: ſe des Königs diene, wenn man die l l e; wir aber . daß man dem Intercſe Aller diene, wenn man die Rechte des Königs . elle Die Aufrie keit 9 23 von n, uus mit Beſorgniſſen die Zukunft, und wir . ; . ſein 2 men von Unſchiüſſigkelt und Schwachheſt herrührte, als wenn es die Folge eines vollſtandig ausg ebil⸗ deten Syſtems ware ⸗ . . 63 der Conſtitutionnel, der Courrier frangais und die Quotldienne Tommentiren die Rede des gedachten Mini⸗ ers in dem Sinne derjenigen Parthel, ju welcher ſie ſich ckennen. Das erſtere dieſer beiden Blatter . daß die bittere Ironie und ein: gewiſſe Empfindlichkeit, womit * v. de , n, auf die feine und leichte Monte des Hrn. B. Eenſtant geantwortet habe, ſich mit der uͤrde eines ſo —— eſtellten Staatsmannes nicht wohl vertrügen. Die Quo⸗ böblenne findet dagegen, daß, was Kritik und Spoͤttelel an⸗ betreffe, Hr. B. Tonſtant nicht füglich mit mehr Geiſt. harte widerlegt werden können, wenn gleich durch dergleichen akademiſche Wettſtreite die Frage an ſich, ob das Miniſte⸗ rinm ſich auf rechtem Wege befinde oder nicht, kelnesweges ö werde. Am lng en wird der em Courrier frangais angegriffen. 2366 ! Das 3 bu Commerce will wiſſen, daß das M. niſterſum, um der offentlichen Melnung, die ſich ſo deutlich aus ſpreche, d . ju genuͤgen, eine Verordnung über die klemen Seminarien abgefaßt und dem Könlge zur Unter⸗ ſchrift vorgelegt habe, und daß dieſelbe binnen Kurzem im Moniteur erſcheinen werde. . * Großdritanten und Irlangz, Parlaments- Verhandlungen; reicht: am 3. Jun. der Graf von alme sbury eine Pe, tien ein, in welcher Jemand vor einem Ausſchuſſe des Hau— ſes über die ſichern Mittel befragt zu werden wuͤnſchte, welche er kenne, um, ohne irgend ein Individuum zu beein⸗ trächtigen, das Land in ſeiner finanziellen, agrariſchen und Handels Verfaſſung wieder zu der glänzendſten Höhe zu er⸗ heben. Die Bittſchriſt wurde verleſen und niedergelegt. Im Unterhauſe reichte Sir Den, Bewohner von Recheſter und Chatham Und cer Nachbarſchaft dieſer Städte ein, agte, daß die 22 uu öffentlichen , 2 e Ta in jenen enden ſchwie⸗ riger Ardeſt ten ks . Hebe, ſo i, unterhalt genðͤſſen als jene. Der Baron ] welches ſich die Bittſteller beklagten, ſei ſehr ernſthafter Na⸗ tur, und er hoffe, daß der ſehr ehrenwerthe Herr (Hr. Peel) es in Vetrachtung ziehen würde. — Hr. es ſei unmöglich die angeführten Thatſachen abzuläugnen, al. lein man müſſe bedenken, woher die Regierung die Mittel nehmen ſolle, die Verbrecher anders als durch ihre eigne Ar⸗ bent zu unterhalten da die Koſten für die Deportation der, ſelben nach Nen Süd - Wales ungeheuer waren. Die Regle⸗ rung wärde daher fürs erſte kelnen andern Ausweg finden, als die Delinquenten für dſſentliche Werke zu gebrauchen. — Die Heſnion wurde ind; ſen hiedergelegt— Lord Pa lmer⸗ on Überreichte eine Bittſchrift von dem Kanzler, den Pro— eſſoren und den Studenten der Unverſitat Cambridge gegen bi Negerfelaverel, kei deren. Vorleſung er beſonders den Theñ bervorbob, welcher das Haus aufforderte, zu den Re— tionen von 15322 zurückzukehren, und dieſeiben in volle Eirkſamkeit ju ſetztzn. Er ſchloß mit einer dringenden An— empfehlung der in der Petition ausgeſprochenen Wünſche. — e R. Gordon ſprach ſein Vedauern darüber aus, daß die erſte Handlung des edlen Lords, nachdem er ſein Amt niedergelegt, dio Beibringung einer Bittſchrift von dieſer Art ö „und daß er ſich auf dieſe Art willig zeigte, die un, gegründeten Verlzumdungen gegen unſere Coloniſten zu un— d Ss betrübe ihn, daß die Unwverſſtaͤt Cambridge das Geſchrel ber den trockenen Gegenſtand der Regerſe verei erneuere. Vor den Feiertagen habe er die Abſicht ge⸗ . 4 eine Motion zut Unter ſuchung aufzuſtellen, aber die Veränderungen um Departement der Colonieen hatten ihn umgeſtlmt. Er zweifele nicht, daß der tapfere General, der jekige Secretait t e Colonieen, welcher doch, gleich ſei⸗ hem Vorgänger an Mann von Verſtand.“ ſein würde (Gelächter), dieſ? Frag? auf die gejlemende Welſe behandeln und nicht Surch bie Ünterſtätzung der Anſichten der Vittſteller eine ärmliche Popularität zu erlangen ſuchen wurde. Lord Palm erſton unterſtütt? noch einmal das Anſu⸗ chen der Univerſität und meinte, elne ſo alte, gelehrte
den es daher lieber ſehen,
Miniſter von
Im Oberhauſe fumtlon
E, Knatch bull eine
worin man ſich daruͤber
aronet bemerkte, das Uebel, über
Peel erwiderte,
eine fo angenehme Nachricht ehren daß er
ſer N n und auf die, durch die Verändern ber Abgaben für die geſſtigen Getränke, fuͤ .
Mal⸗ bnahme auch in
ver ich nicht wie — ; der Bier⸗Conſumtion eintreten — — Die ö
brach
gegenwärtige Regierung den größere Erimuthigung gewähren t Petition ward darauf zum Druck befördert. — Der Kan z⸗ ler der Schatzkammer ſagte; Als Hauſe ſeinen Vorſatz ausgeſprochen hätte, tlon wegen Unterdrückung der kleinen Noten in England aufzuſtellen, habe er nicht geglaubt, daß er zu dieſem Behuf in die Einzelnhelten dieſer Frage wurde eingehen muͤſſen. Allein da ein ehrenwerther Baron (Sir J. Graham) ſeine Abſicht kundgethan habe, vorzuſchlagen, daß dieſer Gegen⸗ ſtand dem Hauſe zu genauerer Unter ſuchung vorgelegt werde, ſo muͤſſe er nothwendig die Gründe darthun, welche die Reglerung veranlaßten, diejenigen Maaßregeln zur Anwen⸗ dung zu bringen, welche zuerſt im Jahre 1819 beſtimmt und 1826 in Wirkſamkeit geſeßtzt worden ſeien. Die Acte wollte nur bewirken, daß keine Noten ſtatt derjenigen, welche vom Stempel Amte im Jahre 1825 ausgegeben worden wären, ner mehr in Umlauf geſett werden, foudern daß ſie all. mählig ſich aus dem Gebrauche verlieren ſollten, Man wiſſe wohl, baß der größeſte Schaden aus einer plötzlichen Ab— nahme dieſer Noten hervorgehen wärde. Der naächſte Punkt, auf den er das Haus aufmerkſam machen müſſe, ſei die Macht, welche man habe, eine metalliſche Circulation an die Stelle des conſigeſrten Paplers zu ſetzen, und er fuͤhle ſich gluͤck= ſſch, ſagen zu können, daß er nach genauer Unter ſuchung gefun⸗ den habe, daß der vorhandene Goldbetrag eine jede Lucke, welche durch die Aufhebung der Noten entſtehen koͤnne, vollkommen und ohne allen Schaden ausfuͤllen würde. Ein Jeder müſſe ſich erinnern, welches Elend und welche Beunruhigung in dem
Jahren 1825 und 1326 durch die Circulation der Noten von