richtet worden ſind? Beides hätte, nach Europäͤiſchem Ge⸗ brauch, dem Rechte, eine Blokade zu erklaͤren, vorangehen müͤſſen. Oder hätten wir, wenn die Parthei Dom Pedro's oder der Conſtitution den ——— von Liſſabon in Blokade⸗ Zuſtand erklärt hätte, dieſe Blokade reſpectiren ſollen? Wir ſagen noch einmal, Dom Miguel war nicht in der Lage, daß er uns, den Neutralen, die Blokade von Porto anzeigen konnte; auch hat er es nicht gethan; und unſere Neglerung war deshalb berechtigt, alle, dem ſfrelen Handel mit einem befreundeten Lande gegenüber ſtehenden Hinderniſſe zu ent fernen. Indeſſen iſt es mitten unter Irrungen ange— nehm, daß die Miniſter angekündigt bal en, ſie betrachteten ihre Anerkennung der Blokade Dom Miguel s nicht zugleich als eine Anerkennung der uſurpirten Macht, unter welcher er e anordnete. ? 3 ö Ei Capitain eines Engliſchen Kauffahrtheiſchiffes be richtet, daß er bei Porto von der Blokade⸗ Flotte 2 worden ſei, und daß ihm der Portugleſiſche Capitain ge agt habe, ihm ſei, als er nach einer Kreuzfahrt von 6 Monaten wieder in den Tajo eingelaufen, befohlen worden, ander Blo⸗
kade von Porto Theil zu nehmen, wo eine Inſurreetion ge⸗
gen Dom Pedro ausgebrochen wäre. Als man ihn benach— richtigte, die Empörung gelte Dom Miguel's Uſurpation, ſprach er ſeine größeſte Betrübniß aus.
Der Byron iſt aus Porte zu Liverpool angekommen und meldet, daß das dort liegende 8 Kriegsſchiff dem Befehlshaber des Britiſchen Schiffes Britomart angezeigt habe, man würde kein Fahrzeug mehr von dort abgehen laſſen.
Nach einem Schreiben aus Portsmouth vom 26 ſten war am vorhergehenden Tage Sir P. Malcolm auf dem Wellesley abgegangen. Ob der Admiral Sir E. Codrington wegen ſeines Betragens vor oder nach der Schlacht von Na⸗ varin zurückberafen worden, iſt unbekannt.
Die ſchnellſte bis jetzt bekannte Fahrt zur See machte das Dampf ⸗Paketboot, Graf von Liverpool, welches Lord Heytesbury an Bord hatte. Es fuhr am Sonnabend Mor— sen um 6 Uhr 15 Minuten von London ab, und kam an demſelben Tage Abends? Uhr 45 Minuten zu Oſtende an. Es hatte in jeder Stunde 11 Meilen zurückgelegt.
Nachſtehendes iſt eine vergleichende Darſtellun einiger der von dem Hauſe der Gemeinen am 17ten d. M. für 1828 bewilligten nenen Zölle auf verſchiedene Gegenſtände mit den bisherigen Zollſatzen:
Neuer r . ; = EEGStti. C ESirl. eder Artikel der far mehr as Top- T call enthält bie Tenne 3.0. 5.0.0 Flaſchen von grünem oder r ile Gla⸗ ſe, gefüllt, doch was Weine und Brand- weine betrifft, nur mit ſolchen die von De uiſchen elne; lommen, bis zur 3 einer Pint, das Dutz. n. 2010. 4.0 erdebaatcc. . . n, bier Cenrner . 2136 t. 2. und bearbeitete Felle das Pfund 5. 5. 9155 * Leder, in Stücken geſchnitten und fabrieirt bisweilen für 100 ESt. an Werth. 30.9. 0175.0. 6 960 aumen. der Centner 1. 7.67.0. 0 Geſchnittene oder verjlerte Haute das Pfr. 3.1. 6 pt Ger n e, aſſer⸗ die Gallone 5. 15.5 1.0.0 Tabach in Blättern aus einem fremden Lande und nicht ver dem 109. Okt. 18285 aufge⸗ lagert, als Zuſchlag zu dem Zoll der dun irgend einen andern Aet eſimmt m, * b n PD. 3.0 Daumwolle, rohe, aus Britiſchen Beſitzun. biswellen * . der Center 86. 4. 01 6 pet.
Der Miniſter Courtenay erklärte vor eſtern im hauſe bei Gele 2 der Verhandlung über die 2 —
da ö rechen wolle, ob die — * 2 — 5 erlauben oder — eten wäre. Höeräber Lußert ſich die Morning E v. 2. Quny auf ihre gewöhnliche beißende Ark; en ware, e, dem Miniſter ſo gegangen, wie Jenem, der unent / Euiſchen naſſein und trockenem Heu ſtand. Weiten, bin meint Ke, es wäre doch eine köſtliche Sache um ein? jungftäulichen, durch keine frühere Anſtrengung geſchwach, ten Verſtand. Andere Männer hätten die Unvoſichtigkel⸗ kegangen, ihre Verſtandeskräfte durch Meditationen iber ſtaatemirthſchaftlich Gegenſtande abzunutzen; der Min
die Macht, welche ihn feſtgeſ
der heiligen Jungfrau
enoſſe des Herzogs von W 9 .
3
ſter aber haͤtte die ſeinigen ganz ruhig bis zu dem Augen— blick liegen laſſen, wo das Land ſeiner Dienſte noͤthig ha⸗ ben wurde. Man konne ſich alſo nur auf Wunder gefaßt . wenn dieſer Verſtand einmal in Bewegung geſetzt wurde. : K
Die Brighton Gazette zeigt an, daß die Schmuggelei an den Küͤſten Großbritaniens, ſowohl wegen des Miß— trauens der Contrebandiers gegen einander, als auch durch die erneuerte Wachſamkeit der Kuͤſtenſchiffe ſehr unterdrückt worden iſt.
Die . ſollen Nachrichten aus Alexandrien erhal⸗ ten haben, nach welchen der Paſcha auf alle dortigen Schiffe Embargo gelegt hat.
Es ſcheint, ſagt die Times, guter Grund vorhanden zu ſeyn, der Nachricht zu glauben, daß die Türkei die Rück. kehr des Franzoͤſiſchen und Engliſchen Geſandten nach Kon, ſtantinopel eruſtlich gewunſcht i Aber nur, wenn ſie er⸗ klaͤrt, ſie werde den Vertrag vom 6. Jul. annehmen, wrde die Erfüllung dieſes Verlangens von Seiten Englands und Frankreichs gerechtfertigt werden können. Sollte ſie ihre jetzige Eröffnung mit einer für jene Annahme guͤnſtig lau— tenden Botſchaft begleiten, ſo wiſſen wir nicht, ob England ohne der Gerechtigkeit oder Menſchlichkelt zu nahe zu treten, verweigern dürfte, ihre Bitte anzuhören, wenn auch andere Staaten, dieſe Frage aus einem , Geſichts⸗ punkte betrachten ſollten. Auch ſcheint es nicht 6 glaublich zu ſeyn, daß Frankreich, unter der an egebenen en. unterlaſſen wurde, wieder in eur fe rn, Verhaͤltniſſe mit der Pforte zu treten. ĩ
Daſſelbe Blatt tadelt die Katholiken und beſonders
rn. QConnell auf s — weil ſie ſich der Wahl des
rn. V. Fitzgerald widerfeten, der nicht nur im Unter, Sen ſondern auf jeder Stufe feines polſtiſchen Lebens ihre
ntereſſen aufs wärmſte verfochten habe. Sie handeln, fahrt 's fert, nicht nur im Allgemeinen höchſt ungerecht, ſondern ſie thuen ſich auch 2 Abbruch, da ſie die verdienteſten Männer entmuthigen, ihre Talente zum Veſten des Vater, landes zu gebrauchen. Wenn der Vorthell der Kathollken ein g, n verlangt, ſo bedauern wir, daß gerade Herr V. Fikgerald, der zwanzig Jahre der Vertheidiger ihrer Sache im Parlamente war, dazu auserkoren ſſt.
galſenr⸗ iſt die merkwürdige Rede, welche Herr O Connell an die Wähler fur die Grafſchaft Clare gerichtet hat; Mitbürger! Euer Land bedarf eines R àſentanten; ſch bitte Euch, mich zu dieſer Stellung zu erheben. Ich bin Katholik; ich kann und will den gegenwärtig den Parla⸗ ments⸗Mitgliedern vorgeſchriebenen Eld nicht ablegen; aber t hat, kann ihn auch aufhe— ben; und, wenn Ihr mich wählt, ſo hoffe ich, daß unſere bigotteſten Feinde ein Hindernih von dem erwählten Repraäͤ⸗ ſentanten abwaälzen werden welches ihn zurüͤckhält, ſeine Pflicht gegen König und BVaterland zn erfüllen. Der ge⸗ genwärtige Eid heißt: „Das Meßopfer und 2
; Vöaria, ſo wie anderer de gen, wie ſie jetzt in der katholiſchen Kirche geſchieht, iſt gottesla eriſch und abgöttiſch.“ Nie werde ich mene Sele mit ſolchem Elde beſlecken; eher wollte ich mir Glied fũr Glied abreißen; ſch Überlaſſe ihn meinem Gegner, Hrn. V. Fitzgerald, der ihn ſchon oſt abgelegt hat; =* zwiſchen mir, der ihn ver⸗ abſcheut, und lhin, der ihn wohl ſchon zwan zigmal geſchwo⸗ ren. Waͤhler der Grafſchaft Clare! Hr. V. Fitzgerald giebt als ſein elnziges Verdilenſt an, er ſeh ein Freund der Ka⸗ tholiken. Ich aber bin ſelbſt Katholik, bin ein eifriger Freund der Katholiken und werde die katheliſche Frage zu elthem be= friedigenden Reſultate befoͤrdern. Er dagegen wird Euch kein Opfer bringen; er erhielt ſein erſtes Amt unter einem Perceval, welcher ſeine Macht 8 den nie⸗ drigen, blutigen und unchriſtlichen 23 Kein Papſt⸗ . erlangte. Er ſtimmte für die aſt. erſord. Vll fuͤr die Ausſchließung der proteſtantiſchen Diſſenters, für die Unterdrückung der kathollſchen Aſſociation!! Und nach dem Allen, heiliger Himmel! — nennt man ſich noch einen Freund der Katholiken. Er iſt der Verbündete und Amts
gton und des Herrn Peel; welche die bitterſten, halsſtarrſgſten und unbchähmbarſten Feinde der Kathollten ſind — und er nennt ſich nichtsdeſto, weniger einen Freund der Katholiken! Wenn ihr mich zum arlament befördert, ſo verpflichte ich mich, fuͤr jede die ewiſſensfreiheit bejweckende Maaßregel, fuͤr jede eine rabi⸗ cale r m gn nennen bewirkende Verord⸗ nung far die Verringerung und gleichmäßige Verrhellun des übermäßigen Reichthums der 46 ——=— —— = Kleche in Irland, und für jede Verminderung 8 —
und ſchweren Staatelaſten zu ſtimmen. Wahit nun zwiſchen