; . in einer Art dringen wollte, e
vorzulegen und daß mir zu durfen, mir die Ge⸗
2 *
2 get da Sie mir die Gun erzeigen werden d
Se. Maj. a
. , , . Sr. Maj. Anſpruch zu machen ich der Leſte din, der in n eranlaſſung auf ſolch: Berech;
er ihn ſelbſt betreffenden V . ( . ö
: Maj. nicht genehm wäre. Ich beuge mich ,. e , i Srgebenhit, behalte jedoch das, auf die Unbeſcholtenheit Abſichten gegrundete Ver⸗ trauen, daß, indem ich von dem Dlenſte Sr. Maj. entfernt bin, mir doch die Beruhigung ver daß ich aus dem Vorrechte meines A geſchloſſen wurde, weil ich Sr. Maj. pꝛrſon iche Mißfailen
i 3 ⸗ .
attet bleibe, zu wiſſen,
auf mich geladen. — k = mein theurer Herjog, mit Aufrichtigkeit der Ihrige. * * , ng W. 5 Mh e Sr. Gn dem Herzoge v. Wellington.
36 London, 25. Mai i62s. Mein theurer Huskiſſon. — Mit großem Schmerze melde ich Ihnen, daß ich kärzlich bei Sr., Majeſt ät geweſen bin, und Auftrag erhalten habe, fuͤr die Wiederbeſetzung Ih rer Stelle zu ſorgen. .
Ich bedaure von Herzen den Verluſt Ihres ſchätz baren Beiſſandes in den ſchwörlgen Geſchäften, in welchen ich ver
wickelt bin. . bin mit höchſter Aufrichtigkeit der Ihrige. * 2. . Wellington.
Unſer Zeitgenoſſe (der Globe) ſcheint (ſagt die Mor— ning Chronſele) geneigt, das Benehmen des Herzogs von Wellingten gegen Herrn Huskiffon als ein ganz befremden, des hen zu nehmen, welches ſeinen Grund in der barſchen und hochfahrenden Art habe, mit der der 9 Geſchäfte abzumachen pflegt. Wir geſtehen, daß wir geneigter ſind, der Meinung des Herrn Huskiſſon beizutre— ten, daß nämlich das Mißverſtändniß vom Herzoge ein abſichtliches ſei, um Herrn Huskiſſon und deſſen Anhaͤnger los zu werden. Was die oben angefuͤhrte Zeitung von der Handlungsweiſe des Herzogs ſagt, ſo ſinden wir es begrelf⸗ lich, daß Männer von unabhängiger Sinnesart nicht Milt glieder einer Verwaltung ſein mögen, die von einem ſo milltafriſchen Oberhaupte geleitet wird. Er hat alsdann recht gethan, Mintſterium in geſchehener Art zuſa , ,, ,
ö die An oder Gefühle rer gelegt hat, wenn e , . mit ſeinen eigenen ſtanden, aber, würde er wohl je ſo glucklich in ſeinen mllitair i ſchen Operationen geweſen ſein, wenn es immer ſeine Art geweſen ware, dleſenigen Perſonen, welche ihm zur Ausführung und Entwerfung ſelner Pläne nöthig waren, keinerlei Rückſicht angedeihen zu laſſen? Wenn es . 4. Derzogs) Wunſch geweſen wäre,
errn Hustiſſon beiſu r ſo wurde er nicht ein Be— tragen angenommen 6* 3 ihn aus dem Cabinette verirelben mußte. ; würde nicht feine Anſicht über den bewußten Brief * der Gegenverſicherung' bes Herrn J en 568 er elbe ſe , , eite Ee dere ach eint Art aus,
dem 36 . machte, 8
Hr. H. Ab⸗ geantwortet haben: und es ſoll keins
h
, n ger nicht ſo arrogant 1 kann kein Mißverſtändnlß i. fein.“ Es war, wir geben es
. 1 pp ; h nicht ganz klug gehandelt, in 32 ö. .
an den Herzog zu ſchrelben; und er e n, Terz er ſich nicht igohl befand, kann einen ſo erfahr in 23 4 mann kaum untſchuldigen. Wenn wit dis n, , 55. ö. ſamkelt in dem Benehmen des Dr. 3. zu fel . lge ĩ hngt wir dem, was er ber die Sack. nden, Jo önnen
He ſelbſt im Unt ſ. ſagt hat, unſerẽ volltemmen? Gäſtt nm Unter hauſe ge hat, unſerꝛ Beiſtimmung nicht der agän.
Es iſt übrigens ganz gut, daß ung d; ö 44. gan? r He 8 e, , dre, ,, . derung eintreten werde, und . eel un daſſelbe wiederholt; aber die exaltirten r , , . und Unterſtützer geben elnen beſfern Maaßſtab r die Geſinnungen des Gouvernements, als alle fentliche Erklärungen. Es wird ſi t ä trauen des Lord Elden gewinnen, Ein ganz kürzlich init dem hier angelangter Reiſend len den Plan entworfen
Und Las iſt genug geſagt. nit dem Dampfboot von Liſſabon er berichtet, daß die Conſtitutionnel⸗
rechtigt erweiſen und zu daß von Allen, welche das Recht 2 au 36 6 ü .
mts nicht deswegen aus.
Dudley, als
ch immer mehr und mehr das Zu=
hätten, das Fort St. BJulle J ; ern,, ne, . as Fort St. Jullen, am= Tage nach dem Abſegeln des Dampſſchiffes anzugrelfen.
Man meldet mit Zuverſicht, daß Sir Pulteney Mal eolm zum ber gr e r e, Truppen im Mittei⸗ inen Meere ernannt worden iſt. 3 Nachrichten aus Mr big zum 11ten er wähnen eine wichtige Thatſache, nämlich die Vejah 1 alles , Goltes der Armee und des größern Theils der Ausgaben der Regierung 6 . . reſſes. . Am ten ward der Ja ; tuts, unter dem Vorſitze des Pr. Birkbeck, gefeiert. , * j Brüfſel, 8. Jun. Se. Maj. werden, dem Verneh⸗ men nach f fa, Montag im Schloſſe Loo Audler j ertheilen, und a n. dieſe Audienzen in der Regel alle 14 Tage ſtatt finden. , r 2 Der n rel „hatte in einem ſeiner Blätter ſich ge⸗ äußert, daß ein großer Plan im Werke ſel, ganz VBelglen proteſtantiſch ju machen, daß allerlel auf die Unterdrückung bes Kathollzismus abzielende Schriften verbreitet würden und daß das offielelle Journal (Gazette des Pays 26 dafür bezahlt werde, daß es das Vorhandenſein eines ſoſ⸗ chen Plans läugne. Dieſes vertheidigt ſich gegen eine der⸗ gleichen Beſchuldigung in der heutigen Nummer und ſagt, daß dieſelbe nur die Erſindung heüchleriſcher Perſonen ſei, welche in der Abſicht in die buͤrgerliche Ordnung ungebühr⸗ lich einzugreifen und das Reichs-Grundgeſeßz zu vernichten, uber G'fahreh, denen die Religion ausgeſetzt ſei, ſich beklagten. t Deutſchland. 2. Hamburg, 10. Juni. Im e dieſer Woche er⸗ hielten wir Norirungen von Wien bis 1069 fuͤr Aetien, weiche auch unſern Effekten, Markt etwas belebten; abzr Nachrichten von Berlin, wo wegen des bevorſtehenden Woll. marktes das Geld knapber (9) wird und Papiere pCt. ge⸗ allen waren, ſo wie . Nachrichten von Wien, welche etlen wieder 1046 brachten, hielten die Fonds auf ihren früheren Stand zuruͤch. Die, geſtern Abend mit dem Dampf⸗ boot aus London vom 6ten d. ,,, Briefe brin⸗ gen zprocentige Conſols 73. Engl. Nuſſ. Anl. 11; dieſe
Actſen 277 waren, wirkten vortheilhaft auf die irn,
reiſe der Effekten, beſonders waren die Oeſterr; Papiere Ihr geſucht, und wurden wir folgt bezahlt: Metalli; tz.
art - Gblig. 1193. Actien 1059. — Es durfte eigentlich be= 2 ſein, daß in dem gegenwärtigeu Augenblick, wo ſo viele Fragen in Bezug auf die politiſchen Angelegenheiten Eurepa's noch nicht geisſt ſind, und wo die Veränderung
e im Engliſchen Miniſterio wieder über ſo manches Verhaͤlt⸗ 3233 Tiniſterio wieder i . . nte, der Durs der Staatspa, lere
n im Steigen iſt. der ſich immer mehr und mehr zu ſuchen ſein, daß das gute Ver
auptgrund
nicht zerſtoͤrt werden wird; dann treffen a Neben, Umſtände zuſammen, welche dieſe raſche Steigerung begrelflich machen, dahin gehört hauptſächlich, daß die Speculan⸗ ten à la haisse, welche ſeit mehreren Monaten in den Erwartun⸗
Zuruͤckgehens der Courſe getäuſcht worden ſind, nach und nach anfangen, ihre Verpflichtungen finallter zu decken und lhre Speculaton zu verlaſſen; beſonders da dieſelbe durch den beträchtlichen Unterſchled (4 3 pro Cent), den man gegenwartig zwiſchen baarer und ſixer Lieferung macht, im— mer nachtheiliger wird. Auch die Privaten, welche ſich aus Furcht vor einem allgemeinen Kriege von ihren Staatspa— pieren befreit haben, bequemen ſich nach mehrmonatlicher Nicht⸗Benutzung ihrer Capitallen die zinsbringenden Qbliga— tüonen wieder an ſich zu kaufen, und tragen ſo das Ihrige dazu bei, das Merkwürdige in oben erwähnten Schwankun—⸗ gen zu erklären. Eben ſo bleibt das Geld an faſt allen Pläßen überflüſſig, und der Discont wird ſich im Durch⸗ chnitt allenthalben nicht über 3 pCt ſtellen; dabei kaun es nicht zweifelhaft ſein, daß, wenn politiſche Angelegenheiten nicht das Gegengewicht halten, die Courſe der! und epCtigen Staats- Papiere noch einer bedeutenden Beſſerung fähig ſind; auf der andern Seite aber iſt nicht zu läugnen, daß der gerlngſte beunruhlgende Umſtand kieſelben auf⸗ und unter den Stand zurückbringen kann, den ſie vor einigen Wochen inne hatten. ; In Wechſeln iſt ziemlich viel umgegangen. London war zu 15 Mark 9 Schill. gut zu laſſen. Amſterbam 2 M. 35. 40 Geld. Paris 136 Brlef. Spanien und Portugal fehlen. Breslau viel Geld fuͤr kurze Sichten.
.
wolle à 6! Shill. Beo. pro Pfd. verkauſt. Gut ord. Bra— ſilian. Kaffee iſt wieder ü 4 Shill. zu haben; rohe Zucker
gen bedeutender Ercigniſſe und eines damit verbundenen ſtarken
Es ſind diefer Tage og Ballen New-Orleans Baum
restag des mechaniſchen Inſti⸗
und die Frankfurter Courſe vom 5ſten d. wo . 925
befeſtigenden Ueberzeugung
; men zwiſchen den ßen Mächten Europa's, durch die . de cen. er noch ſo manche