1

9 ue mit, mehreren an dwertz u . ö ö 63. öè— ö.

Folge war. ln Beſtt n nehme, u Sierra Leona Anſaäſſigen dorthin zu fuͤhren. Beſ⸗ , mr di. neue e ne, 6 einem hlů⸗ t de. Es findet ſich aber jetzt, daß wir das Ge, ö , haben. nien macht auf diefe Jnfel An ſpruch. i ſie ven Spanſſchen General und zogo Mann in. nommen. Ihre Zahl verringerte ſich durch Krank, 3 treitlgkeiten mit den Eingebornen und ſie räum

den Platz. Jetzt ſoll England ſeine neuerworbene Be⸗ * geben oder einen hohen Preis dafuͤr be,

zahlen.

Die BVeſehle und Gegen-Befehle welche ſo haufig in der Provence und zwar in Betreff der vielbeſprochene n und lange verbreiterten Eppedition ſtattgeſunden zu haben ſcheinen, verwirren noch immer die Polltiker und Nachrichtengeber jenes Theiles von Frankreich und deuten, wie der Globe meint, auf einen außerordentlichen Grad von Unentſchieden, heit auf Sciten der Franzöſiſchen Neglerung. *

Laut Nachrichten aus Gibraltar bis zum 27ſten Mai herrſchte zu Algier nicht die geringſte Furcht vor den Neſul—, taten eines Angriffs. In der Nachbarſchaft ſind uber 100, ho0 Mann gelagert und der Hafen⸗Damm ſſt viel ſtärker als zur Zeit, wo er von der Engliſchen Flotte bombardirt wurde.

Mlle. Mars iſt am 15. d. in London angekommei. Zwiſchen den Juhabern der Woll⸗Manufacturen und ebern zu Ulch ſind in Folge einer Herabſetzung des Arbeits Lohns Uneinigkeiten ausgebrochen. Die Letzteren ha— ben ſeit beinahe 3 Wochen aufgehört zu arbeiten.

Aus Plymouth ſchreibt man Folgendes: „Am Abend des aten wurden wir von einem furchtbaren Gewitterſturm heimgeſucht, welcher, wie man vermuthet, viel Unheil ange, richter hat. Der Kutter Bramble ſegelte geſtern von Fal

mit wichtigen Depeſchen nach Liſſabon ab, in Folge Ibleibens der für jenen Dienſt gebrauchten Paket,

2 r Nieder lande. Brüſſel, 20. Juni. Der Niederläͤndiſche Cablnets—= ** 2 ging 1 von —— hier durch. ritiicher, von Wien nach London gehender Cou— rier, Ceiſte hier durch. * .

ner lmachun

ienſt unſerer überſeciſchen n zur Erwägung vorzulegen beabſichtige. ; ;

Es iſt bekannt, daß unſere Regierung den Plan gefaßt hatte, einige Ingenieure auf. die Landenge von Panaina zu ſenden, damit dieſe die Schwierigkeiten prüfen möchten, die ſich aner Durchſtechung der Landenge Behufs der Vereinigung ders Atlantiſchen mit dem Stillen Meere entgegenſtellen könn- ten. Ickt ergiebt ſich daß der Präſident Bollvar dleſelb= Abſicht hat, und ſo durften unſere Ingenleurs leicht zwei Gehälfen, nämlich einen Engländer and einen Schweden, bie er nit den erfer derlichen Unterſtißgungsmirteln zur Auf⸗ nahme der Gegend dahln abgeſchickt hat, daſelb ſinden. Außerdem ſoll aber auch die Neglerung der Nord Amerſcanſ, ſhen Staaten mit dem Unternehmen umgehen. liehrigens iſt die Landenge von Panama, die auch den Namen des IEbhmus von Darien fährt und beide Hälften America's verklndet, in lbrer größten Ausdehnung 40, in ihrer kleinſten 1 kis 19 Stunden breit.

a n ng,

München, 18. Jun. Heute hat die Kammer de Abgeordneten mit der Berathung des Zolltarifs l Der zweite Präſtdent Däcker und die Abg. Geyer, hr. E. CTloſen und v. Stachelhauſen hielten von der Tribune

Den, worin ſie größtentheils die Prinzipſen der Reglerung und des Ausſchuſſes zu den ihrigen machten. Morgen wer, den die abrigen eingeſchriebenen Redner, v. Di

25k, Heinzelmann u. Fickenſcher vernommen werden. Ueber b ngäräng oder Vertagung des Landtags nach dein 39 16 iſt nech nichts Beſtimmtes bekannt Der durch e Lebens ſq q al. und poetiſchen Arbeiten bekannte Dane , Ting, der ſich lingere 2 * aufhielt, lſt ins

w , . O eſterrelch.

Ein Schreſpen aus Wien vom 11. Jun (in der Alla. tung) enthält Der Staats Kanzler Furſt = etternich iſt vor geſtern nach dem Schloſſe des Fuͤrſten Traut,

Fungen den Generalſtaaten

dorf in Ob lerhöͤchſtwelche bis Ende dieſes Monats in Ea U. 3 den Juli in Baden zu inge ö ſchaf un da * ** ö, me. von Baden Statt inden.

aber ihnen durch die Umſtände, und be

v. viel in tritt der gedachten Soldaten von den durch die 3

ppel, Nud⸗

.

23

r Waltersdorf (bei Baden) welches er dieſen amet, Famile bewohnen . 9 Sc. Durchlaucht befinden ſich in der Nähe des Kaifers, Alꝙ

Luſtlager in der

Wien, 15. Jani. Nach Jnhalt des über den letzten .

eſther Medardus- Jahrmarkt von dem daſigen Handels. * gegebenen Verichts, fand mittel, feine und ordinaire Schaaf-Wolle, vorzuͤglich die gut gewaſchene, ziemlichen Ab ſatz. . * , im Großen und im Kleinen war der Markt mitteimähig. Der Centner feine einſchürige Schaaf ⸗Wolle wurde mit 44 70 Fl., die mittelfeine mit 35 45 Fl., die feine zweiſchuͤrige Winter⸗ Wolle mit 32— 42 Fl, dergl. mittelfeine mit 32 31 Fl, die Baesker ordi⸗ naire Winter⸗Wollze mit 26 25 Fl. bezahlt. Der Eimer alter rother Ofener koſtete 5 5 Fl. Gebirgs- Weine, weiße

und rothe, 3— 32 Fl. Land Weine, weiße und rothe, 2 3 Fl.

It alten. . .

Florenz, 11. Juni. Am Montag Abend iſt Se.

Königl. Hoheit der Prinz Friedrich von Sachſen auf der

Nuckreiſe von Rem hier eingetroff n. Se. Kaiſerl. Königl.

Hoh. unſer Großherzog war dem Prinzen entgegen gefahren. Portugal. . ö

Liſſabon, 4. Jun. Der zu Gunſten Dom Pedros

in den Algarven ausgebrochene Aufſtand iſt, ,

Nachrichten zuſolge, durch den General Palmeyrim gedaͤmpft

Betreff der uͤbrlgen Landes-Producte, desgleichen

und die Autorität des Infanten Dom Miguel wieder her

geſtellt worden. 2 Dle heutige Zeltung enthält in dem officlellen Theile ein Deeret, welches an den Corregidor des Krelſes von

Leiria und dir von Corregidoren der übrigen Kreiſe,

welche an die von der Portoer-⸗Armer occupirten Orte grän⸗ en, gerichtet, und deſſen Inhalt im weſentlichen ſolgender

„Da es zur Kenntniß S. K. Hoheit gekommen, viele der von ihren Offizieren verlelteten Soldaten, w; aus bloßem Irrthum gefehlt und übrigens an die Perfon

des Mnfanten Regenten ſtets ihre alte Anhänglichkeit behal⸗

ten, den Wunſch hegen, zu ihrer Pllicht zurückzukehren, dies e , dadurch er⸗

ſchwert wird, daß ſie, einmal der Fahne des Aufruhres ge⸗ ſolgt, bei , zu 2 6 erordnet Se. K. Hoheit hierdur da ze. zc., ſo Ihren Kräfren ſteht, dazu veſiragen, daß der ürber.

beſeten Punkten, zu den ihrer benen Arineecorps nach Möglichkeit erleichtert werde.“

Pallaſt von Ajuda, den 3. Jun. 1635. . (gez) Loui de Paula Furtado de Cartro do Rio de Mendoce. * Türkei ünd Griechenland.

Ein Schreiben aus Konſtantſnopel vom 28. Mal (im neueſten Vlatte der Allgemeinen Zeitung) meldet: Die Trup⸗ pen, welche die Armer an der Donau verſtärken ſollen, wur⸗ den von dem Seraskier Huſſein -Paſcha, weichem Halil⸗Pa⸗ ſcha As zwelter Serastſer belgegeben it, gemuſtert, und von dem Großherrn ſelbſt, am Tage vor ihrem Abmarſche nach Adrianopel und Schlumia, in Augenſchein genommen und ur tapfern Vertheidigung des Vaterlandes erimuntert. Auf

efehl des Großherrn wurden unter die Mannſ f Ge⸗ ſchenke vertheilt, und Halil-Paſcha, welcher die beſondere Gunſt des Sultans genießt, mit RM Deuten und 30 reich equipirten Pferden beſchenkt; der Sultan begleſtete die Trup⸗ pen bls über m und nahm von ihnen mit den Worten Abſchied: „Haltet Euch tapfer, bald werde ich Euch folgen!“ Die Hoffnungen der Pforte ſcheinen ſich auf dieſe Streitkräfte zu ſtuͤtzen, und obgleich man hier von der Starke der Nuſſen, die auf 100, 900 Mann fuͤr die aetiwe Armee und 60,000 für die Reſerve an e. wird, unterrichtet iſt, wogegen die Pforte, mit Einſchluß der Beſatzungen, nur go, é09 Mann aufzubringen vermag, ſo erlaubt doch der Otto hani Stolz, keinen . an dem Slege zu zweſfein, und dle Operationen des ch an der Perſi⸗

Pflicht ihm treu ge 82

enerals Paskewitſ

ſchen Gränje verurſachen der Pforte inehr Unruhe, als die Fart,

tte der feindlichen Armee an der Donau; well die ge üͤrch⸗ Janitſcharen in der Gegend von Erzerum ihr . 2 ben, und nach Privat⸗Berichten einen förmlichen Aufſtand or⸗ ganiſirt haben ſollen. Die Regierung beobachtet ber Alles, was in Aſien vorgsht, ein ties Stillſchweigen, und pt

2

die Gemürher, beſonders jene der Großen, diz in dieſen Ge ⸗·

enden ihre Beſitzungen haben, in Beängſtigung. lleber die Cn heih eum des Vaterlandes iſt ein Ferman in den Mo—

n n mmm mm err