zur Allg“ m e1ñnen Preuß iſchen Staats- 3eitung Rr. 164.

1 ä wnſchafng Son Büchern ; 6 ,, e a , daß dann . Mitglied des Hauſes verwelgern wurde.

* 1 Pfd. zur Wieder herſtellun , = Auf den Antrag, daß 160. , Pfd. behufs der Aende,

BVerbeſferungen des Wind . bewilligt wer⸗

erkte Hr. Hume, daß die verlangte Summe

24 ſrſiher fuͤr 6. . .

ſich auf , . . —ĩ die 6

ung von zoo, )00 Pfd., betrage. Er

1 2 Ve eb, e e een. ein Ende

3 nn . I terſtaat beüſten, England müſſe ſeinen Stolz in der Einfach, ſuchen. . J 109 bis das . 6 Peel, Hr. aw fon und der Kanzler der Schatzkammer ſpraͤchen zu Gunſten der Reſolution, welche 84 mehreren andern a m. wurde. Nachdem die 9 perſon . el . zum dritten Mal ge⸗ eſen war, vertagte ſich das Haus. . gon don, 63 al. Der Herzog Leopold langte geſtern von 66 Landſitze zu Claremont in London an. ie . von Clarence und die 53. von Sachfen. Melnlngen beehrten geſtern elne Vorſtellung der Franzͤſiſchen Schauſpleler im r hen mit ihrer Gegen⸗

wart ee Colcheſter hatte im Schatzkammer⸗Amte eine lange Conferenz mit dem 8, von Wellington, welchem auch

der Marquis von Palmella und Graf Bathurſt ihren Be ſuch machten. ) Der Marquis von Palmella, der Viscount Melvllle

ge Murray hatten geſtern Geſchäfte im aus—

ard * e g, , abs fen der,. . . K ſtatt des

fehlt nur noch Als am Sonntag ir Willlam Knighton Tonyngham beim St. James Pal— eigen wollte, nahete ſich demſelben ein ekleldeter Mann und warf einen an Se. Brief ohne welteres hinein. Sir V. n Brief wieder aus dem Wagen, der ſo⸗

gtrouillen hatte dies bemerkt

lungen wegen dieſes un es unpaſ⸗ ctragens. 3 bloß; „Ihr wißt nicht,

Geſch aft

.

Sir

Byng

Se * Dle Merning

und ma ſenden =

ö 22 . ö 2. der er ; er 1 , el ſchwere nnn a g ö ne 2 * r n , ane, neun, fahr 6 unterzeichnet hat, eichs. Der edle Marqu n Verdacht, daß ihm die wohlbekannten, i e,, Geſuch bezeichnenden Worte: „das iſt zu arg!‘ *) , rel⸗ ben ſelen. Aber, fährt das genannte Vlatt leon ſch fort welche weit großartigere Anſichten hat det edle Mar als in Betreff der Verwendung öffentlicher er. Der edle Mar⸗ uis mißbilligte die Verwaltung des Canning, des eindes unſerer alten Allurten, der en; er und / ſeine Freunde, welche jetzt ſich zurückgezogen haben, „waren ein lp“, welche „nach einer

politiſcher das Cabinet drückender Belanntlich eine Bemerkung, die Graf Liverpool auf ein

22 von dem Marquis eingercichtes Penſſonz. Geſuch ge.

is hat

e alt 3 ,

nte, wotuͤber die Zerſtoͤtung bes Ottoman

mmenheit“ ſtrebten, das helßt, unſers Dafürhaltens: welche ein wenig Achtung für das Volk und die Vorthelle des Volks mit ihnen natürlicher Weiſe inwoh— nenden Achtung ihrer ſelbſt zu vereinigen 3 und ge⸗ gen die vollkommene Unterwerfung unter, eine Oligarchie el, nen harten Kampf beſtanden. Aber obgleich die von Canning veranlaßten Widerwaͤrtigkelten im höchſten 8 unheilvoll geweſen, ſo war es doch nie der Grundſatz Sr. Herrlichkelt, eine Penſien zu verwelgern. Se Herriſchteit verdiente eine Penflon eben ſo gut, als manche von denje, nigen, mit denen Sie umgeben war, und dieſe verdienen ohne Zwelfel die ihrigen eben ſo gut, als er die ſeinige ver, ent; aber Eanning, indem er, wie Se. Herrlichkeit ſich einblldet „nach einer ausländiſchen Vollkommenheit“ mn 2 . . . 2 iſche Parlament in Wahrheit ſelten n et! = weigerte Sr. . Penſton, well er nicht glaubte, daß Sie eine ſolche verdienten. Doch hier wollen wir mit aller Demuth, weiche von uns gefordert wird, wenn wir uns Jemand nahen, der, wie Cäſar, zugleich Held, Geſchſchtö ſchrelber und Redner iſt, andeuten, daß wir bei der Auf= ſuchung des Grundſatzes, zufolge deſſen es ſich Se. 32 lichkeit zum Verdienſt macht, e die der Familie des 3

auslaͤndiſchen Vollko

Canning zu bewilllgende Penſton zu ſtimmen, ein Verlegenheit ſind. Er giebt zu verſtehen, da r. ö , , , j . e gewiß

der Umſtand, daß Herr Canning den ſchlechten Grundſatz be⸗ folgt 33 daß Penſionen gelegentlich verweigert werden n ren wenn es „zu arg“ ſſt, ſie zu verlangen, Sr. lichkeit Abweichung von deren elgnem Grundſatze, wel darin beſteht, daß ſie nie verweigert werden müſſen, keines⸗ weges rechtfertigen. Wäre er aufgerufen worden, ſeine Grundſaͤtz! Hrn. Cannings Familie wegen, zu verletzen, dann haͤtten die Ergießungen ſeines Gewiſſens vlelleicht Glauben gewinnen konnen. . ;

(Fortſetzung der im vorgeſtrigen Blatte mitgetheilten ar. lan Herrn Huskiſſon und dem Herzog

ungton. ;

* * 6. a , 21. , d we. Abende 0 9

war gan als 2

Wenn Sie dieſen Geſichtepunkt eben ſo wenig, als den Inhalt meines i. mißverſtanden haben, ſo bin ich Überzeugt, daß Sie mich nicht der Anmaßung fähig halten konnten, erwarten zu wellen, „daß Sie und die Re⸗ kerung Sr. Maſeſt at ſich der Nothwendigkeit ausſetzen wuͤr⸗ den, mich zu Firten, daß ich in meinem Dienſte blebe“ oder mir die Ungerechtigkeit anzuthun, zu glauben, daß ich fähig ksmite, Sie in die Alternatlve verfehen ju wollen, der Fortdauer meiner Dienſte (ſo wie ſie ſind) und den Ihre Verwaltung an einem leinen Theile det, welcher, wie ich mit Ihnen überein⸗

ö