bereuen, nicht früher der Stimme der Vernunft Gehör gegeben und ſich den Bedingungen des ſo gehaßten Tractats vom 6. Juli unterworfen zu haben. Der Anzige Grund, den man zur Entſchuldigung der hier herr⸗ ſchenden Gleichg ittg tei egen die herannahende Gefahr an⸗ führen könnte, iſt der faſt fur Gewißheit hier . mene Glaube; die Ruſſen würden wohl den Pruti ren und die Fuͤrſtenthümer beſetzen; hierauf aber, aus Be⸗ ſorgniß, mit den übrizen Europaͤlſchen Mächten in Colliſiom kommen, ihre 3 Operationen beſchranken, und die Pferte müſfe ſich auf den Verluſt der ihr ſeit mehre= ren ehe f nten nur 2 dem Namen nach unterworfenen Färſtenthümer gefaßt machen. Die Türken ſind im Allge⸗ meinen über die polltiſche Lage Europas wenig unterrichtet, und ſchmeicheln 6 wenlge Ausnahmen abgerechnet, mit ſangulniſchen Hoffnungen. Dieſe Wenigen, welche durch Er⸗ 2 belehrt, ohne Vorurthelle ſehen, fürchten das ergſte, und ſcheſnen mnuthlos. Huſſein⸗Paſcha gehört unter dieſe Lettern, Er lſt ein gewandter Mann, 7 t nur n deutlich die Gebrechen ſeiner Nation, und kennt die Vorthelſe, welche eine vorgeruͤckte Cultur den Europaäiſchen Völkern ber