er ſchul iqui⸗

e der g von n en durch

eige deſſelben, völlig be dle ä, gr,

hlenden 6 in, . ſie, wie alle

jedo der

5

tag feſtgeſetzt.

Dle Morning⸗Chroniele prote

latte das Gebot, daß im im nen Berichterſtatter haben ſoll.,

ſürt in ihrem heutigen.

Einziehung J werden die Nachtheile des Mangels an einem circulirenden Medium, beſonders unter den geringern Land Eigenthümern ſehr ernſtlich empfunden. Auf die Preiſe der Ackerbau Erzeugniſſe wird dieſer Umſtand wahrſcheinlich großen 43 haben. 3 ; Die Morning Chromſele ſpricht folgendermaaßen uber die Bill wegen Aufhebung der kleinen Noten: Dle kleinen Noten bilden nur (nen Theil der Cireulatlon, und man hat das Uebel eines mißbräuchlichen Papier Umlaufs erſt dann ge ſehen, wenn keing kleine vorhanden waren. Der berůch⸗ äizte Schrecken im Jahre 154 welcher zu der Verbindung in Lancafhire gegen die a, , . führte, fand ſtatt, während in England keine Toten unter 5 Procent exiſtirten, und in Schottland, wo 6 Lon 1. Pfund umliefzn, em pfand man keinen Nachthell. Deshalb iſt kein Grund vor, handen, weshalb man näht von beirn gen⸗ welche die gro⸗ ßen Noten im Umlauf 3 eben ſo gut eine Sicher eit vꝛrlangen ſollte, als 3 , welche kleine Noten ausgeben. In der mit Anmerkungen vom Profeffor Mae Snlloch verſchenen neuzn Ausgabe von Smith s Matlen, . Reichtum“ finder ſich ſolgende Arußerung in diner Note? „Man kann nicht läugnen⸗ daß ein Papler⸗Umiauf der Golb⸗ ſiteniatisn vorhnmſehen itz nnn geſeſt, daß das Papler mit dem Golde in allen Bez 6 gleich ſteht, und des, halb follten wir nicht ſuchen die Subſtltutlon des Goldes an die Stelle des Paplers in erzw nn, ſo lange nicht erwieſen werden kann, daß es keine Mittel giebt, das . auf eine ſicher? Grundlage zu ſtellen. l. Ich wage die Vehaup— . luſprechen, daß eine inc aus Papier beſtehende Eicon in allen Näckſichten eben ſo ſicher gemacht wer r; als Gold; und daß dieſelbe den Schaden ſehr ver ngetn würde, welchen Vertrauen und Credit durch ein Fal, len des Weg fel Cour fes erleiden, wenn der Umlauf ganz aus koſtbaren Metallen, oder zum Theil aus ihnen zum Theil aus Papler, welches für dleſelben ausgewech elt werben fänn beſteht.“ Hrn. Goulbourn s Maaßtegel ſt klelniich, unb ktemmt zu ungelegener Zelt. In der Nede, weicht Herr Hugkiſſon über dieſen Gegenſtand hielt, ſind einige Puntte,

Text, und, Ihren eigenen

berhauſe eine jede Zei⸗ be Provſnzial- Vank⸗ Noten

weg. Ws ſeſt glarken Hachen, Au kämen ihm zie Vater ,, Ritter Don Cnet 2 er, len, wit ungeheure Rleſen vor 2 Ein in der Times enthaltener ſehr ausfuͤhrlicher Brief

an Hrn. Peel tadelt den Letztern wegen der. Rede, mit . er Hrn. Huskiffen s Rede im Üinterhaufe hin ſchtlich

der Entlaſſung deſſelben beantwortet habe. „In dem erſten

Theſſe Ihres Vortrages,“ heißt es unter andern darin,

„haben Sie den Grundſatz aufgeſtellt, es ſei unmöglich, einen Fall richtig zu beurthellen, wenn man nicht genaue Angaben daruͤber habe. Sonderbar iſt es, daß Sie ſelbſt es fuͤr gut hielten, dieſen Ihren Grundſatz zu verletzen, und zwar auf bie auffallendſtẽ Weiſe und in derſelben Nede, in welcher Sie ihn ausſprachen. Die Beweisgruͤnde, welche Sie gebrauchen, um zu zeigen, daß der Herzog von Wellington das Ausſcheiden des Hrn. Huskiſſon nicht gewünſcht habe,

9 ſind meiner Meinung nach die ſtaͤrkſten Argumente dagegen.

Niemand kann den Briefwechſel leſen und dann, die Hand an das Herz legend, ſagen: „es war eine nothwendige Folge

von Hrn. ſignation betrachtete“ und nach Ihrer eigenen Angabe ſah'

ble Frage wegen Eaſt-Retford einer Entlaſſangs-Urſache nur

wenig ähnlich. Sie gingen in alle Einzelheiten des vor⸗ liegenden Falles ein, und bemerkten Einiges, was, wie Sie glaubten, Hr. er, . aus Zartheit zu erwähnen vergeſſen hätte; allein ſobald ſie den Haupt-Inhalt des Briefwechſels zwiſchen dieſem und dem Herzoge auseinanderzuſetzen anfin⸗ gen, nahmen Sie nur den erſten und letzten Brief zu Ihrem

das Haus auf, zu entſcheiden, indem Sie den dazwiſchen⸗ liegenden und wichtigſten Thell der Correſpondenz gar nicht

erwaͤhnten.“ Einige Schiffs-Eigner im Londoner Hafen haben ſich

beſtrebt und ihre Bemühungen ſind zum Theil geglückt, die

Herren der vor Anker liegenden 2. zu bewegen, ihre Flaggen als Freudenzeichen wegen Herrn Huskiſſon s R .

natlon aufzuzſehen, „well“, wie ſie agen: „die Vertheidiger

und Beförderer der Reeiprocitäts-Acte und der Verträge, welche der fremden Schifffahrt entſchiedene Vortheile über die Britiſche verleihen, nicht mehr Diener der Krone, ſind.“ Wiſſen, ſagt der Globe, dieſe Menſchen nicht, daß alleo ſeßlgen Mmiſter Herrn Huskiſſans Verfahren gebilligt und n ch gehalten haben? Die große Menge unterrichteter Laufleute ſollte nicht zugeben, daß jene Leute in ihrer Un— wiſſenheit eine Veränderung ſegnen, welche Herrn Veſey Fitzgerald zum Praͤſidenten der Handelskammer macht.

Die Times giebt ein, an deren Herausgeber gerich- tetes Schreiben, folgenden Inhalts: ö Da en 3 digſten Verſuche gemacht werden, ungegründete Klagen ge⸗ gen die freiſinnigen Maaßregeln zu erheben, welche nach ge⸗ nauer und ernſthafter Erwägung die Beſtaäͤtigung des Par— lamentes in den Jahren 1333 und 1824 erhalten haben, ſe bitte ich Sie, zur Benachrichtigung Ihrer dem Handelsſtande angehöoͤrigen Leſer, eine vergleichende Angabe des Handels und der Schifffahrt des Verelnigten Königreichs, während der letzten vier Jahre aufzunehmen. Es lſt dies eine Periode, während welcher eine verbeſſerte Handels⸗Verfaſſung den Verkehr des Landes geleitet hat; und damit gegen die Genauigkeit jener Uüeberſicht keine Einrede erhoben werde, ſo habe ich die Einzelnhei⸗ ten aus den Finanz-Berichten, welche jährlich dem Parla⸗ mente vorgelegt werden, herausgehoben. Memorandum des Handels und der Schifffahrt des Vereinigten Königreichs wahrend der Jahre 1824, 1825, 1836 und 1827. Die Veränderung der Handels-Verfaſſung fand 1823 ſtatt, und im Mal 1324 trat die Neeiprocitäts-Acte zuerſt in Wirkſam⸗ keit. Die Auszuͤge beginnen daher mit jenem 2 ſo daß dadurch gezeigt wird, welche Veranderungen hervorgebracht worden ſind.“ 38

Betrag der Ein- und Ausfuhr:

. Aus fuhr. Einfuhr. 1. Brit. ErJ2. Fremder u. Seſammt⸗ zeugniſſe. Colonlal⸗Erz. Ausfuhr.

Pfd. ꝙfd. Pfd. Pfd.

15324. 37, 317, 25 J 18, 35,351 19,224,785 453,940, 336 1825. 44,2058, 857 47, is9, 689 9, 169, ds 4 56, 320, 184 18256. 37,6856, 113 40,965, 735 10,076, 2s 51, oda, 022 15627. 41,387,774] 532, 219,230] 9, s30, 723 ] 62, 30s

Geſammte Ein- und Ausfuhr: 1324 96,6582, 947 Pfd. 1825 109,528, 991

1835 2 85, 533, 136 1837 S 106, 837,13

uskiſſom' s Interpretation ſeines erſten Briefes, 5 daß der Herzog denſelben noch ferner wie eine wirkliche Re⸗

rundſatz vergeſſend, riefen Sie ö