6
2 re n ger wurden ſich alſo auf folghide A
einander ſtellen
Geiſtes nach willkührlicher Gewalt in dem gehaͤſ
ſo wie ſeine Feindſchaft gegen den
brochen, welche täglich ein ernſthafteres Anſehen annimmt.
In der Graſſchaft Northampton, mer, . ſind moch 1500 Familien ohne Bibel. 3
SGeſellſchaft haben in der Grafſchaft Cumberland, New⸗Jer⸗
ber uhmteſten andern auch Mlle. Sontag, eingeladen worden.
ten. Sohnes
mer Bilder⸗-Gallerie aujbewahrten Gemalde bꝛwilligt wor
z .
äs eee werleſt, butch verttzette onſamäten sn benen ang, ut, dn earngerte een, , fen, Wochen ſicher Gewinn, durch den erhoheten Prel 50 Pfd ö . ; . ; P 2. 1 . n
der Wolle: Wirklicher wöchentlicher Verluſt des Agrieulturtr⸗ Intereſſe von Leeds: D In den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika dauern die Streitigkelten der Partheſen von Jackſon und Adams noch immer fort. Die politiſchen Blätter der Nepubuk neh⸗ men, wie natürlich, den lebhafteſten Antheil an dieſen ge⸗ genſeitigen Befehdungen. ne derſelben liefert eine ausgedehnte Biographie und Charakteriſtik des Generals Jackſon, in welcher das Streben ſeines 6 n, gſten Lichte dargeſtellt wird. Ein anderes Blatt führt die Beſchräukt heit und grob: Unwiſſenheit ſeiner politiſchen Meinungen, achsthum der Handels. Induſtrle und gegen allt, nach geſegllcher Sanetien unter, nommenen Werk?, welche die Erleis Ti. des innerlichen Verkehrs der einzelnen Staaten untereinander und die Ver, beff rung des Bodens und der Vewohner ihres Gebietes
ium Zwecke haben, als offen are Hinderniſſe feiner Befähi=
en Staats-Aemtern an. Die Times ſieht ihrer. . r n. mit Wohlgefallen als den —
. Geſinnungen der Nord⸗Amerikaniſchen Nation an, und meint,
man bemerke in dieſen ganz klar eine ſtarke dem Volke in,
wohnende Abneigung gegen die Beförderung eines Militairs
zur Herrſchaft uͤber Staatsmänner, die unter Gefühlen der Ehrfurcht fuͤr die Civil⸗Einrichtungen ihrer Vorfahren erjo— gen worden. „Wir glauben (fährt ſie fort), daß es weder Schande, noch Nachtheil bringt, wenn ein ähnliches Vorur— theil hier zu Lande Ermuthigung fände.“ Nach dem Albany Advertiſer ſind die Wechſel der ſchon fruͤher in üblem Rufe ſtehenden Niagara⸗Bank nicht mehr honorirt worden. Wechſel bls zum Betrage von nn Dol lars wurden von New - York nach Buffalo geſchickt, und nicht ein einziger Dollar darauf ausgezahlt. Dies iſt ſchon das
Die Agenten der Bibel⸗ ſey, 3395 Familien mit der heiligen Schrift verſehen.
Zu dem großen Muſikfeſte, welches am 2*6ſten und 30. Juni und 1. Juli zu Cambrigde Statt finden ſoll, ſind die uſiker und Sänger der Hauptſtadt, unter
In einem binnen Kurzem erſcheinenden Werke des Dr. arwood wird der wohlthätige Einfluß, welchen die Süd⸗ küſte Englands auf die menſchliche Geſundheit ausübt, auf eine ſehr intereſſante Weiſe dargeſtellt und bewieſen. Herr Stevenſon hat die Erſcheinung ſeiner Abhandlung uͤber die Taubheit, deren Urſachen und die Mittel ihr abzu⸗ helfen, angekündigt. ;
ü Nieder lan de. Bruͤſſel, 15. Juni. Geſtern am Geburtstage Sr. Königl. des Prinzen Wilhelm Friedrich Heinrich, drit⸗
t. Königl. inzen von Oranien, war große Parade der tzungs-Truppen hieſiger Stadt. Se. Königl. Hoh. hat das 14. Jahr angetreten. Dle zerren Desguerrois und Comp. haben von Sr. Maj. dir
oh. des
Erlaubniß einpfangen, die Gemälde der Königl. Bilder⸗
Gallerie im Haag nach eigner Auswahl in Steindruck zu verbreſtrn. Wie bekannt, finden ſich in dieſer Sammlung vortreffliche Stucke.
Die Haager Zeitung meldet, daß die Commlſſion der
ö. Geſcgbuchtt am (fen d. M. ihr? Arbiten angefangen habe.
Die Utrechter Zeitung enthält unter dem 12ten d. M. die Mittheilung, daß die Nachrichten aus Batavia ſehr gün—
ſtig lauten; di Inſurgenten ſollen ſich zerſtreut haben und
zur Unterwerfung geneigt ſein.
Eine ähnliche Verguͤnſtigung als die oben erwähnte, den Herren Desguerrois und Comp. ertheilte, ſoll auch den Bruüͤ⸗ bard zu Bruͤſſel, ruͤcknchtlich der in der Amſterdam⸗
den ſein. 2 * ; 2 Man verſichert, daß die Regierung ſich mit einer Ord—
*
tige und für dieſen Zweck bereits ein Gutachten der Drůſſ
ler Handels- Kammer erfordert habe. Amſter dam, 14. Jun. Obgleich mit jüngſter Poſt
die Engliſchen Staatspapiere um 1 pCt. hoͤher notirt
hier ankamen, war doch die Stimmung an geſtriger Börſe merklich flauer, theils weil die egg. 398 ſtãt . ben, theils well ſich von allen Seiten die 22 beſtatigt daß die Pforte entſchloſſen iſt einen ſehr ernſtlichn Wider⸗ ſtand zu leiſten, wodurch die Hoffnung einer endlichen blut⸗
loſen Einigung und die Vermeidung ſpäterer Verwicklungen
immer mehr verſchwindet. ; ; i Der Getreidehandel iſt gegenwartig ſehr unbedeutend. Eine Parthie 129 pfüͤnd. rother Elbinger Weizen i Gulden — 130 Roſtocker à 220 Gulden 2 — ßiſchem Roggen iſt nichts gemacht. Colonial⸗ den ſich in unverändertem Zuſtande. 2 Deutſch lan d.
Frankfurt a4. M., 16. Juni.
n Preus aaren befin⸗
er Geld- Ueberfluß
dauert hier zum Leidweſen der Capitaliſten und Geſchafts leute
fort. — Der Würtembergiſche Credit Verein in Stuttgard giebt einen neuen Beweis, daß euch an andern als an Han ⸗
dels Plätzen das Geld nur aus Mangel an Verwendung. eine Laſt wird. Dleſer Verein nimmt Capitalien an, und fertigt daruber 4 bis 4 pCtige Obligationen aus. Der Zweck deſſelben iſt Guͤter⸗Veſitzer gegen hypothekariſche Sicherheit * unterſtutzen, damit ſie nicht in wucheriſche Hände fallen. Der Zufluß von Geld aus allen Orten iſt nun ſo groß, daß Mittel gegen denſelben angewendet werden muͤſſen, da der Verein die Wieder-Anlegung der Capitalien nicht in dem Maaße ſiuden kann. Es iſt daher der Beſchluͤß irh keine Obligationen mehr auszugeben, wenn ſie nicht mit Aqio be= zahlt werden. 2 von London und Paris faſt täg⸗ lich höhere Cours-Notirungen eingegangen ſind, ſo blieb man. doch im Laufe der letzten Woche her ſehr ſtill und matter
mit Effekten. Die hohen Wiener Courſe, welche übrigens,
wie man vermuthet, Folge unſerer fruheren hohen Courſe ſein dürften, verfehlten demungeachtet nicht eine ſehr bedeu⸗ tende Wirkung auf unſere Börſe auszuüben. Hauſſier s und Vaiſſier's kauften à Lenvi die einen um ſich zu decken,
— . . ibrei Entſtehung ihre Zahn. 33 ; 29 u 1e n, . 64 den Pär iſt eine anſtecke nde Krankheit aucge, Fes, 'i. ** *
mien ⸗Geſchaͤfte zu Stande.
Im Wechſel-Handel war in der vergangenen Woche
viel Leben: alle Deviſen geſucht, außer Breinen und Berlin.
Unſere erhöhten Getreide- Preife haben auf die Nach⸗
barſchaft gewirkt; beſonders in Mainz war es letzten Markt⸗ tag ſehr lebhaft, man bezahlte, Welzen Fl. 93. Korn Fl. 6. Gerſte Fl. 53 Darmſtaͤdter Malter. Die nahꝛ Ausſicht zu einer ganz reichen Erndte dampft hier übrigens die Hitze der Speculanten. . f — Hamburg, 17. Juni. Der Begehr nach allen Gat⸗ tungen von Staats papleren hat in der vergangenen Woche angehalten, und eine fernere Erhöhung der Courſe herbeige⸗ fährt. Der Impuls geht jetzt haupt ſächlich von Wien aus, da man die dortigen Geſchäſtsleute für die am. i de. richtetſten uber den Gang der Angelegenheiten im Orient haͤlt. Den Wienern ſcheint es 21 eben ſo mit London, Paris und Verlin zu gehen, indem ſie ihr Geſchäſt beon= ders nach den Notlt ungen reguliren, die ſie von die ſen Pläz« zen erhalten. Das Reſultat bleibt daher wohl, daß eigent⸗ lich Niemand etwas, auch nur einigermaaßen Beſtimmtes über den Stand der polltiſchen Angelegenheiten welß, ſon= dern ſich auf den Andern verläßt. ; 2
Die lezten Nachrichten aus Amſterdam und Paris waren gerignet geweſen der Steigerung etwas Einhnt. zu thun, in brachte ein? Eſtaffette vom. Iten dieſes aus Wien fehr hoh; n,, , 8e, Aten 107), und delcbt: unſer. Böͤrſe wieder. Dis Courſe ſchleſſen wie folgt: Oꝛſterr. Meialliq; 32. Partial 1204. Actien 1960. Ruſſ. Engl. Anl. sm. Dan. 3.5 539. — London hatte zur ernizdrigton Rotiz⸗ 11 Spill. a! Den. Geld und Brief Amſterdam ſehr gefragt, Paris hingegen ausgeboten, ſo wir Petersburg eher zu habzn als zu laſſen. —
Aus Malaga ſchreibt man, daß die Ausſicht⸗n zur näch⸗ ſten Wein Oel- und Frucht- Erndte in jeder Hinſicht gäauſt; ſind, und wenn der Ausfall den Erwartungen ent ſpricht, * darf man auf eine faſt beiſpielloſe Einſammlung von Ciiro⸗ nen, Roſinen u. ſ. w. hoffen. ; ̃ 5 . Spanien.
Madrid, 2. Junt. Am 30. Mai, als am
——
des
nung, der, den Buchhande betreffenden Ver haltuiſf⸗, beſchaf⸗
2.
hꝛeillgen Fernando, Namens Tages St. Majrſtat, war am.
zu 2179
Viele glauben an en noch böberes ; ö halten ſich gt, daß die überſpannten Courſe bald na laſſen werden. Ben dieſer Meinung kommen ſehr viele Prü⸗
11
*