3

. .

33 *

, t,,

Zeitung.

X 150.

Amtliche Nachrichten. . Kronik des Tages.

2 aben den Heheſmen Regie . k 3 w

d ju erheben geruhet. Der

8 iſt zum N

. 6 ,

a, n, . K Peter ö ĩ Friedensgerichts⸗Vezirt ö,, , r n ,. nes Wohnortes in Lennep, ernannt worden. , . . , WBüͤlfing iſt, zum Neta— Denrts Bäſelzerff, init 3 Mettmann beſtelt worden

der Geſ elches heute , ,, , ,

e Allerhöchſte Cabinets, Ordre vom 49ten

v. M., die , n, der wucheriſchen

Tage mit den Brabanter Kronen Thalern in den weſt lich en Provinzen betreffend.

* an riedensgerichts- Bezirke

. 1 . Ber lin, r , ö,, e, mel 26

Zeitungs⸗Nae ö

. Fr 6 5 ei * n * 1. Juni. Heute Morgen hatte das Buͤ⸗ St. Glen n la in . die Ehre, dem Könige das , e; derſelben, Hrn. Lebrun, vorzuſtellen. rren demmächſt im Miniſter⸗Rathe, welchem n R. H— beiwohnte. Nach der Meſſe empfing den Praäſidenten und die Secretaire der Deputir, wer, die Sr. Maj, den, von dieſer Kammer ange—⸗ ren en,, Geſetz- Entwurf wegen Auslegung der Geſcke Caſſations⸗Urtheilen, vorlegten. . aris, 3. Juni. Das Gerücht von dem Tode des „Admirals Collet hat ſich nicht beſtaͤtigt. Briefe aus Teulgn vom 2äſten v. M. melden, daß derſelbe zur Wieder⸗ Ferſtellung ſeiner Geſund . ſehr gelitten hat, un a. dort erwartet werde; man glaubt, daß der Eontre⸗Admiral Grivel ihn im Com mando vor Algier 24 werde. Die Gazette de Frangg thellt nachſtehende, aus dem Prẽcurſeur —— . aus 292. * mit: eit einigen Tagen ſpr ier von nicht erem, . Fferf. und DefenſteAllianr⸗Tractate, der zwi⸗ unſerm und dem Kaiſerl. Oeſterr en Hofe abge⸗ ſoll. Gewiß ſcheint es zu ſein, daß in

in ſo die Citadellen von Aleſſandria und in

die während der

lokade aus

halten werden; ber die anderen Bedingungen des Tracta⸗ tes hat man indeſſen noch nichts Beſtimmtes erfahren.!“ Die Ernennung des Vicomte von Chäteaubriand zum Bothſchafter beim . Stuhle, glebt dem Journal des Dẽbats zu nachſtehenden Bemerkungen Anlaß: „Es ſin jetzt vier Jahre her daß man Herrn von aubcland in beben Worten ankündigte, daß ſeine Dienſteè mißfielen und

Preußiſche Staats-

Berlin, Dien ſt ag den 10ten Juni.

ö gegenuͤber zu ſtellen. Als das vorige

ettmann, Landgerichts, e. eines Wohnorts in

Agio⸗

zuvertrauen, ſo wuͤrde ganz

Cr eine Oeſterteichiſche Beſatzhng er= ken be

von dem . Wellington 1 1 Mer von . d als eine ſehr k. Kriſis fuͤr En

daß Frankreich ſeiner nicht mehr bedurfte. Fuͤr die Frei⸗ 6 2 2 es eine ſchlimme a, , daß gerade der Mann, der es 6 zur Ehre rechnete, die ſeiben zu vertheidigen, nicht mehr im Rathe des Königs aß. Von diefem IJlugenblick an, begann von unſerer Selte eine lebhafte und kräftige Oppoſition, denn ſobald ein Mi⸗ niſterium auf Ehr und Talent keinen Werth mehr legt, iſt es Pflicht des Zeitungs-Schreibers 66 demſelben feindlich iniſterium fiel, hie · ten wir es fuͤr e den Namen des edeln Pairs zu nennen, obgleich deſſen Wahl uns die ſicherſte Buͤrgſchaft für eine beſfere Zukunft zu ſein ſchien. Endlich, wenn gleich etwas ſpäͤt, hat man das dem Hrn. von Chäteaubriand angethane unrecht wieder gut gemacht, und wir wünſchen dem Mini= , 33 . * e , . Vertheit ger der Volksfrelheiten wieder in Thätigkeit geſetzt hat. Der Pair iſt heutiges Tages in

rechtmaßi ** 2 2 1. en ,.

der ter der Charte, Häufige auf e, und . , Acker 21 2 vier Jahre ſeiner Zurückgezogenhelt glänzend. he. ichnet;

ſollte, dem ; 4 mit Ausnahme eini⸗ ger weniger Männer, deren Stimme nicht mehr in Anſchlag ſolchen Wahl beipflichten. Die on, ,. des ö ö z e . e n,, große Kraft rium die Bahn der Ve .

bedauern wir, namlich;

ung. trauens uns verläßt; d g wird aber in feiner Weis⸗ heit zur gehörigen

finden wiffen.“ Zeit ſelnen treueſten Diener wieder aunfin⸗ ; en. .

Die Gazette de France macht dagegen die Bemerkung wie die leidenſchaftliche Ergebenheit des Journal des Debats

* 3

Hr. v. Chateaubriand zu dem Bothſchafter-Poſten in bezeichnet wurde, habe daſſelbe ſogleich dem Preß- Geſetze eine Lobrede gehalten und es vortrefflich gefunden; bald darauf aber ſeien in Betreff der Ernennung des gedachten Miniſters einige Schwierigkeiten eingetreten, und ſofort habe auch das 2 des Debats ſeine fruͤhere Anſicht uͤber das Preß— eſetz zurückgenommen und daſſelbe getadelt; jetzt dagegen, wo die Beſtimmung des Hrn. v. Chäteaubriand entſchieden fei, trete das Journal des Debats auch ſogleich wieder zu

inn, . Preß⸗Geſetzes auf, und halte deſſen Annalen

Die Einnahme der Stabk Paris hat ſich nach der, von dem Präfekten vorgelegten General⸗Ueberſicht im Laufe des Jahres 1825 auf 4153, 3314670 Fr. belaufen; die Ausgabe betrug dagegen 16. es Fr.

ſo daß die Stadt elnen lime ng z 1736, 183 Fr. gehabt hat. An Schulden hat dieſelbe in den letzten 10 . jährlich? Millionen und dagegen , elben Zeitraume nur für etwa 153 Millionen neue Anleihen gemacht. Die Haupt Einnahme der Stadt iſt die Thor⸗“ Acelſe, die ſich im Jahre 1826 allein auf 22 ionen Fran⸗ D. n hat. ; . 1

6

l des Debate betrachtet die r des .

nd. ( 1 man,“ . „von einer 2 bevor lebenden Auflö⸗ 'ſung des Parlaments; der kraftige Wunſch des Landes wird

ö

2

keunden der Ver faſſung,

. . ,

fuͤr Hrn. v. Chateaubriand dieſes Blatt zu handgrei˖ lichſten Inconſequenzen verleitet; als nämlich vor einiger 3. om

1 ö. D