*
von glänzendem Erfolge be wurde, ſo iſt doch nebſt Ihrer Kalſerlichen Hoheit der Großfürſtinn Marla Grund vorhanden, e,. daß durch eine neue ** Nikolajewna langten am it. Mai um 11 Uhr Vormittag artige Veränderung eine jener gewünſchten Eigenſchaften in in Porchow an und begaben Sich ſogleich, mit friſchen oöherem Maaße erlangt werden ſollte— 6 Pruth iſt —— weiter. Am 1ſten Mai erreichten Ihre Majeſtaſt rſchritten — das Tuͤrkiſche Reich erzittert in feinen Grund, Suragſh nach ? Uhr Ab zernachteten in dem Gaſthaufe feſten, und unter allen Anzeichen eines Krieges in Europa der Poſt und begaben Sich am folgenden Morgen gegen llte ſich das Britiſche Eabinet wegen einer unbedeutenden 38 Uhr weiter. ; ö — Veranlaſſung veruneinigen? Wir hoffen nicht, daß Männer, — Seine Kaiſerliche Hoheit der — Michael welche einen' ſolchen Standpunkt in den Augen Eurepas ein. Pawlowitſch kam am 8. Mai um 8 Uhr Morgens nach nehmen, alle Erinnerung an die Forderungen, welche man Irſcha, trank dort den Thee, und ſetzte darauf die Reiſe im gegenwartigen Augenblicke an ſie macht, verloren haben nach Schklow ſort, welches Städtchen Seine Kaiſerliche Ho⸗ koͤnnen. Seitdem wir (fuͤgt der. Globe hinzu) das Obige heit um 12 Uhr Mittags paſſirte. Am 11. um 127 geſchrieben Haben, empfingen wir die uns glgubnuürdig ſcha. Üühr lam Seine Kalſerliche Hoheit durch Shitomir. nende Nachricht, daß die Zwiſtigkeiten des Miniſteriums fuͤr Am 17 d. M. ſtarb hieſelbſt nach einem langwierigen jetzt bel tif ſind. Wir fagen „für jetzt; nicht, weil die Krankenlager, im Vſten Lebensſahre, der wirkliche Seheime⸗ Nachricht lautet, als ſel die . nur temporair, Rath Alexander Sablukow, Mitglied des Reichs⸗Rathes ſondern, weil die Erfahrung uns nicht berechtigt, dergleichen und Senateur, allgemein betrauert. R „billige Abkommen“ für dauernd zu halten. — Durch einen, an das Departement der Apanagen er⸗ den Gerüchten, welche über die Uneinigkeit im Ca, laſſenen Ukas vom 28. April haben Se. Maj. der Kaiſer binette im Umiaufe waren, gehört auch die vom Morning, der Wittwe des Generals der Infanterie, Grafer Lambe⸗ Herald im vorgeſtrigen Blatte mitgetheilte Nachricht: Hr. dorf die — von 10,000 Rübein, welche ihrem verſtor⸗ kiſſon und Lord Palmerſton hatten ſich gefordert lnd benen Gemahl auf dieſes Departement angewieſen war, das Duell ſolle am 25. Mai ſtatt finden. a aber der auch ferner zu laſſen geruhet. *
Globe vom 23. und andere Blätter vom heutigen Tage ie Geſellſchaft der ngniſſe ſetzt ihre wohlthäͤtigen nichts von einem ſolchen Duell ſagen und erſterer die Ver Bemuͤhun mit immer 2 2 8 ſöhnung der Miniſter mit cht angiebt, fo iſt ſenes von dein Eomité derſelben für das letzt verwichen⸗ Vierteljahr Gerücht wohl beſtimmt für grundlos anzuſehen. abgelegten Rechnung haben ſich die Einnahmen ſowohl an Ge,
Auf das Gerücht: die katholiſche Frage ſei im Unterhauſe ſchenten, als an frommen Vermächtniſſen bis auf die Summe nicht durchgegangen, verfammelte ſich zu Lurgan Irland) von 7161 Rub, 138 Kop. belaufen, wovon 6371 Rub. 23 ein . Volkshaufe und zog triumphirend mit Trommeln Kop, jur Auslbſung von 30 mit giol Rub. 23 Kop. ver⸗ und Pfeifen durch die Stadt. Vierzehn von den Unruhe, ſchuldeter Gefangenen verwendet worden ſind. Das Uebrige ö feſtgenommen. Als ſie unter ſtarker Bedek, erließen die Gläubiger; 219 Rub. 95 Kop. wurden zur ung ins Gefängniß abgeführt wurden, folgte ihnen eine un.; Maſſe, durch welche den Gefangenen Erleichterung ihres abſehbare Menge mit Trommelſchlag und Geſchrei. Am Schickfals bereitet wird, hinzugethan. ; felgenden Tage oͤrte ein Haufe von Anhängern der Orange⸗ Die Zahl der, bis zum T2ſten d. M. in Kronſtadt an⸗ Parthei mit Laͤrmen und Geſchrei die Nuhe des Jahrmarkt, gelangten Schiffe . ſich auf 162; ausgeſegelt ſind 13. tes zu Autrim. Es fand ein Kampf mit der Gegenparthei Heeg n, aus Archangel zufolge iſt au Jten d. M. ſtatt, wobei einer der Orange⸗Maäͤuner getödtet ward. An daſelbſt das Eis der Dwina aufgegangen. .
einem der 8 Tage wurde das Begräbniß eines An— * hhaͤngers ** , in & . — — ma * ol 36 ? 1 8 ö n ert. / Beer J die, ö 8 . ? Bank , dre, deren, Helen , oe, dsl gde, d,.
der Stadt ein rinkgelag. Darauf durchzogen ſie den Ort, , welchen ſie Anleihen auf verpfändete indem ſie Parthei⸗ Lieder ſpielten und Tuͤcher wehen ließen. diniſche Pfandbriefe, und auf verpfändetes Gold und Es erfolgte ein = wobei mehrere Perſonen tod, Sllber ertheilen wird. In beiden Fallen darf die Anleihe liche Wunden erhielten. Ein Katholik erhielt einen Stich nicht unter 200 Fl. Poln. betragen. Auf Pfandbriefe 2523 in die Bruſt, einem andern wurde ein Ohr un ein Theil die Anleihe mindeſtens auf drei Monate und laͤngſtens auf des Kopfes abgehauen. So viel man gehört hat, iſt die ſechs Monate, auf Gold und Silber dagegen von einem Sache noch nicht von Seiten der Obrigkeit unterſucht wor« bis auf neun Monate ertheilt werden. 33 erſteren Falle den. Es iſt vergeblich (ſagt ein Icländiſches Blatt) in die, werden fuͤr jetzt bei einer Anleihe auf dre Monate 73 Fl. fem Lande auf Frieden ju hoffen, fo lange noch ungleiche Poln. für einen Pfandbrief von 190 Fl. und auf 5 Monat ; 286 in Kraft ſind. ; . s Fl. für einen Pfandbrief von 160 Fl. ertheilt. Die Briefe aus Paris melden, daß in den Franzöͤſiſchen Hä. Bank bringt bei der Anleihe auf Pfandbriefe von der gan ⸗ fen große Vorbereitungen gemacht werden, über eren Zweck . Summe ein halbes pet, für den Monat für ſich in aber das tlefſte Stillſchweigen baobachtet wird. Dieſe Vor bzug. Die Anleihe auf Gold und Silber erfolgt im Ver ⸗t bereltungen haben ſchon unter dem vorigen Miniſterium an, hältniſſe von *. des wirklichen Werthes des verpfändeten efangen, und das Geruͤcht behauptet, wahrſcheinlich mit Metalles und wird dafür an die Bant ein halbes pCt. fur recht, daß ſie beſtimmt ſelen, dem Könige Ferdinand bei den Monat, und an Tax. und Aufbewahrüngs-Gebühren der Wiedereroberung von Meyle Hülfe zu leiſten, ein halbes pCt. ein für ailemal gezahlt werden. 3 Ru ß ian d. Die Erzffnung der Kunſt-Ausſtellung in den Sälen des St. Peters burg, 21. Mai. Am 10. um 4 Uhr Morgens Untverſitäts-Gebäudes beginnt mit dem heutigen Tage. waren Se. Maj. der Kaiſer in der Stadt Suraſh eingetroffen, Am 7ten d. M. iſt in der Gegend der Stadt Jansw empfangen von dem Gorodnitſchi und den Einwohnern an dem in der Wojewodſchaft Plock Hagel in der Große eines Huͤh⸗ ſtellen Üfer der Dwina, wo die Prahme zur Ueberfahrt ber ner⸗Eies gefallen, welcher in der Dicke elner halben Elle die reit lagen. Der General- Adjutant Benkendorf 1, im Ges Erde bedeckt hat. Der dadurch vꝛrurſachte Schaden iſt ſehr folge , fand hler alle Veranſtaitungen des Go. groß. 262 ⸗ 2
— Q
rodnitſchl zur ſchnellen Ueberfahrt ſehr wohl getroffen, und ; O g nenne .. theite unter den Arbeitern eine Geldbelohnung aus,. Ver Kopenhagen, 27. Mai. 8 ; 84 König . dem Gaſthauſe der Poſt wurden Se. Majeſtaͤt und Se. Koͤ⸗ . geruhet, der im . en Geſellſchaſt nigliche Hohelt der Prinz von Oranien, die zuſammen in ür die e g e, e, deren Zweck es iſt, die der Kaleſche fuhren, von dem Kreismarſchalle und der Ehr Grund que len Seſchichte krleiſch zu unterſuchen und rns ech? unter dein Befehle des Lieutsnants des dortigen ſe Herausgabe im Isländiſchen Grundtert und einer
validen Commandos empfangen, wofür Se. Majeſtät der Daͤniſchen und Lateiniſchen Ueberſetzung vor dem Untergang⸗· ſer Ihm die Allerhöͤchſte 6 durch 2 Hrn. . en e n, das Prädicat „Königlich“ mittels Patents 1 4. . 2 ; * ö
w Benkendorf J. zu erkennen gaben, und eizulegen. unter den Soldaten eine Gratifikation an Gelde austheſlen De ut ſſch l amn d. . ließen. Eine Stunde darauf, nach dem Ther ſehte Se. Dresden, 24. Mal. Ihre Königl. Hoheit die Kron⸗ * t die Reiſe nach Witebsk * — Der Vericht uber prinzeſſin von Preußen langte geſtern Nachmittags nach die Ankunft in letzterer Stadt, gleichwie auch in Mohilew, 3 Uhr und heute Nachmittags Se. Königl. Hoheit der . S (in Nr. 135. S. 375 Elefert worden. — Durch Krohprinz allhier an. Velden Königl. Nohäiten war dert 8 . 3 Ta . am 12. Mai knn Prinz Johann, Königl. Hoheit entgegen gefahren. . dorgens vor 3 Uhr, dur owoi⸗ ow um 5 Uhr, un K ö durch Ro . r, . 2 Beilage — Ihre, Majeſtaͤt die Kalſerin Alexandra Feodorowna i 2 — K
4 . . . . ö ĩ M = ö