ö n ,,, t hoͤrendes an dar wiederum el s Gebaͤude, wahrſchein. . 2 oder Sche fgerichtet geweſen a. und daß efun, endlich die bgebrochene Hauptwache über 89

K .,

*

2

Holz Das

wurden cklich ltene daß in andern Pommerſchen Städ⸗ ten die erſten chriſtlichen Kirchen ern

waren. das 2 wenigſtens in e ., auf die 53

ſurück, und von einem heidniſchen Prieſter aufgewiegelt, —⸗ ü : ck wird eines Mau⸗

des Heiligthums geſchwungen habe; auch . die Zerſtörung nur ſchließen möchte. Bei Ottos zweiter Anweſenheit in Stet⸗ . tin, im Jahre 1128, wurde dieſe Adalberts Kirche wieder⸗ 2 hergeſtellt und ſeitdem findet ſich keine 62 Kunde von ihr. 6 nach dieſen geſchichtlichen Momenten auch nicht mit Gewißheit behauptet werden kann, das jetzt aufgedeckte, ffeaſt unmittelbar mit dem oben gedachten 3 in Beruͤhrung ſtehende Gebäude ſeien Trümmern der Adalberts, KRirche; wenn ferner ven der andern Seite der Gedanke nicht z liegt, das Mauerwerk könnten Neberreſte einer der vor=

* genannten Kapellen ſein, vlelleicht der Nieolai-Kapelle . hernach im 14cen Jahrhundert die größere, wäh⸗ re dea neff Occupadlon abgebrannte Nicolai. Kirche

auf dem gegenüberliegenden Nenen Markt erbaut worden,

und wenn endlich die Annahme, das aufgegrabene Gemäuer

; Trümmer einer Kirche, nicht mit ſeiner Lage jwiſchen Norden und Suden zu men ſcheint und man erf ſein möchte, es zu einem anderen Zwer lauben; ſo

e von 19 Fuß und darüber aufgeſtellten Ruinen unzwel, en vorkomm

beſtimmt ö. doch theils die Conſtruction dieſer, zum 1. auf einer eine ſolche, wie dieſelbe bei 12 t das

und den folgenden Platz machten!

*.

J k . Ruinen 9.

zt a muf demfelben Pla he geſtanden hat. Welche Zeitraum ten vergehen, ehe die alten Gebäude in ihr nichts

Bei der Ausgrabung ſind berelts mehrere interreſſaute Gegenſtände, unter andern; Ein metallenes Rauchgefäß mit Zierrathen, ein r ſenes, zrſcheinlich bro aus wei, durch eine

ier 22 verbundene,

ehendes ment, ein eiſernes Inſtrument in Form eines

vom Kopfe nach der Spike * ausgehöhlten Nagels und

lber und Kupfer, * * worden, e

z ,,. halten kann, zumal die Inſchriften und 3 zahlt nicht mehr kennbar ſind.

ſördert werden durfte.

2

Konig iſche

M 16. Im . eden ger. 6 wn, wrcrän, Ole Sergtreuten, Hierauf: Nummer J, Poſſe in 4 Aufzug. Dann: = lotanz. Und: Die Mäntel, oder; Der Schneider in Liſſa= bon, Luſtſpiel in 1 Aufzug, frei nach Seribe, von C. Blum.

& Sni ſtatiſches Zeater.

Montag, 16. Juni. Zum Erſtenmale wie nere. Meledrama mit Geſang, in 3 Abtheilung v. Holtei. Muſik von C. Eberwein. 2 86. Dienſtag . Zum 2 fur * 8

Daizinger: Der Schnee. Romiſche Oper in à Acten; von Aber. (Herr Haizinger Graf von Wellan, als

Lydia, als vorletzte Gaſtrolle

be;

des noch keinen be⸗

Poſſe in 1 Auf 8.

;

ö

D Mad.

ö

letzt! Gaſtrolle. Mad. 3 6224 Priuzeſſin

Lu swäartige Börse *

. Ama ter dam, 109. Junĩ. ] Oesterr. p Ci. Netalliq. II. Dank - Aciien 1285. 1099 FI. 120. 291 1Il.ub. Certiſc. S3J. ;

IIam burg, 13. Jun:

art. Obligat. 366. Nur. Eugl. Aal. S4. Rur Aull.

Oe err. ! Rina. Enel. Auleine 86 ne . . 8 *

Aul. lulu. Ceriſæe

86 Pererekarg, 6. Jans ö

Wien, 19. Jai.

——

. Gedruct bei Hayn. Aetaeten John. * . ö. *