26
*
Wurde ihn ſein geſetzjmißiger Herrſcher erhoben habe,
in den groͤbſten Ausdrucken. Man ſa
Engliſche Betragen und Gefuͤhl kennt.
—
gehoͤrige Achtung widerfahren zu laſſen.
bis zum 2. Mal melden, daß in bleſem Jahre nicht ſo
Viele dorthin ausgewandert ſind, wie früher. haben Mehrere erwartet, daß Herrn Hortons Auswande— rungs⸗Plan Beifall finden und ihnen ſo Unterſtuͤtzung ge⸗
. ; Briefe aus Quebec bis jum 23. und von Montreal
währt werden würde; jedoch ſind aus England, beſonders
aus der Grafſchaft Jork ſchon 309 Perſonen angelangt. Der Courier bemerkt über Herrn Horton's Auswan— derungs, Project Folgendes: Nach Herrn Horton's Anden⸗ tung ſollen die Auswanderer die ihnen zum Anbau und zur Ausſtattung vorgeſchoſſenen Gelder pünktlich wiederbezah⸗ len; allein die bloße Erwähnung von Millionen, als der⸗ muthlicher Einkünfte von einer ſo eben erſt entſtandenen Armen Colonie würde uns, wenn wit auch noch ſo ſangui— niſcher Natur waren, in Schrecken 3 * . Daſſelbe Blatt macht ſehr bittere Ausfälle gegen die ka⸗ tholiſche Aſſociation, weil ſie ſich der Wahl des Herrn V. Fitzgerald widerſetzt. Folgendes ſind ſeine Worte: der Wahl des Hrn. V. Fitzgerald von Seiten der katholi⸗ ſchen Aſſociation widerſtreht, iſt nicht nur unvernuͤnftig, ſon⸗ dern 21 ſchaͤndlich, da Hr. . immer ein Freund
der katholiſchen Sache war und ſein Vater ihr ſein Ver⸗
mögen und ſeinen Stand aufgeopfert hat. — Man ſpticht . 3 der katholiſchen .
Rückficht auf Rang, Stand und Talent von einem Jeden k : — 2 Veſey Fitz⸗ gerald und Wellington; in dem Dialekt Cade s: „Heda! 1 und Clifford! Allein dieſe verächtliche Vertrau⸗ lichkeit iſt nicht abſichtslos. Man bejweckt damit die Ver— nichtung aller Achtung vor Rang, Stand und Talenten. Wir werden auf dieſe Wahl fuͤr Clare genau Achtung geben,
weil bei dieſer Gelegenheit ſich die Frage entſcheiden muß, ob die Kathollken in Irland noch
erner unter dem Despotlsmus und der unumſchraͤnkten Aufſicht der Aſſo⸗ clation ſtehen ſollen, und ob ſie zur Beförderung ihrer Zwecke andere Mittel als die bisher gebrauchten anwenden werden. Hr. Shiel hat die Abſichten der katholiſchen Aſſo⸗ clation in der letzten Verſammlung derſelben deutlich genug 1 — r — hat, es 12 ö * t⸗ von ) ö welche ſie in Händen ö
Es können jetzt keine Mißverſtaͤndniſſe mehr uͤber ihre Pläne
obwalten. — Hrn. O Connel's Reden ſind ſo unverſchaͤmt und unleidlich in ihren Ausdrucken, daß wir keine Worte finden, unſern Widerwillen dagegen auszuſprechen. „Gotv⸗ teslaͤſteriſch,“ „ſchauderhaft,“ „gemein,“ „blutig“ und munchriſtlich“ ſind die mildeſten Epitheta, welche er fuͤr das Die Zuſammen ſez⸗ zung des Cabinets, die Wiederherſtellung der Conſtitution und die Vertheilung des Kirchen⸗Eigenthums — der Inbe⸗ griff der koͤniglichen, parlamentariſchen und geiſtlichen Macht — . der Gegenſtand ſeines beſcheidenen Verlangens. Und auch dieſes ſollen die Katholiken nicht annehmen, ſondern der Britiſchen Froͤmmelei mit Gewalt entringen! Indeſſen wird der Handſchuh des Prahlers nicht ſo leicht hingewor⸗ fen. Sollten jedech die Aufwiegler wirklich das beabſichtigen, womlt ſie drohen, ſo wird ihnen das Volk von England mit einer Stimme antworten, welche ſie in die Schranken der Beſcheidenheit zurüͤckweiſen wird. — ? Der Dublin⸗Advertiſer berichtet, daß Herr O Connel jezt perſönlich als Candidat fuͤr die Grafſchaft Clare gegen errn Veſey Fitzgerald auftreten wird. Das angeführte Blatt meint, Herr O Connel könne, wenn er gewählt wurde, während der Parlaments-Ferien alle Rechte eines Parlaments- Mitgliedes ausüben, und werde wahrſcheinlich beim Wieder⸗ anfange der Sitzungen in das Unterhaus treten, mit der Abſicht, ſeinen Sitz dort einzunehmen und ſo die Frage we—⸗ gen der katholiſchen Emancipation, auf eine ganz neue Weiſe
zu vertheidigen. Dleſer Entſchluß des Herrn O Connel hat
ju Dublin viel Aufſehn ——
. Nach dem Limerick Ehroniele iſt es gewiß, daß Hr. Ve⸗ ſey e eld wieder zum Parlaments⸗Mitgliede fr Clare ewählt werden wird, trotz dem, daß ſich die katholiſche As—= dciation, unter Anführung des Herrn O Connel, alle er⸗ ſinnliche Muͤhe giebt, dies zu verhindern. Der Globe lobt
. O Connels Betragen, da Herr Veſey Fitzgerald wenn gleich ein Verfechter der Emancſpation, ſi
der Teſt, und Corporations - Acte widerſetzt und zu
̃ e Eaſt⸗Retford geſtimmt habe.
** ie , n, oſt vom 68 Sonnabend kuͤn⸗
digt Folgendes an: Am nächſten Dienſtage werden wir einen ſehr wichtigen, von dem ehrwürdigen Dr. Doyle an
unſten
aß man
1
der Aufhebung
ſcheint zugleich, daß ſie auf ihre
*
den Herjog von Wellington erichteten Brief unſern n y Wir mußten uns ſehr täͤuſchen, — — 22
nd und Irland die größeſte Senſatſon er⸗
ben nicht i . Lander von ſehr heilſamen Folgen ſeyn
2 und fuͤr beide ſt te. — Q — — — 22 a.
Ueber die in neueren Zeiten wieder öfter zur Sprache , . Frage wegen der Aufhebung der Negerſclaveret
ußert ſich der Courier folgendermaßen: Es iſt kein Zweifel, * ee hen iſt, und daß ber die
daß ſchon viel fuͤr dieſen man noch mehr beabſichtigt. i iſt, ob man iebei raſch oder mit Ueberlegung zu Werke gehen ſolle. iat justitia, ruat eaelum iſt der ſtrenge Ausſpruch des
Moraliſten — aber in weltlichen Dingen muß die Gerechtig keit oft mit der Klugheit Hand in Hand gehen: nulium numen ab est, si sit prudentia. Wir muͤſſen beſonders auf
die Ungerechtigkeit aufmerkſam machen, welche darin liegt, daß man f einer erhitzten Sprache gegen die weißen Be— wohner der Colonien bediene, als wenn 6 nur Gegenſtände der Verachtung und Verabſcheuung waͤren.
Geſtern begann der Verkauf der Bibliothek des Herrn
Canning. An demſelben Tage verſammelten ſich die Portugieſiſchen
Kaufleute, um noch einmal über die , der Dom
Miguel zu Ehren geſchlagenen Medaille zu
der dagegen d . Vorſchlag des Herruü Pinto ward mit
12 gegen 6
befohlen. ͤ = )
Aus Santjago de Chill vom 2. Marz wird gemeldet, daß ein Pirat unter Spaniſcher Flagge den Verſuch gemacht hatte, im Hafen von Coquimbo Schiffe zu kapern.
Ein Brief aus Rangoon vom 24. Febr. meldet, da
Sir Archibald Campbell, der ſich am 13. Januar am Moa
mein aufhielt, die Capitains Rowlandſon und Montmorency beſtimmt habe, als Geſandte nach Ava zu gehn, wahrſchein⸗ lich um die Luglieferung einiger Britiſchen Deſerteurs zu
bewirken. 91 Rangoon machte man große Anſtalten zur
dritten, im Frieden zu Janda. bo bedingten Terminzahlung. Der Fuͤrſt von Irawaddi wird aus 2 an baarem * e n mn Zimmerholz, jede von 600 Tonnen— aſt, bezahlen. Der Brighton⸗-Herald meint, der Herausgeber der Ti— mes werde m, 3 . unt di Herzogin ericht erſcheinen * Bruͤſſel, 27. Juni. Wir haben Zeitungen aus Ba⸗
eder lande. tavia bis zum 29. Januar; ſie enthalten umſtändliche Be= richte der Gönerale de Kock, van Geen, Holsman und ande⸗
von St. Albans nächſtens vor
rer über das, was zur Wlederherſtellung der Ruhe auf der
Inſel geſchleht. Aus dieſen Berichten geht hervor, daß die
Rebellen vor unſern Truppen nicht Stand halten, ſondern
bei ihrer Annährung ſchnell die Flucht ergreifen. Aber es J lane, das Land in Auf— tuhr zu erhalten, nicht verjichten; kaum ſind an einem Punkte auseinander geſprengt, als ſie ſich wieder ſammeln, und an einem andern erſcheinen. Ueberdies machen neue Banden elne Expedition nothig. Bei jeder Gelegenheit zei—
gen unſere Truppen Muth und Taktik. ſchlimmert, aber auch nicht ſonderlich verbeſſert.
Der General- Commiſſar hat durch eine Bekanntmachung
von 21. Januar die Bank von Java, deren Aetlen bereits über eine Million Gulden betragen, für conſtituirt erklärt; und jum Chef derſelben Hrn. de Haan, Praäͤſidenten des Ge⸗ richts-Conſells in Samaräang, ernannt. Zugleich iſt beſchloſ⸗ ſen worden, mit den Unterſchrelbungen bis zur Summe von zwei Millionen fortfahren zu laſſen, 28 Nach Berichten von Djocſokarta bis zum 17. Januar war dort Alles ruhig. Bberſt Eochlus war benachrichtigt worden, daß Dipo Negoro ſich begnügte, aus dem Diſtrikt von Mataran Reiß zu ziehen, um die Aufruͤhrer zu ernäh⸗ ren, die in großer Anzahl in Banjoe-Heriſt und Dligo ver⸗ ſammelt waren, und Kadoe und den Diſtrikt von Padjang ju beunruhlgen ſuchen; jedoch war nichts wichtiges dort vor= gefallen. Gerüchten zufolge bedrohte zwei Banden, die eine
von 1500, die andere von 8099 Meuterern die Diſtrikte von
erathſchlagen;
timmen verworfen, und die Einſchmelzung an!
bitteren Bemerkungen gegen den
; Sonach hat ſich die Lage der Dinge in jener Colonie fuͤr uns zwar nicht ver⸗
— —
Borodor und Probolingo mit einem Einfalle; es waren be⸗
relts die noͤthigen Maaßregeln getroffen worden ihm zuvor⸗ zukommen. 14 — Amſterdam, 28. Juni. Sowohl der Ueberfluß des Geldes, als die Schwierigkeit, es unter zu bringen, ver⸗ urſacht, daß von Zeit zu Zeit bedeutende Einkäufe von Staatspapieren gemacht werden, welches deren e bis⸗ her im Aufgehen erhlelt. An geſtriger Börſe hatte man