Miniſterium, welches allein das Wohl des Landes beabſich⸗ tigt, anſchlleßen, können ſie die Verbeſſerungen erlangen, weiche Frankreich von der Majorität der Deputirten-Kam— mer, als dem wahren Organe ſeiner Meinungen und Be— . .

Aus Conde (Dept. des Norden) meldet man, daß in der ganzen Umgegend dieſer Stadt und namentlich in den Ge— meinden, die an den Ufern der Schelde liegen, ein endemi— ſches Fieber herrſche, woran über 1200 Perſonen danieder

liegen. Nachdem der Conſtltutionuel vor einigen Tagen von der

raphiſchen Depeſchen dus Por- tugal von feiner eigenen Erfindung wären, ſo meldet dieſes letztere Blatt jetzt ſelbſt, daß das Decrzt, wodurch Dom Miguel die Cortes von Lamego zuſammenberufen habe, vom ten d. M. ſei. Der Conſtitutionnel enthält Nachrichten aus Liſſabon von dieſem Tage, wonach die Cortes auf den 6. 8 2 berufen worden ſind. Der Monteur und der Meſſager des Chambres ſchweigen fortwaͤhrend uͤber dieſen Gegenſtand. = = ; In Marſeille iſt es bei Eröffnung des Théatrę-Fran⸗ gais ſehr tumultuariſch hergegangen. Zwiſchen den Zuſchau— ern im Parterre und einigen jungen Leuten in den Logen kam es zu Streitigkeiten. Anfangs begnuͤgte man ſich damit, ſich Steine an die Köpfe zu werfen; bald aber flogen Stuͤhle und Bänke in die Luft. An Verwundungen konnte es da— bei nicht fehlen; doch ſind dieſelben nicht bedeutend. Alle Bemühungen von Seiten der Behörde, die Ruhe wieder herzuſtellen, waren anfangs vergeblich; endlich gelang es; die Nuheſtoͤrer feſtginommen, aber das unterbrochene Schauſpiel konnte nicht bis zu Ende gegeben werden. 22 roßbritanien und Fenn nd. Parlaments- Verhandlung en. In der Sitzung des Oberhauſes vom 19. Mai wurden zunächſt mehrere Lords zu einer Conferenz mit einigen Mitgliedern des Unter— 7 eſolution uͤber die

demſelben mitgetheilten tele

wurde. 1 i Graf 2 e ,, tholi zur ellung des ihnen geſchehenden Unrechts ein, be deren Durchiefung er aber bemerkte, daß ſie nicht an die ſo an das * 3 ſer . 36 . te viel Gel. k n ö in Betreff der 6 * der Marine angenommen. die Bill wegen des Wahlrechts des Ortes Eaſt-Ret,

arten nn , ,

* 20. Mai machte im Oberhauſe der Graf von

lmesbury den Antrag; daß ein wöchentlicher —— eis des Weizens vom Jahre 1624 bis zum Jahre 1827

incl. berechnet werde. Der = von Derby uͤbergab

eine Bittſchrift der Stadt Liverpool um Abſchaffüng der

Sklaverei in den Colonieen. Die aͤbrigen Gegenſtände der

. waren von keinem fuͤr das Ausland erhebli,

ſo n, ment

binſichtlich der Zinswucher Derſelbe werthen ere

; gelehrten Mitgliede, (Hrn. Onslow), im Jahre 66 6 gebracht worden. Damals fe 8 his werden und in dem Berichte i . haͤtten Deſeb⸗ ,

eifelhaft gewe rigen dreien wären zwe * f e ſen und oe

klärt, daß er jeht . D werpool habe 1426 im andern . des Parlaments ge⸗

Quotidienne beſchuſdigt worden war, daß die kuͤrilich 9 en

R. n

ſchraͤnkungen des

habe . der Handel mi

21 äußert; er bemerke jwar, daß ſich der Auſheblng jener Ge;

große Hinderniſſe in den fuͤr ſeine Perſon keinen Gr außer Kraft geſetzt werden könnten. und Fallen könne man erſehen, da allzu oft ungeſtraft verletzt würden,

Weg ſtellten daß er inde

und ein ehe, warum ſie nicht 3 Aus vielel Welſp

n

ee

lb wellen ganz unmöglich derſelben es zur ; ich ng. 8 zu beſtrafen. Um due hauſgen un 1 ,, welchen gegenwärtig die Einri unferes Zinswefens Anlaß gäbe, mache er den daß man denjenigen Theil der Geſetze aufhe-, welcher

zu'einem größeren Zinsfuße, als der jetzt erlaubte, einzuge⸗ ö. den Verbtndlichkeiten verbiete

die Ver⸗

das man die rien Stra andere und ſie bloß in die Unmöglichkeit au

erleihers umgeſtalte, zu ziehen.

Gelde 2 daß die Discontirung der Wechſel dadurch

ſei . erleichtert wurde ; die . tücht länger aͤbermäßigen Beſtrafüngen un. terworfen ſeien, ſondern nur Geforderten zu fürchten hätten. moͤchte wohl daraus entſpringen,

Der groͤßeſte Vortheil aber 2 die Aufhebung

jener empörenden Strafen alle Geſchäfte der Kaufleute, der

Banquiers und des Publikums im * auf einen viel ſichern Fuß geſtellt würden. Man könne vielleicht ge

feine Motion einwenden, es ſei jetzt nicht die paſſende Ziit,

dieſelbe aufzuſtellen. Allein jetze gerade ſtehe der Ma Zinsfuß unter der geſetzlichen Gräunze; in der Stadt betr er 2 pEt. und auf dem Lande nur 3 bis 4 pCt., ſo daß dann, wenn die Einfuͤhrung einer Aenderung im 6 die Zinſen für einen Augenblick erhoͤhen wurde, eine ſolche hung bis zu einem bedeutenden Grade ſteigen könnte, ohne ir eine Unbilligkeit zur Folge zu haben. Seite große Vort ͤ Aenderung hervorgehen, auf der andern das Danle des Handels und eine Menge von Verbrechen hören wuͤrden, ſo bitte er um Erlaubniß, eine beſſerung der Zinswucher⸗Geſetze einzubringen Der Kanzler der Schatzkammer bemerk war fur jetzt dem Vorſchlage nicht widerſetzen, e ſich für die Zukunft das Recht des Widerſp 8 wenn etwa von elner, vielleicht aus der Motion ſpaͤt hervorgehenden, Bill zur gänzlichen Aufhebung der Zinswucher⸗ Geſetze alle die Uebel zu befürchten waͤren, welche Viele jetzt aus elner ſolchen Aufhebung zu folgern geneigt ſeien. Sir er wolle zwar ſeine Bemerkungen bis zur der Bill verſparen, aber er muͤſſe

z 8. ? r .

ten und nen en au

mildern wuͤnſche, zugleich aber 2 . werde, daß die an die Stelle derſelben tretenden hinteichten, die gaͤnz= liche Aufhebung der in Rede ſtehenden Geſetze zu verhindern. Sir John Sebrtght unterſtüͤtzte den Antrag vorzüglich aus dem Grunde, weil die Wucher⸗Geſetze in ihrem jetzigen Mile . beſonders den Land⸗Eigenthümern, zu deren Klaſſe er felber gehöre, und weshalb er Gelegenheit zu vielfältigen Beobachtun⸗ gen uber dieſen Gegenſtand gehabt 2 Der General⸗Anwald äußerte, er hab

her mehreren Bills widerſetzt, deren Zweck die gänzliche Aufbe—

r als 5 Pet. . von 87 H * Der erſte Vortheil dieſer A᷑en ;

ein anderer wuͤrde darin beſtehen, daß

das Wiederbezahlen des zu viel

nun auf der einen ; Vortheile aus der von ihm vorgeſchlagenen 3

r e, we, dr,

g 24 d 3

*

abe, zum großen Schaden 2 3 .

bung der Wucher-Geſetze oder mit andern Worten, aller Be⸗

z ünsfußes geweſen ſei. Die Hauptfrage dabei ſei nun die: ob Zinſen v oder Wechſeln ad . = e,,

alle Handels⸗Artikel

ordert

Contrgets ſelbſt. Wenn nun der Grundprincipien der Zins- Wucher und dennoch jene Mittel andern

mieden werde, ſ wider ſekzen; jed gen nicht . en, da er paͤter darzuſte

einung erſt Herr dem Hauſe ſeine Hr. William Smith trag, worauf Hr. Robin ſon bemerkte: er komme jwar mit ſeinem ehrenwerthen Freunde in den

t werden konnten? Man

.

die Gefet? nur ö Strenge

24

5

*