*
ö e, 4 8237 221 6 8 ö . i 1 4 * g 2 . 2 3 . 3 3 *
Je
7
. — . 2 2 ᷣ 36 — Am verwichenen Sonnabend iſt der e e Ge ſtantbüopel bildet, und einen guten Ilußhafen be t, bietet nnd Stuhle, Hetze von kaval-Montmo, der Ruffiſchen Armee ſowohl in Hinsicht auf Sah ne! . e n,, Paris abgereiſt; der erſte Geſen de 1 y viele Vortheile dar, und dürfte ö Der
. BVelloeg, i ale Heſch straͤger zu, gan die Donau werden, oder weni de H wan . * ,. e, eg ner erh e e , de
Am 11. 8. hat man zu Albano, Frascati und in d General Lieutenant Kreutz commandirt die Nuſſiſche Avant. . Umgegend ein Erdbeben bemerkt. i n,, 2 ö J 3 ** 2 re , n 3 ö 8 Nacht chten Lus Jaſſy vom g. h, nenn Die Allgemeine Zeltung . Folgendes: fie r mit dem am 7ten bei Reni und Ismail erfolgten lle
. ütihor sl än, Tibet nt che außerordentliche lichergange der toßen Raſſiſchen Armee Ter den untern . Man iſt hier ſtändlich in Erwartung des Ruſſi, Prun . die ,. 41 lz , ger ,
ſchen Kriegs⸗Manifeſtes und der Nachricht von dein Einrücken ni an Bord an der Mündung der Donau erſchſene
der 6 Truppen in die Fuͤrſtenthüͤmer. Darauf ſcheint ſhren Lauf nach Varna richtend. Man glaubt, daß ſie dort in fieſtze Neglernng zu warten, um cndiich auch chterſties zn ihr. Trupßen ausſchiffen, und fonach eine Diverſion ausfüh⸗⸗ ernſthaften Anſtalten 8 Dertheſdigung gigen gen griff ren wird, die i rf, an der untern Donau zum ſchleun , zu ſchreiten, an den ſie, ſo drohend auch die Aſpeecten ſein nigen Rickjuge zwingt. .
mochten, noch immer nicht recht glauben wollte. Anders laßt Buch areſt, 8. Mai. Wir erwarten nun täglich es ſich wenigſtens nicht 2 daß bisher verhältnißmäßig Ruſſen. Der Hoſpodar ſchickt ſich mit ſeiner ganzen Fan ſo wenig Amſtalten jz einer kräftigen Abwehr ſo drohender jur Abreif⸗ nach Von ſtantl pf an, Das Heſterre. Gefahren von Seiten eines ſo mächtigen Feindes, wie Ruß— Tonſulat beglebt fich nach mannſtadt, und hat land, getroffen worden ſind. Seit Menaten hieß es immer, Funktionen ſichen eingeſtellt, Die lebten Reiſen den, die ber Suſtan werde mit der Fahne des Propheten nach Adrig⸗ Konſtantinopel kamen, verſichern, da von einer größen Tur— — , , . . — 66 6 der Donau keine Rede ſein könne; das verlaſſen und in anopel, aum e . anze beſtehe vielleicht aus 40, 909 Mann. ; ⸗ 1000 bis 1200 Mann hat, iſt nicht die mindeſte Vorkehrung e , n,, 3 Den wird geſchrieben.
zum Emtfangz des Großherrn getroffen. Nun heiht es zwar, Wie man erfährt, wenn die drei dem Londoner Traktate 4 . 8. uffeim . Paſcha, ſobald en g, üer, vom / Machte ihre Botſchafter i * eeeintrifft, nach Adrianopel aufbrechen werde; allein Niemand Korfu ver fammeln, um über die Griechiſchen Angelegenhe ( begreift, warum die Pforte dieſe ar . Kriegs Erklaͤrung ten mit der Pforte zu unterhandeln, und ihr ein 1 ltima⸗ abwartet, da ſie doch ſchon aus der Ruſſiſchen Erklaͤrung auf tum zuzuſenden, wodurch ein neuer Termin zur Annahm den Hattiſcherif vom 20. Dec. v. J. deutlich erſfehen konnte, der Intervention feſtgeſekt, und nach fruchtloſem Verlauf was ihr von Seiten Rußlands bevorſtehe. — Wle es heißt, deſſelben die Pforte mit Zwangsmaaßregeln von Seiten der Illen in der letzten Zeit, durch Vermittelung des Königl. Mächte bedroht werden ſoll. Zu dieſem Ende ſollen Engll⸗ Held fh Geſandten, der Pforte neue Anträge von ſche und Franzoͤſiſche Truppen nach Morea uͤbergeſchifft, Seiten der Henne che, Regierung zur Beendigung der umd die combinirten Eskadern verſtaͤrkt werden. — Die Ver⸗ ere gen ngelegenhelten zugekommen, aber von dem folgungen der Armenier dauern fort; man hat die Geiſtlichen Effendi, da der Tractat vom 6. Jul. v. J. dabei zu von ihren Glaubensgenoſſen getrennt, und ganze Gemein⸗ * gelegt warde, unbedingt Lerworſen worden ſein, da den ihrer — 2 t. Der r am bre e oll dies falle — inneren An worn nter ſie die ö. üiung e meg, tene befrledigendè Antiwort BVerhältniſſe zu den Srlechen technet, hicht m, n häben. — Die. ge g h! . e ſich nach ihren 3 . 2 nicht zugeben zu können noch hier aufhalten, waren von dem Paſcha aufgefordert behauptet; auch von der Ueberzeugung auszugehen ſcheint, worden, ſich als Raſahs zu bekennen; ſie wendeten ſich hier⸗ daß jede neue Eonceſſion von ihrer Selte immer nur wiede; auf an den Niederiandiſchen Gefandten in Konſtantinopel, neue Forderungen und Anſprüche zur Folge haben werde. und baten ihn bei der Pforte zu bewirken, daß man von „Pir kennen die Gefahren“, Kußerte der Neis, Effendi zu diefer Zumuthun abſtehe, damit nicht ruhige Geſchãfts leute wiederholten Malen, „die uns drohen; allein wir vertrauen aus ihrem Wirkungskreife geriſſen und genöͤthigt wurden, . auf die Gerechti . Sache, wir können auch, wenn das Türkiſche Reich zu verlaſſen. Die Pforte hat auf dieſe 4 es in den Rathſchlüſſen 2 Vor ſehung liegt, unterliegen; Vorſtellun durch ein Reſeript geantwortet, worin den V? allein r mie Chr zi ſterben, als mit Schanb. hörden zus Sur aufs Strengſte anbefohlen wird, nie—⸗ leben.“ — Ucbtigens herr cht in dieſer Hauptſtabt eine mand in feinem Geſchaͤſt: zu ſtoren, oder ihm den Stand fie einen ſo — 2 — iußens ck rſtaunenswärdige hirhf. Lats Nahr außidringen, indem es nie die Abſicht der 2 . e. ſollte man glauben, das Turkt' * ga ſen n fremde Unterthanen zu beunruhigen. h Reich s enter von einem Kriege geweſen, als Bie Beobachtung der im O üblichen Kleider- Ordnung, ö J beute. 2j n, nächſten vierzehn Tagen ober den Wochen nach Unterſchied des Standes und religlöfen Bekenntniſſet, ; vrb 6 g. e n n, 3 iſt durch zinen Ferman neuerdings anempfohlen worden 1 — 2 — gliſches Blatt (der Morning Herald) enthaͤlt — Von den Joniſchen Inſeln wird unterm 26. April
Nachrichten aus Konſtantinopel, nach welchem ine rere bedeu⸗ eben alls in der Allgemeinen eitun emelder: ie — 2 de, H mne und 28 den Ge⸗ 8 6 und Navarin — — 3 wahr ſam des Boſtandſ ſchä Zettel worden ſind, indem ryadren aufs Strengſte blokirt, mehrere mit Mehl beladene man ſie 2 6, mit den Nuſfen in Briefwechſel geſtan, Aegyptiſche Fahrzeuge, welche in . Hafen von Modon ken n haben, ieren upden ind Junen Fleh, fihlanſen wollten. id be nir re bl e, e, , richten zufolge) in die Harems mehrerer Großen edrungen, daran gehindert, und gejwungen worden, nach Suda zurück⸗ 2 General Church hat verſchiedene an affe gf. kehren. Ein anderes IAlegypt ſches di das außer Mehl gerichtete Fermans der Pforte aufgefangen. und Zwieback eine bedeutende Summe Gerdes fuͤ . En Schreiben aus Wien vom 15. Mai (in der Paſcha am Bord hatte, wurdẽ von den Grlechiſchen Kreu, allgemeinen Zeſtung) giebt die (von uns bereits e, . zern aufgebracht, und nach Aegina geführt. Der Mangel gethellte) Nachricht, daß Gallatz durch eine von Reni herge, an Lebensmitteln wird dadurch im Arabiſchen Lager ſehr nne Rische Colonne, am 7. Mal beſcki worse n,, hien und zieht bösartige Fieber nach ſich, weichem wü dem ein Stadt von den ſich zur uc en Tür, große Anzahl der daran Sterbenden das Anſehen einer y eſt⸗ 'in in Brand geſteckt worden war. Die Ruff valierie artigen Krantheit giebt. Jbrabim,Paſcha foll liber das Blr⸗ (heißt es in jenem Schreiben welter) verfolgte die Tärken fahren der Europniſchen Admirale ſehr erzuͤrnt ſein, und 3 beſorgte, daß die Luften auf ihrem 2 haben, bittere Rache in Morea zu nehmen, wo⸗ Rickuge — 6 — würden, um dem ihnen folgenden fern man ihm die aus Aegypten geſchickten Lebensraittel nicht Feinde die Subſtſtein zu erſchweren!! Bh , allatz, abliefern ſaſſe. Man verſichert, es ſeien nut ut, a , welche den Stapelplatz für di Meidau und Wallache, lo, Wochen Lebensmittel in Modoä und Navara, unt ne. wohl für die Einfuhr aus dem Schwarzen Meere, als fuͤr nicht die beſtimmteſten Befehle der Pforte vorhanden waͤ⸗ die Ausfuhr ihrer rohen Produetẽ zur Cönſumtſon von Kl ren, More nicht ju rumen, ſo warde Ibrahim,Paſcha
r Ibrahim⸗
2.
w